IVS-Geschäftsziele Los3: Unterschied zwischen den Versionen
Rausch (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == IVS-Geschäftsziele im | + | == IVS-Geschäftsziele im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement == |
− | Die Zielfelder des Verkehrsmanagements können auf die IVS-Domäne " | + | Die Zielfelder des Verkehrsmanagements können auf die IVS-Domäne "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qualitative sowie quantitative IVS-Ziele unterteilt werden. Die IVS-Ziele im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement können dabei für die Szenarien Stadt-Land und Land-Land grundsätzlich weitestgehend als identisch betrachtet werden. Unterschiede ergeben sich allerdings aus dem räumlichen Bezug, den die jeweiligen zuständigkeitsübergreifenden Strategien haben. Strategien und damit auch mit ihnen verfolgten Ziele im Szenario Stadt-Land betreffen meist städtische Routen, die die einzelnen Städte mit dem Umland verbinden und weisen daher vorrangig einen regionalen Bezug auf. Strategien im Szenario Land-Land betreffen hingegen grenzüberschreitende Routen, die verschiedene Länder oder auch Bundesländer miteinander verbinden und weisen folglich einen überregionalen Bezug auf. |
− | In den nachfolgenden Tabellen sind Beispiele | + | In den nachfolgenden Tabellen sind Beispiele qualitativer und quantitativer IVS-Ziele des IVS-Dienstes "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" getrennt für die Szenarien '''Stadt-Fernstraße''' und '''Fernstraße-Fernstraße''' aufgeführt. |
− | === Ziele im Szenario Stadt-Fernstraße === | + | === Ziele im Szenario Stadt-Fernstraße: === |
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
|- style="vertical-align:top" | |- style="vertical-align:top" | ||
| Wirtschaftlichkeit | | Wirtschaftlichkeit | ||
− | | Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele | + | | Effizienter/wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele |
| | | | ||
*Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte | *Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | === Ziele im Szenario Fernstraße-Fernstraße === | + | |
+ | === Ziele im Szenario Fernstraße-Fernstraße: === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
|- style="vertical-align:top" | |- style="vertical-align:top" | ||
| Wirtschaftlichkeit | | Wirtschaftlichkeit | ||
− | | Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | + | | Effizienter/wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
| | | | ||
− | *Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte von verschiedenen | + | *Schonung der finanziellen Ressourcen/Entlastung der öffentlichen Haushalte von verschiedenen Bundesländern oder Staaten |
*Erhöhung der Energieeinsparungen | *Erhöhung der Energieeinsparungen | ||
*Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung zwischen verschiedenen Bundesländer oder Staaten | *Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung zwischen verschiedenen Bundesländer oder Staaten | ||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | |||
− | {| | + | Um der mit der Vision formulierten Zielvorstellung näher zu kommen, können unterschiedliche IVS-Handlungsoptionen (IVS-Mission) verfolgt werden, die zum Ausdruck bringen, auf welche Art von IVS-Diensten in welcher Kombination man grundsätzlich zurückgreifen kann bzw. welche Art von IVS-Diensten in welcher Kombination am besten geeignet ist. Die nachfolgende Tabelle zeigt Beispiele für IVS-Handlungsoptionen im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement: |
+ | |||
+ | {| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" width="782" | ||
|- | |- | ||
| style="text-align: center" | '''IVS-Zielfeld''' | | style="text-align: center" | '''IVS-Zielfeld''' | ||
Zeile 165: | Zeile 165: | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
− | + | ||
Wirtschaftlichkeit | Wirtschaftlichkeit | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
− | + | ||
Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
*Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Erhöhung der Verkehrsleistung auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | *Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Erhöhung der Verkehrsleistung auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | ||
− | *Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen (z.B. Baustellen) in günstigere Zeitfenster zur Reduzierung des Zeitanteils von Fahrbahnsperrungen auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | + | *Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen (z. B. Baustellen) in günstigere Zeitfenster zur Reduzierung des Zeitanteils von Fahrbahnsperrungen auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|} | |} | ||
− | Daneben geben IVS-Handlungsmuster vor, wie bei der Wahl einer IVS-Mission/IVS-Handlungsoption am besten vorgegangen wird. Dabei wird zwischen IVS-Strategien und IVS-Taktiken unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für IVS-Handlungsmuster im | + | Daneben geben IVS-Handlungsmuster vor, wie bei der Wahl einer IVS-Mission/IVS-Handlungsoption am besten vorgegangen wird. Dabei wird zwischen IVS-Strategien und IVS-Taktiken unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für IVS-Handlungsmuster im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement: |
{| border="1" | {| border="1" | ||
|- | |- | ||
− | ! | + | ! rowspan="2" scope="col" style="vertical-align: top" | IVS-Zielfeld |
− | ! | + | ! rowspan="2" scope="col" style="vertical-align: top" | IVS-Handlungsoption (Mission) |
− | ! | + | ! colspan="2" scope="col" style="vertical-align: top" | IVS-Handlungsmuster |
|- | |- | ||
− | ! style="vertical-align: top; | + | ! scope="col" style="vertical-align: top; text-align: center" | |
IVS-Strategie (Strategy) | IVS-Strategie (Strategy) | ||
− | ! style="vertical-align: top; | + | ! scope="col" style="vertical-align: top; text-align: center" | |
IVS-Taktik (Tactics) | IVS-Taktik (Tactics) | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | colspan="1" rowspan="11" style="text-align: left; vertical-align: top" | Verkehrssicherheit |
− | + | | colspan="1" rowspan="8" style="text-align: left; vertical-align: top" | | |
Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | ||
− | |||
− | | style="text-align: left; | + | |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
+ | | style="text-align: left; vertical-align: top" | | ||
*Alternativroutensteuerung | *Alternativroutensteuerung | ||
*Slotmanagement | *Slotmanagement | ||
Zeile 208: | Zeile 208: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Erhöhung der Nutzerkosten (Lärmcent, Maut) | *Erhöhung der Nutzerkosten (Lärmcent, Maut) | ||
*Attraktivitätssteigerung der Alternativen (Schiene/ÖV) | *Attraktivitätssteigerung der Alternativen (Schiene/ÖV) | ||
Zeile 215: | Zeile 215: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Vermeidung von Stau auf der Strecke |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Information über Alternativrouten | *Information über Alternativrouten | ||
*Harmonisierung des Verkehrsablaufs durch Anpassung der Geschwindigkeiten | *Harmonisierung des Verkehrsablaufs durch Anpassung der Geschwindigkeiten | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Begrenzung der Auswirkungen von Störungen des Verkehrsflusses |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Alternativroutensteuerung | *Alternativroutensteuerung | ||
*Fahrtzeit- und Zielinformation unterschiedlicher Routen | *Fahrtzeit- und Zielinformation unterschiedlicher Routen | ||
− | *Zügige Räumung von Störungsstellen (Unfälle, Pannen | + | *Zügige Räumung von Störungsstellen (Unfälle, Pannen …) |
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Vermeidung von Unfällen am Stauende |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Warnung vor Stauenden | *Warnung vor Stauenden | ||
*Geschwindigkeitstrichter vor Stauenden | *Geschwindigkeitstrichter vor Stauenden | ||
Zeile 235: | Zeile 235: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Vermeidung von Unfällen aufgrund von sonst. unvorhersehbaren Ereignissen |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Warnung vor sonst. Gefahren (Falschfahrer, Pannen, Gegenständen auf der Fahrbahn …) |
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
|- | |- | ||
− | | | + | | colspan="1" rowspan="3" valign="top" | Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen in günstigere Zeitfenster zur Aufrechterhaltung der Kapazität auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
| valign="top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten | | valign="top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
Zeile 262: | Zeile 262: | ||
| valign="top" | ... | | valign="top" | ... | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | colspan="1" rowspan="6" valign="top" | Umweltverträglichkeit |
− | | | + | | colspan="1" rowspan="2" valign="top" | |
Räumliche Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | Räumliche Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | ||
Zeile 275: | Zeile 275: | ||
| valign="top" | ... | | valign="top" | ... | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | colspan="1" rowspan="2" valign="top" | Zeitliche Verlagerung des Verkehrs in geringer belastete Zeitfenster |
| valign="top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten | | valign="top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
Zeile 286: | Zeile 286: | ||
| valign="top" | ... | | valign="top" | ... | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | colspan="1" rowspan="2" valign="top" | |
Modale Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel | Modale Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel | ||
− | + | ||
| valign="top" | Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/ vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) | | valign="top" | Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/ vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) | ||
Zeile 301: | Zeile 301: | ||
| valign="top" | ... | | valign="top" | ... | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | colspan="1" rowspan="6" style="text-align: left; vertical-align: top" | Verkehrsablauf, Mobilität |
− | + | | colspan="1" rowspan="5" style="text-align: left; vertical-align: top" | | |
Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen und zur Verbesserung der Erreichbarkeit von grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Zielen | Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen und zur Verbesserung der Erreichbarkeit von grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Zielen | ||
− | |||
− | | style="text-align: left; | + | |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Harmonisierung des Verkehrsflusses und Vermeidung von Störungen auf der Strecke |
+ | | style="text-align: left; vertical-align: top" | | ||
*Verkehrsabhängige Steuerung der Geschwindigkeiten | *Verkehrsabhängige Steuerung der Geschwindigkeiten | ||
*Verkehrsabhängige Lkw-Überholverbote | *Verkehrsabhängige Lkw-Überholverbote | ||
Zeile 315: | Zeile 315: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Begrenzung der Auswirkungen von Störungen des Verkehrsflusses |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Alternativroutensteuerung | *Alternativroutensteuerung | ||
*Fahrtzeit- und Zielinformation unterschiedlicher Routen | *Fahrtzeit- und Zielinformation unterschiedlicher Routen | ||
− | *Zügige Räumung von Störungsstellen (Unfälle, Pannen | + | *Zügige Räumung von Störungsstellen (Unfälle, Pannen …) |
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Alternativroutensteuerung | *Alternativroutensteuerung | ||
*Slotmanagement | *Slotmanagement | ||
Zeile 329: | Zeile 329: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/ vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Erhöhung der Nutzerkosten (Lärmcent, Maut) | *Erhöhung der Nutzerkosten (Lärmcent, Maut) | ||
*Attraktivitätssteigerung der Alternativen (Schiene/ÖV) | *Attraktivitätssteigerung der Alternativen (Schiene/ÖV) | ||
Zeile 336: | Zeile 336: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
|- | |- | ||
| valign="top" | Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen in günstigere Zeitfenster zur Aufrechterhaltung der Kapazität auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | | valign="top" | Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen in günstigere Zeitfenster zur Aufrechterhaltung der Kapazität auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | ||
Zeile 347: | Zeile 347: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | colspan="1" rowspan="5" style="text-align: left; vertical-align: top" | Wirtschaftlichkeit |
− | + | | colspan="1" rowspan="3" style="text-align: left; vertical-align: top" | | |
Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Erhöhung der Verkehrsleistung auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Erhöhung der Verkehrsleistung auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | ||
− | |||
− | | style="text-align: left; | + | |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
+ | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Alternativroutensteuerung | ||
|- | |- | ||
− | | valign="top" | Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/ vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) | + | | valign="top" | Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) |
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
*Erhöhung der Nutzerkosten (Lärmcent, Maut) | *Erhöhung der Nutzerkosten (Lärmcent, Maut) | ||
Zeile 363: | Zeile 363: | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | colspan="1" rowspan="2" style="text-align: left; vertical-align: top" | Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen (z. B. Baustellen) in günstigere Zeitfenster zur Reduzierung des Zeitanteils von Fahrbahnsperrungen auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | |
*Alternativroutensteuerung | *Alternativroutensteuerung | ||
*Slotmanagement | *Slotmanagement | ||
|- | |- | ||
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
− | | style="text-align: left; | + | | style="text-align: left; vertical-align: top" | ... |
|} | |} | ||
| | ||
− | + | ---- | |
− | + | [[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 9. Januar 2018, 13:30 Uhr
IVS-Geschäftsziele im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement
Die Zielfelder des Verkehrsmanagements können auf die IVS-Domäne "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qualitative sowie quantitative IVS-Ziele unterteilt werden. Die IVS-Ziele im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement können dabei für die Szenarien Stadt-Land und Land-Land grundsätzlich weitestgehend als identisch betrachtet werden. Unterschiede ergeben sich allerdings aus dem räumlichen Bezug, den die jeweiligen zuständigkeitsübergreifenden Strategien haben. Strategien und damit auch mit ihnen verfolgten Ziele im Szenario Stadt-Land betreffen meist städtische Routen, die die einzelnen Städte mit dem Umland verbinden und weisen daher vorrangig einen regionalen Bezug auf. Strategien im Szenario Land-Land betreffen hingegen grenzüberschreitende Routen, die verschiedene Länder oder auch Bundesländer miteinander verbinden und weisen folglich einen überregionalen Bezug auf.
In den nachfolgenden Tabellen sind Beispiele qualitativer und quantitativer IVS-Ziele des IVS-Dienstes "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" getrennt für die Szenarien Stadt-Fernstraße und Fernstraße-Fernstraße aufgeführt.
Ziele im Szenario Stadt-Fernstraße:
IVS-Zielfeld | IVS-Vision | Qualitative IVS-Ziele (Goals) | Quantitative IVS-Ziele (Objectives) |
---|---|---|---|
Verkehrssicherheit | Unfallfreier Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele |
|
|
Umweltverträglichkeit | Emissionsarmer Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele |
|
|
Verkehrsablauf, Mobilität | Staufreier Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele |
|
|
Wirtschaftlichkeit | Effizienter/wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele |
|
|
Ziele im Szenario Fernstraße-Fernstraße:
IVS-Zielfeld | IVS-Vision | Qualitative IVS-Ziele (Goals) | Quantitative IVS-Ziele (Objectives) |
---|---|---|---|
Verkehrssicherheit | Unfallfreier Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|
|
Umweltverträglichkeit | Emissionsarmer Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|
|
Verkehrsablauf, Mobilität | Staufreier Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|
|
Wirtschaftlichkeit | Effizienter/wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|
|
Um der mit der Vision formulierten Zielvorstellung näher zu kommen, können unterschiedliche IVS-Handlungsoptionen (IVS-Mission) verfolgt werden, die zum Ausdruck bringen, auf welche Art von IVS-Diensten in welcher Kombination man grundsätzlich zurückgreifen kann bzw. welche Art von IVS-Diensten in welcher Kombination am besten geeignet ist. Die nachfolgende Tabelle zeigt Beispiele für IVS-Handlungsoptionen im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement:
IVS-Zielfeld | IVS-Vision | IVS-Handlungsoption (Mission) |
Verkehrssicherheit | Unfallfreier Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|
Umweltverträglichkeit | Emissionsarmer Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|
Verkehrsablauf, Mobilität | Staufreier Verkehr und Transport auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
|
|
|
|
Daneben geben IVS-Handlungsmuster vor, wie bei der Wahl einer IVS-Mission/IVS-Handlungsoption am besten vorgegangen wird. Dabei wird zwischen IVS-Strategien und IVS-Taktiken unterschieden. Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für IVS-Handlungsmuster im Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement:
IVS-Zielfeld | IVS-Handlungsoption (Mission) | IVS-Handlungsmuster | |
---|---|---|---|
IVS-Strategie (Strategy) |
IVS-Taktik (Tactics) | ||
Verkehrssicherheit |
Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen
|
Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
|
Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) |
| ||
Vermeidung von Stau auf der Strecke |
| ||
Begrenzung der Auswirkungen von Störungen des Verkehrsflusses |
| ||
Vermeidung von Unfällen am Stauende |
| ||
Vermeidung von Unfällen aufgrund von sonst. unvorhersehbaren Ereignissen | Warnung vor sonst. Gefahren (Falschfahrer, Pannen, Gegenständen auf der Fahrbahn …) | ||
... | ... | ||
Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen in günstigere Zeitfenster zur Aufrechterhaltung der Kapazität auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
| |
Vermeidung von Unfällen in Baustellen |
| ||
... | ... | ||
Umweltverträglichkeit |
Räumliche Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen |
Vermeidung von Stau auf der Strecke |
|
... | ... | ||
Zeitliche Verlagerung des Verkehrs in geringer belastete Zeitfenster | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
| |
... | ... | ||
Modale Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel
|
Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/ vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) |
| |
... | ... | ||
Verkehrsablauf, Mobilität |
Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen und zur Verbesserung der Erreichbarkeit von grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Zielen
|
Harmonisierung des Verkehrsflusses und Vermeidung von Störungen auf der Strecke |
|
Begrenzung der Auswirkungen von Störungen des Verkehrsflusses |
| ||
Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
| ||
Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/ vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) |
| ||
... | ... | ||
Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen in günstigere Zeitfenster zur Aufrechterhaltung der Kapazität auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
| |
Wirtschaftlichkeit |
Räumliche, zeitliche und modale Verlagerung des Verkehrs zur Erhöhung der Verkehrsleistung auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen
|
Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten | Alternativroutensteuerung |
Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene/vom IV auf den ÖV (Erhöhung des Modal Split) |
| ||
... | ... | ||
Verschiebung kapazitätsreduzierender Maßnahmen (z. B. Baustellen) in günstigere Zeitfenster zur Reduzierung des Zeitanteils von Fahrbahnsperrungen auf grenz- bzw. zuständigkeitsübergreifenden Routen | Optimale Ausnutzung der Netzkapazitäten |
| |
... | ... |