Kap. 2 Identifizierung der Stakeholder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Identifizierung von Stakeholdern mit deren Anliegen und Geschäftsanforderungen == Grundlage für die erfolgreiche Etablierung der Referenzarchitektur ist d…“)
 
Zeile 173: Zeile 173:
 
* Hemmende Wirkung
 
* Hemmende Wirkung
 
* Beeinflussbarkeit durch BASt/BMVI
 
* Beeinflussbarkeit durch BASt/BMVI
 +
  
 
Als weiteres Kriterium für das Stakeholder Management wird die TOGAF „Stakeholder Power Grid Matrix“ eingesetzt:
 
Als weiteres Kriterium für das Stakeholder Management wird die TOGAF „Stakeholder Power Grid Matrix“ eingesetzt:
 +
 +
 +
[[Datei:Power_Grid_Stakeholder.png|500px|]]
 +
 +
'''Matrix 1:''' Beispielhafte Darstellung des "Power Grid" zur Stakeholderanalyse
 +
 +
 +
Die Matrix beschreibt den Einfluss für die erfolgreiche Umsetzung der Referenzarchitektur (Power) im Verhältnis zu deren Interesse/Beteiligungsgrad (Level of Interest). Die Schlüsselakteure (Gruppe C und insb. D) sind bei der Einführung der Referenzarchitektur zwingend einzubeziehen. Die Ergebnisse werden in der Stakeholder  Map zusammengefasst.

Version vom 17. Juni 2016, 11:54 Uhr

Identifizierung von Stakeholdern mit deren Anliegen und Geschäftsanforderungen

Grundlage für die erfolgreiche Etablierung der Referenzarchitektur ist die Akzeptanz bei den Stakeholdern in Deutschland. Die erste grobe Einteilung der Stakeholder(-gruppen) der Referenzarchitektur zeigt folgender Katalog:


Industrie
Energie EnBW, RWE
Automobil Automobilhersteller (z.B. BMW, Audi, Daimler) und Zulieferer (z.B. Bosch, Conti)
Verkehrsinfrastruktur z.B. SWARCO, Siemens
Telekommunikation Alcatel Lucent, Nokia, Telekom, Telefonica, Vodafone
Informationstechnik z.B. Toolhersteller


Verbände
ADAC
UIC
IATA
VDV
VDA
ADFC
Allianz pro Schiene
Pro Bahn
VDB
VDI/VDE
Bitkom
ITS-Verbände in Deutschland
OCA (Open Traffic Systems City Association)
ADV (Arbeitsgemeinschaft d. dt. Verkehrsflughäfen)
TISA (Traveller Information Services Association)
Öffentliche Hand
Städte (Städtetag)
Kommunen (Landkreistag)
Ministerien (Landes- und Bundesebene)
Straßenbauverwaltung
Wissenschaft und Gremien
Hochschulen z. B. Zeppelin Universität, TU München, TU Dresden
Institute Fraunhofer, DLR
Standardisierungs-gremien UIC, OTA, ISO-/CEN-Gremien
Datenschutzbehörden
FGSV
Verkehrsunternehmen und -verbünde
Fernverkehrsunternehmen (z. B. Deutsche Bahn)
Nahverkehrsunternehmen
Stadtwerke


Verkehrsverbünde


Luftfahrt Lufthansa, Air France, Deutsche Flugsicherung
Schifffahrts- und Seilbahnen Bayerische Seenschifffahrt GmbH, Sächsische Dampf-schifffahrts-GmbH & Co.
Weitere relevante Dienst- und Datenprovider
Dienstbetreiber Qixxit, Allryder, Moovel, Odigeo
Dienstbetreiber und Datenprovider Google, Navteq, TomTom, INRIX
Rundfunkanstalten ARD-Anstalten, ZDF, WDR, Private, Landesmeldestellen
Veranstalter
Gastronomie
Projektgruppe All Ways Travelling

Katalog 1: Grobe Einteilung der Stakeholder mit Relevanz für die IVS-Referenzarchitektur „Multimodale Reiseinformation“ (erweiterbar)


Für die Bewertung nach TOGAF werden diese nach den unten stehenden Kriterien bewertet und weitere Stakeholder identifiziert. Folgende Bewertungskriterien im Hinblick auf die Akzeptanz der Referenzarchitektur kommen zum Einsatz:

  • Derzeitiges Verständnis
  • Erforderliches Verständnis
  • Derzeitiges Engagement
  • Erforderliches Engagement
  • Hemmende Wirkung
  • Beeinflussbarkeit durch BASt/BMVI


Als weiteres Kriterium für das Stakeholder Management wird die TOGAF „Stakeholder Power Grid Matrix“ eingesetzt:


Datei:Power Grid Stakeholder.png

Matrix 1: Beispielhafte Darstellung des "Power Grid" zur Stakeholderanalyse


Die Matrix beschreibt den Einfluss für die erfolgreiche Umsetzung der Referenzarchitektur (Power) im Verhältnis zu deren Interesse/Beteiligungsgrad (Level of Interest). Die Schlüsselakteure (Gruppe C und insb. D) sind bei der Einführung der Referenzarchitektur zwingend einzubeziehen. Die Ergebnisse werden in der Stakeholder Map zusammengefasst.