Los2: Befragung der Stakeholder mittels Fragebogen

Aus IVS-Wiki
Version vom 2. August 2016, 11:04 Uhr von Neuner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Vorgehen zur Erarbeitung der Ergebnisse wird sich im weiteren Verlauf des Vorhabens am TOGAF-Architekturentwicklungsprozess und den ebenfalls darauf aufbau…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Vorgehen zur Erarbeitung der Ergebnisse wird sich im weiteren Verlauf des Vorhabens am TOGAF-Architekturentwicklungsprozess und den ebenfalls darauf aufbauenden Arbeiten in Los 1 orientieren. Zur Bestandsanalyse wurden bestehende Systeme, Anwendungen, Standards, Normen, Komponenten und Architekturen untersucht und eingeordnet. Dazu wird in möglichst großem Umfang auch externes Fachwissen einbezogen. Weitere Stakeholder, öffentliche Stellen und Unternehmen wurden befragt und die Erkenntnisse aus früheren und laufenden Projekten herangezogen.

Existierende Datenquellen und Datensenken wurden gegenübergestellt, Informationsübermittlungen und Prozesse wurden kategorisiert. In allen Fällen wurden, soweit absehbar, auch zukünftig zu erwartende Erweiterungen berücksichtigt.

Schwerpunkte liegen hierbei im Sektor der Automobilindustrie, die den Bereich IVS und Verkehrsinformation aus kommerziellem Interesse wesentlich vorantreibt, sowie bei den FCD-basierten Informationen (TomTom, INRIX, ...), die inzwischen Alltagstauglichkeit bewiesen haben, aber in bisherigen Systemen noch wenig integriert und berücksichtigt sind.

Unter den relevanten ausgewählten Stakeholdern wurde im Berichtszeitraum eine Befragung zur Bestandsanalyse durchgeführt. Zur Befragung wurde ein Fragebogen entwickelt, der in der Anlage zu diesem Dokument enthalten ist. Der Fragebogen setzt sich aus Merkmalen zusammen deren teilweise definierte Ausprägungen für ausgewählte Datenarten und Datenkategorien im Rahmen der Befragung zugeordnet werden. Hierzu wurden Zuordnungstabellen angegeben, die um weitere Merkmalsausprägungen erweitert werden konnten. Um eine einheitliche Auswertung vornehmen zu können müssen diese Erweiterungen über alle Rückmeldungen konsolidiert werden, um fehlerhafte Zuordnungen zu vermeiden.

Die im Folgenden aufgeführten Tabellen geben eine Übersicht über die Strukturierung der Wissen-Akquisition, die sich in Aufbau und Inhalt des Fragebogens widerspiegelt. Beginnend mit den Datenkategorien und Datenarten kommen die Aspekte der Rollen und Akteure, der Technologiearchitektur und technische Fragestellungen zur Informationsarchitektur zur Anwendung.

Tabelle 1: Datenkategorien und Datenarten zur Erfassung , Verarbeitung und Verbreitung im Wertschöpfungsprozess der IVS-Geschäftsarchitektur Verkehrsinformation und IVS-Domäne Straße
Datenkategorie Datenart
Geplante Verkehrseinschränkungen Baustellen
Umleitungen
Veranstaltungen
Aktuelle Verkehrsmeldungen Unfall
Gefahrenmeldung
Stau
Tagesbaustellen
Verkehrslage auf Kanten Verkehrsstärke pro Kante
Reisezeit/Verlustzeit
Level of Service
Detektorwerte pro Messquerschnitt Verkehrsstärke
Geschwindigkeit
Parkhausinformationen Öffnungszeiten
Belegungsdaten
Öffentlich zugängliche E-Tankstellen E-Tankstellen Standorte
E-Tankstellen Belegung
P&R P&R Parkplätze Standorte
P&R Parkplätze Belegung
LSA Daten LSA Zustandsdaten
LSA Prognosedaten
LSA Betriebsmeldungen
Sonstige Kamerabilder/Streams
Sperrung Feuerwehreinsatz
Tunnelsteuerung
GPS-Spuren (Tracks)
Bluetoothdaten
Höhenkontrolle