IVS-Geschäftsziele Los3

Aus IVS-Wiki
Version vom 19. November 2016, 19:12 Uhr von Albrecht (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „===Allgemein=== Die Zielfelder des Verkehrsmanagments können auf die IVS-Domäne "zuständigskeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qual…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein

Die Zielfelder des Verkehrsmanagments können auf die IVS-Domäne "zuständigskeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" übertragen und in qualitative sowie quantitative IVS-Ziele unterteilt werden. In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele qualitative und quantitative IVS-Ziele aufgeführt.

IVS-Zielfeld IVS-Vision Qualitative IVS-Ziele (Goals) Quantitative IVS-Ziele (Objectives)
Verkehrssicherheit Unfallfreier Verkehr und Transport
  • Reduzierung von Unfällen (u.a. in Baustellen)
  • Reduzierung der Unfallschwere
  • Minderung der Unfallfolgen
  • Reduzierung der Unfallhäufigkeit in Folge von Staus um X%
  • Minderung der Unfälle mit LKW um X%
  • Reduzierung von Folgeunfällen bei Stau um X%
Umweltverträglichkeit Emissionsarmer Verkehr und Transport bis zum Jahr 2050
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Reduzierung der Luftschadstoffemissionen
  • Reduzierung der Lärmbelastungen
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um X%
  • Minderung des CO2-Ausstoßes um X%
  • Reduzierung der Lärmbelastungen um X%
Verkehrsablauf, Mobilität Staufreier Verkehr und Transport
  • Minimierung von Verlustzeiten
  • Durchgängige Information des Reisenden (zu jeder Zeit, an jedem Ort)
  • Kontinuierliche Verbesserung des Modal Splits von Pendlern
  • Aufklärung und Information der Reisenden
  • Verkürzung der Latenzzeit von der Reiseanfrage bis zur Präsentation der Reiseroute auf < 5 Sekunden
  • Verbesserung des Modal Splits zugunsten des ÖPNV
Wirtschaftlichkeit Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport
  • Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte
  • Erhöhung der Energieeinsparungen
  • Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung
  • Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten um X%
  • Erhöhung des Energiesparpotenzials um X%
  • Erhöhung der finanziellen Ressourcen zum Ausbau der Kommunikationsschnittstelle um X%

Ziele im Szenario Stadt-Land

Die nachfolgende Tabelle umfasst Beispiele von qualitativen und quantitativen Ziele des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements im Szenario Stadt-Land.

Entwurf

IVS-Zielfeld IVS-Vision Qualitative IVS-Ziele (Goals) Quantitative IVS-Ziele (Objectives)
Verkehrssicherheit Unfallfreier Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Reduzierung von Unfällen (u.a. in Baustellen)
  • Reduzierung der Unfallschwere
  • Minderung der Unfallfolgen
  • Reduzierung der Unfallhäufigkeit um X%
  • Minderung der Unfälle mit LKW, Fußgängern oder Radfahrern um X%
  • Reduzierung von Unfällen an Lichtsignalanlagen um X%
Umweltverträglichkeit Emissionsarmer Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Reduzierung der Luftschadstoffemissionen
  • Reduzierung der Lärmbelastungen
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs innerorts um X%
  • Minderung der Feinstaubpartikel innerorts um X%
  • Reduzierung der Lärmbelastungen innerorts um X%
Verkehrsablauf, Mobilität Staufreier Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Minimierung von Verlustzeiten
  • Durchgängige Information des Reisenden (zu jeder Zeit, an jedem Ort)
  • Kontinuierliche Verbesserung des Modal Splits von Pendlern
  • Minimierung der Reisezeiten innerorts um X%
  • Verkürzung der Latenzzeit von der Reiseanfrage bis zur Präsentation der Reiseroute auf < 5 Sekunden
  • Verbesserung des Modal Splits zugunsten des ÖPNV
Wirtschaftlichkeit Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf Routen im Zulauf auf innerstädtische Ziele
  • Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte
  • Erhöhung der Energieeinsparungen
  • Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung
  • Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten um X%
  • Erhöhung des Energiesparpotenzials um X%
  • Erhöhung der finanziellen Ressourcen zum Ausbau der Kommunikationsschnittstelle zwischen Stadt und Land um X%

Ziele im Szenario Land-Land

Die nachfolgende Tabelle umfasst Beispiele von qualitativen und quantitativen Ziele des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements im Szenario Land-Land.

Entwurf

IVS-Zielfeld IVS-Vision Qualitative IVS-Ziele (Goals) Quantitative IVS-Ziele (Objectives)
Verkehrssicherheit Unfallfreier Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Reduzierung von Unfällen (u.a. in Baustellen)
  • Reduzierung der Unfallschwere
  • Minderung der Unfallfolgen
  • Reduzierung der Unfallhäufigkeit um X%
  • Minderung der Unfälle mit LKW um X%
  • Reduzierung von Unfällen an Autobahnabfahrten um X%
Umweltverträglichkeit Emissionsarmer Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Reduzierung der Luftschadstoffemissionen
  • Reduzierung der Lärmbelastungen
  • Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs außerorts um X%
  • Minderung der Feinstaubpartikel außerorts um X%
  • Reduzierung der Lärmbelastungen außerorts um X%
Verkehrsablauf, Mobilität Staufreier Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Minimierung von Verlustzeiten
  • Durchgängige Information des Reisenden (zu jeder Zeit, an jedem Ort)
  • Reduzierung von Staus
  • Minimierung der Reisezeiten zwischen grenzüberschreitenden Zielen um X%
  • Verkürzung der Latenzzeit von der Reiseanfrage bis zur Präsentation der Reiseroute auf < 5 Sekunden
  • Reduzierung von Staus auf grenzübergreifenden Routen um X%
Wirtschaftlichkeit Effizienter/ wirtschaftlicher Verkehr und Transport auf grenzübergreifenden Routen
  • Schonung der finanziellen Ressourcen/ Entlastung der öffentlichen Haushalte von verschiedenen Bundesländer oder Staaten
  • Erhöhung der Energieeinsparungen
  • Verbesserung der Prozesse der Strategieabstimmung und -aktivierung zwischen verschiedenen Bundesländer oder Staaten
  • Reduzierung der Betriebs- und Wartungskosten um X%
  • Erhöhung des Energiesparpotenzials um X%
  • Erhöhung der finanziellen Ressourcen zum Ausbau der Kommunikationsschnittstelle um X%