Los2 Glossar

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsdefinitionen

Begriff Referenz Beschreibung Term Reference Definition
OTS 1 (OCIT-I) UR:BAN Leitfaden OTS 1 umfasst eine Schnittstelle basierend auf dem Netzwerkprotokoll „Simple Object Access Protocol“ (SOAP) zum Austausch von dynamischen Verkehrsdaten und Steuerungsbefehlen sowie ein durch XML-Schemata definiertes Datenmodell. Der Anwendungsschwerpunkt liegt in der Kommunikation innerstädtischer Zentralen und Subsystemen inklusive Ansteuerung von LSA- und Variotafelsystemen mit entsprechenden Schaltbefehlen.
OTS 2 UR:BAN Leitfaden OTS 2 umfasst eine Schnittstelle zum Austausch von Verkehrsdaten aller Art, die basierend auf SOAP, Socket/XML oder (projektspezifisch) anderer Transportmechanismen realisiert werden kann. Ein eigenes Datenmodell ist nicht enthalten, standardmäßig werden das OTS 1-Datenmodell und das DATEX II-Datenmodell integriert. Anders als OTS 1, ist OTS 2 voll bidirektional und sowohl für den Datenaustausch von Zentralenapplikationen als auch mit Feldgeräten geeignet.
OCIT-C (SZVD) UR:BAN Leitfaden OCIT-C umfasst eine SOAP-basierte Schnittstelle zum Austausch von dynamischen Verkehrsdaten und Steuerungsbefehlen sowie ein durch XML-Schemata definiertes Datenmodell. Mit OCIT-C werden die Funktionen zur Kommunikation zwischen zentralen Verkehrssteuerungs- und Verkehrslenkungssystemen abgedeckt. Ein direkter Datenverkehr mit Feldgeräten ist nicht vorgesehen, hierfür wird für LSA auf OCIT-O verwiesen. Die Datenübermittlung erfolgt immer per (zyklische) Abfrage (Polling). Server- und Client-Funktionalitäten sind klar getrennt.
OCIT-O UR:BAN Leitfaden OCIT-O ist ein geschützter „Firmenstandard“, der den gemischten Einsatz von Steuergeräten und Zentralen-Software unterschiedlicher Hersteller ermöglicht. Getragen wird er von den Firmen Siemens, AVT Stoye, Stührenberg und Swarco Traffic Systems.
Traffic Message Channel – TMC UR:BAN Leitfaden Der Traffic Message Channel (TMC) kann als erstes Telematiksystem verstanden werden, das europaweit genutzt wird. In Deutschland wurde es 1997 eingeführt und ab 2000 auch in Navigationsgeräte integriert. Mit TMC lassen sich Verkehrsmeldungen in codierter Form im Radio Data System (RDS), das über den UKW-Rundfunk übertragen wird, versenden. Vom Empfänger sind die Meldungen wieder zu dekodieren, um diese entsprechend interpretieren zu können. Das Codieren erfolgt mit Hilfe von festvorgeschriebenen Listen; d.h. jedem Event bzw. jeder Location ist ein Code zugeordnet. Der Empfänger muss über die gleiche Codeliste verfügen wie der Ersteller der Meldung.
Transport Protocol Experts Group (TPEG) UR:BAN Leitfaden TPEG umfasst einen umfangreichen Werkzeugkasten aus technischen Spezifikationen (zum großen Teil CEN/ISO Standards). Alle dienen zur Übermittlung von Verkehrsinformationen für Dienste. Ob Verkehrsmeldungen, flächige Verkehrslage und -prognose, Anzeige der dynamischen Geschwindigkeitsbegrenzungen, Benzinpreise oder Wetter – für jede Anwendung wird ein eigener Teilstandard im Gesamtrahmenwerk erstellt.
OpenLR™ UR:BAN Leitfaden OpenLR™ ist ein sich derzeit etablierender Standard zur dynamischen Georeferenzierung (der englische Begriff Location Referencing ist ebenso gebräuchlich). Unter der geographischen Referenz eines Ortes sind Angaben zu verstehen, die diesen Ort und dessen Bezug zu einer Karte oder auch zur realen Umgebung beschreiben und es einem Dritten ermöglichen, durch die Referenz den Ort eindeutig zu identifizieren. Klassisches Beispiel ist die Adresse zur Beschreibung des Wohnortes einer Person beim Versenden eines Briefs. Die Verwendung von geografischen Koordinaten z. B. im UMTS-Format, die auch eine Referenzierung darstellen, wäre auch möglich, aber Sender und Übermittler der Nachricht hätten durchaus Probleme mit dieser Referenz effizient umzugehen.
DATEX II UR:BAN Leitfaden DATEX II ist eine Spezifikation einer Maschine-Maschine-Schnittstelle für den Austausch dynamischer Verkehrs- und Reisedaten zwischen unabhängigen, verkehrstelematischen Systemen. DATEX II enthält ein in UML ausgedrücktes, umfassendes Datenmodell für straßenverkehrsbezogene Daten, welches in einem zweiten Schritt durch ein Software-Werkzeug in ein XML-Schema basiertes Austauschformat umgesetzt wird.
Fahrzeug-zu-X Kommunikation UR:BAN Leitfaden Die Fahrzeug-zu-X Kommunikation (im Folgenden kurz: V2X) bezeichnet nicht ein Protokoll im allgemeinen Sinne, sondern einerseits eine Familie von Protokollen sowohl für die Kommunikation aus Zentralen heraus als auch zwischen Fahrzeugen und andererseits auch die dazugehörige Architektur.
CAM UR:BAN Leitfaden CAMs (Cooperative Awareness Message) enthalten aktuelle Zustandsdaten einer ITS Station (Fahr-zeug/Infrastruktur). Die Nachricht informiert über die Präsenz der ITS-Station, die Position, grundlegende Eigenschaften und Zustandswerte. Alle ITS-Stationen, d.h. sowohl fahrzeugseitig als auch infrastrukturseitig, senden diese Daten periodisch aus. Die Nachrichteninhalte sind zum Teil einheitlich festgelegt und zu einem anderen Teil je nach Stationstyp unterschiedlich. Jede Station sendet ihre aktuelle Position und ihren Stationstyp. Ein Fahrzeug sendet beispielsweise zusätzlich Informationen über den Fahrzeugtyp, seine aktuelle Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung. CAM Nachrichten sind standardisiert nach TS 102 637-2 V1.2.1 (ETSI 2011).
DENM UR:BAN Leitfaden DENMs (Decentralized Environmental Notification Message) sind Nachrichten, die Information zu genau einem ortsgebundenen Ereignis enthalten, z .B. über eine Baustelle, ein Stauende oder Einsatz- bzw. Gefahrenstellen. Die DENM Nachrichten sind durch standardisiert nach EN 302 637-3 V1.2.1 (ETSI 2014) und werden nur unter der Voraussetzung eines eintretenden Ereignisses generiert und versendet.
MAP/TOPO UR:BAN Leitfaden Dieser Nachrichtentyp enthält Informationen zur Topologie einer Kreuzung wie Haltelinien und Fahrstreifen. Dieser Nachrichtentyp ist nach J2735 standardisiert (SAE 2007). Inhaltlich mit den MAP Nachrichten vergleichbar sind die zum Teil auch synonym genannten TOPO Nachrichten, die vom ETSI beschrieben werden.
SPaT UR:BAN Leitfaden Die SPaT (Signal Phase and Timing) enthält Daten zum aktuellen Signalbild einer LSA sowie den er-warteten Umschaltzeitpunkt zur nächsten Phase. Dieser Nachrichtentyp ist nach J2735 standardisiert (ebd.).

 


<< Zurück zur Hauptseite