Los1: UAP1.1 Bestandsaufnahme und Analyse

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

UAP 1.1 Aufgabenstellung

Die derzeitige Sicht auf den Themenkreis IVS-Architektur wird erfasst, analysiert, geordnet und dokumentiert. Bevor eine Erhebung des Kernwissens von IVS-Architekturen und Darstellungsformen stattfinden kann, müssen der politische Background sowie die Leitbilder auf nationaler und internationaler Ebene betrachtet werden. Abschließend sind dann die für IVS relevanten Domänen und Anwendungsfelder Gegenstand der Betrachtung.

UAP 1.1 Arbeitsschritte

Die Bestandsaufnahme und Analyse wurde in folgenden Schritte unterteilt:

  • Erfassung und Darstellung des Politikhintergrunds von IVS
  • Erfassung und Darstellung des Kernwissen von IVS-Architekturen und Darstellungsformen
  • Erfassung und Darstellung der relevante Domänen und Anwendungsfelder

UAP 1.1 Methodik

Erfassung des Politikhintergrunds

Zur Erfassung des Politikhintergrunds und der bestehenden Leitbilder sind u.a. die folgenden Inputs relevant:

  • IVS-Aktionsplan, IVS-Direktive, TENT-T-Regulation
  • Nationaler IVS-Aktionsplan Straße
  • Digitale Agenda 2014 - 2017 der Bundesregierung
  • Europäische Initiativen: EasyWay-Projekt, EIP - European ITS Platform, EU-Korridore (URSA MAJOR, NEXT ITS, CROCODILE, ARCC ATLANTIQUE, MEDT TIS)

Kernwissen von IVS-Architekturen und Darstellungsformen

Im Anschluss daran wurde das Kernwissen von IVS-Architekturen und Darstellungsformen u.a. anhand der folgenden Inputs erfasst:

  • Hinweise zur Strukturierung einer Rahmenarchitektur für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland – Notwendigkeit und Methodik, FGSV-Nr. 305
  • Entwicklung einer ÖV-IVS-Rahmenarchitektur in Deutschland unter Einbindung Europäischer IVS-Richtlinien mit ÖV-Relevanz
  • EasyWay-Deployment Guidelines
  • European ITS Framework Architecture und E-Frame

Relevante Domänen und Anwendungsfelder

Abschließend wurden die relevanten Domänen und Anwendungsfelder von IVS identifiziert und betrachtet. Das EasyWay-Projekt hat dazu eine gute Struktur geliefert:

  • Verkehrsmanagement
  • Verkehrsinformation
  • Fracht & Logistik
  • Multimodale Verkehrsinformation

UAP 1.1 Ergebnisse

Die folgende Literaturliste wurde zusammengestellt:

Lfd. Nr Referenz
1 Hinweise zur Strukturierung einer Rahmenarchitektur für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland – Notwendigkeit und Methodik, FGSV-Nr. 305 ()
2 Entwicklung einer ÖV-IVS-Rahmenarchitektur in Deutschland unter Einbindung Europäischer IVS-Richtlinien mit ÖV-Relevanz
3 Krüger, Philip: Methodische und konzeptionelle Hinweise zur Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur für Deutschland, Schriftenreihe des Instituts für Verkehr (V30). Darmstadt, [Buch], (2013)
4 Status und Rahmenbedingungen für Intelligente Verkehrssysteme in Deutschland, Bericht gemäß Artikel 17(1) der Richtlinie 2010/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Juli 2010 zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und für deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern
5 Internationale und nationale Telematik-Leitbilder und ITS-Architekturen im Straßenverkehr, BASt-Bericht F 79, Manfred Boltze, Philip Krüger, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technische Universität Darmstadt, Achim Reusswig, Ingo Hillebrand, ZIV - Zentrum für integrierte Verkehrssysteme, Technische Universität Darmstadt, 2011
6 Dern, G.: Management von IT-Architekturen: Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltung von Informationssystemen, 2009
7 Detecon Consulting: Business Transformation mit EAM und TOGAF: Schulung zur Vorbereitung auf die Prüfung zum TOGAF 9 Certified, o.J.
8 Hanschke, I.: Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management, 2013
9 Hanschke, I.: Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv: Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM, 2011
10 Beckmann, Schlauch, Thielen: Multimodality or people and goods in urban Areas - Wp41. - Global architecture definitions & requirements, 2011
11 Highways Agency: Enterprise Architecture (http://webarchive.nationalarchives.gov.uk/20140603112028/http:/www.highways.gov.uk/specialist-information/guidance-and-best-practice/enterprise-architecture/
12 Pohl, K.: Requirements Engineering - Grundlagen, Prinzipien und Techniken, 2008
13 )

Die folgende Liste von Standards wurde zusammengestellt:

Lfd. Nr Referenz
1 The Open Group: TOGAF Version 9.1, 2011
2 European ITS Framework Architecture und E-Frame
3 Business Motivation Model (BMM) Specification; OMG dtc/07-08-03; https://en.wikipedia.org/wiki/Business_Motivation_Model
4 Business Process Definition Meta Model; Volume 1: Common Infrastructure Version 1.0; OMG Document: formal/2008-11-03; http://www.omg.org/spec/BPDM/20080501
5 Business Process Model and Notation (BPMN) OMG Document: formal/2009-01-03
6 Bon; Service Strategie basierend auf ITIL v3- Eine Management Guide; Van Haaren Publishing, 2008
7 MDA Guide Version 1.0.1; OMG Document: omg/2003-06-
8 Information Technology – Open Distributed Processing – Reference Model: Overview ; International Standard ISO/IEC 10746-1:1998(E)
9 Meta Object Facility (MOF); OMG Spezifikation: http://www.omg.org/mof/
10 Unified Modeling Language (UML); OMG-Spezifikation: http://www.omg.org/spec/UML/
11 Semantics of Business Vocabulary and Business Rules (SBVR), v 1.0; OMG Document: formal/2008-01-02; http://www.omg.org/spec/SBVR/1.0/PDF/
13 Service oriented architecture Modeling Language (SoaML) – Specification for the UML Profile and Metamodel for Services (UPMS); Revised Submission; OMG document: ad/2008-08-04
14 Reference Architecture for Service Oriented Architecture Version 1.0; Public Review Draft 1, 23 April 2008; OASIS Open; http://www.oasis-open.org
15 Reference Model for Service Oriented Architecture 1.0; Committee Specification 1, 19 July 2006; OASIS Open; http://www.oasis-open.org
16 Software & Systems Process Engineering Meta Model Specification v.2; OMG Dokument: formal/2008-04-01; http://www.omg.org/spec/SPEM/20070801
17 Archimate v.3; The Open Group; http://pubs.opengroup.org/architecture/archimate3-doc/

<< Zurück zur Hauptseite