IVS-Geschäftsziele Los3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „===Allgemein=== Die Zielfelder des Verkehrsmanagments können auf die IVS-Domäne "zuständigskeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qual…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
===Allgemein===
 
===Allgemein===
  
Die Zielfelder des Verkehrsmanagments können auf die IVS-Domäne "zuständigskeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qualitative sowie quantitative IVS-Ziele unterteilt werden. In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele qualitative und quantitative IVS-Ziele aufgeführt.
+
Die Zielfelder des Verkehrsmanagments können auf die IVS-Domäne "zuständigskeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qualitative sowie quantitative IVS-Ziele unterteilt werden. Die IVS-Ziele im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement können dabei für die Szenarien Stadt-Land und Land-Land grundsätzlich weitesgehend als identisch betrachtet werden. Unterschiede ergeben sich allerdings aus dem räumlichen Bezug, den die jeweiligen zuständigkeitsübergreifenden Strategien haben. Strategien und damit auch mit ihnen verfolgten Ziele im Szenario Stadt-Land betreffen meist städtischen Routen, die die einzelnen Städte mit dem Umland verbinden, und weisen daher vorrangig einen regionalen Bezug auf. Strategien im Szenario Land-Land betreffen hingegen grenzüberschreitende Routen, die verschiedene Länder oder auch Bundesländer miteinander verbinden, und weisen folglich einen überregionalen Bezug auf. 
 +
 
 +
In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele qualitative und quantitative IVS-Ziele im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement aufgeführt.
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"

Version vom 22. November 2016, 15:44 Uhr

Allgemein

Die Zielfelder des Verkehrsmanagments können auf die IVS-Domäne "zuständigskeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qualitative sowie quantitative IVS-Ziele unterteilt werden. Die IVS-Ziele im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement können dabei für die Szenarien Stadt-Land und Land-Land grundsätzlich weitesgehend als identisch betrachtet werden. Unterschiede ergeben sich allerdings aus dem räumlichen Bezug, den die jeweiligen zuständigkeitsübergreifenden Strategien haben. Strategien und damit auch mit ihnen verfolgten Ziele im Szenario Stadt-Land betreffen meist städtischen Routen, die die einzelnen Städte mit dem Umland verbinden, und weisen daher vorrangig einen regionalen Bezug auf. Strategien im Szenario Land-Land betreffen hingegen grenzüberschreitende Routen, die verschiedene Länder oder auch Bundesländer miteinander verbinden, und weisen folglich einen überregionalen Bezug auf.

In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele qualitative und quantitative IVS-Ziele im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement aufgeführt.

IVS-Zielfeld IVS-Vision Qualitative IVS-Ziele (Goals) Quantitative IVS-Ziele (Objectives)
Verkehrssicherheit Unfallfreier Verkehr und Transport
  • Reduzierung von Unfällen (u.a. in Baustellen)
  • Reduzierung der Unfallschwere
  • Minderung der Unfallfolgen
  • Reduzierung der Unfallhäufigkeit in Folge von Staus um X%
  • Minderung der Unfälle mit LKW um X%
  • Reduzierung von Folgeunfällen bei Stau um X%
Umweltverträglichkeit Emissionsarmer Verkehr und Transport bis zum Jahr 2050
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Reduzierung der Luftschadstoffemissionen
  • Reduzierung der Lärmbelastungen
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um X%
  • Minderung des CO2-Ausstoßes um X%
  • Reduzierung der Lärmbelastungen um X%
Verkehrsablauf, Mobilität Staufreier Verkehr und Transport
  • Minimierung von Verlustzeiten
  • Durchgängige Information des Reisenden (zu jeder Zeit, an jedem Ort)
  • Kontinuierliche Verbesserung des Modal Splits von Pendlern
  • Aufklärung und Information der Reisenden
  • Verkürzung der Latenzzeit von der Reiseanfrage bis zur Präsentation der Reiseroute auf < 5 Sekunden
  • Verbesserung des Modal Splits zugunsten des ÖPNV
Wirtschaftlichkeit Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport
  • Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte
  • Erhöhung der Energieeinsparungen
  • Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung
  • Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten um X%
  • Erhöhung des Energiesparpotenzials um X%
  • Erhöhung der finanziellen Ressourcen zum Ausbau der Kommunikationsschnittstelle um X%

Ziele im Szenario Stadt-Land

Die nachfolgende Tabelle umfasst Beispiele von qualitativen und quantitativen Ziele des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements im Szenario Stadt-Land.

Entwurf

IVS-Zielfeld IVS-Vision Qualitative IVS-Ziele (Goals) Quantitative IVS-Ziele (Objectives)
Verkehrssicherheit Unfallfreier Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Reduzierung von Unfällen (u.a. in Baustellen)
  • Reduzierung der Unfallschwere
  • Minderung der Unfallfolgen
  • Reduzierung der Unfallhäufigkeit um X%
  • Minderung der Unfälle mit LKW, Fußgängern oder Radfahrern um X%
  • Reduzierung von Unfällen an Lichtsignalanlagen um X%
Umweltverträglichkeit Emissionsarmer Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Reduzierung der Luftschadstoffemissionen
  • Reduzierung der Lärmbelastungen
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs innerorts um X%
  • Minderung der Feinstaubpartikel innerorts um X%
  • Reduzierung der Lärmbelastungen innerorts um X%
Verkehrsablauf, Mobilität Staufreier Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Minimierung von Verlustzeiten
  • Durchgängige Information des Reisenden (zu jeder Zeit, an jedem Ort)
  • Kontinuierliche Verbesserung des Modal Splits von Pendlern
  • Minimierung der Reisezeiten innerorts um X%
  • Verkürzung der Latenzzeit von der Reiseanfrage bis zur Präsentation der Reiseroute auf < 5 Sekunden
  • Verbesserung des Modal Splits zugunsten des ÖPNV
Wirtschaftlichkeit Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte
  • Erhöhung der Energieeinsparungen
  • Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung
  • Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten um X%
  • Erhöhung des Energiesparpotenzials um X%
  • Erhöhung der finanziellen Ressourcen zum Ausbau der Kommunikationsschnittstelle zwischen Stadt und Land um X%

Ziele im Szenario Land-Land

Die nachfolgende Tabelle umfasst Beispiele von qualitativen und quantitativen Ziele des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements im Szenario Land-Land.

Entwurf

IVS-Zielfeld IVS-Vision Qualitative IVS-Ziele (Goals) Quantitative IVS-Ziele (Objectives)
Verkehrssicherheit Unfallfreier Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Reduzierung von Unfällen (u.a. in Baustellen)
  • Reduzierung der Unfallschwere
  • Minderung der Unfallfolgen
  • Reduzierung der Unfallhäufigkeit um X%
  • Minderung der Unfälle mit LKW um X%
  • Reduzierung von Unfällen an Autobahnabfahrten um X%
Umweltverträglichkeit Emissionsarmer Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Reduzierung der Luftschadstoffemissionen
  • Reduzierung der Lärmbelastungen
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs außerorts um X%
  • Minderung der Feinstaubpartikel außerorts um X%
  • Reduzierung der Lärmbelastungen außerorts um X%
Verkehrsablauf, Mobilität Staufreier Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Minimierung von Verlustzeiten
  • Durchgängige Information des Reisenden (zu jeder Zeit, an jedem Ort)
  • Reduzierung von Staus
  • Minimierung der Reisezeiten zwischen grenzüberschreitenden Zielen um X%
  • Verkürzung der Latenzzeit von der Reiseanfrage bis zur Präsentation der Reiseroute auf < 5 Sekunden
  • Reduzierung von Staus auf grenzübergreifenden Routen um X%
Wirtschaftlichkeit Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte von verschiedenen Bundesländer oder Staaten
  • Erhöhung der Energieeinsparungen
  • Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung zwischen verschiedenen Bundesländer oder Staaten
  • Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten um X%
  • Erhöhung des Energiesparpotenzials um X%
  • Erhöhung der finanziellen Ressourcen zum Ausbau der Kommunikationsschnittstelle um X%