Ausgangssituation Geschäftsarchitektur Los 3 - Sicht Wertschöpfungsnetzwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Bei der Beschreibung einer IVS-Referenzarchitektur ist es oft nicht möglich, den Ausgangszustand zu beschreiben, daher wird stattdessen eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation durchgeführt. Im Nachfolgenden werden die Wertschöpfungsnetzwerke für die Szenarien Stadt-Fernstraße (Beispiel Dmotion) sowie Fernstraße-Fernstraße (Beispiel LISA) dargestellt.
 
Bei der Beschreibung einer IVS-Referenzarchitektur ist es oft nicht möglich, den Ausgangszustand zu beschreiben, daher wird stattdessen eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation durchgeführt. Im Nachfolgenden werden die Wertschöpfungsnetzwerke für die Szenarien Stadt-Fernstraße (Beispiel Dmotion) sowie Fernstraße-Fernstraße (Beispiel LISA) dargestellt.
  
== Szenarien von IVS-Wertschöpfungsnetzwerken für "Zutändigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagment" ==
+
== Szenarien von IVS-Wertschöpfungsnetzwerken für "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagment" ==
  
 
=== Lesehilfe Diagramm "Wertschöpfungsnetzwerk" ===
 
=== Lesehilfe Diagramm "Wertschöpfungsnetzwerk" ===
Zeile 16: Zeile 16:
 
*Die Rollen sind Zuständigkeiten (Akteurs-Stereotype des Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements) zugeordnet.  
 
*Die Rollen sind Zuständigkeiten (Akteurs-Stereotype des Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements) zugeordnet.  
 
*Die Rollen sind die Rechtecke mit der Rolle oben rechts, die Capabilities sind die abgerundeten Rechtecke mit dem nach oben gerichteten Pfeil.  
 
*Die Rollen sind die Rechtecke mit der Rolle oben rechts, die Capabilities sind die abgerundeten Rechtecke mit dem nach oben gerichteten Pfeil.  
*Die Akteurs-Stereotype sind durch die roten Umrandungen (z.B. Zuständigkeit Stadt) angedeutet.
+
*Die Akteurs-Stereotype sind durch die roten Umrandungen (z.B. Zuständigkeit Stadt) angedeutet.  
 
 
 
 
  
 +
 
  
 +
 
  
 
=== Szenario Stadt-Fernstraße (Beispiel Dmotion) ===
 
=== Szenario Stadt-Fernstraße (Beispiel Dmotion) ===
Zeile 28: Zeile 28:
 
 
 
 
  
 +
 
  
 
+
 
  
 
=== Szenario Fernstraße-Fernstraße ===
 
=== Szenario Fernstraße-Fernstraße ===
  
 
[[File:Los 3 Wertschöpfungsnetzwerk - Ausgangssituation Fernstraße - Fernstraße (LISA).png|thumb|left|1000px|IVS-Wertschöpfungsnetzwerk]]
 
[[File:Los 3 Wertschöpfungsnetzwerk - Ausgangssituation Fernstraße - Fernstraße (LISA).png|thumb|left|1000px|IVS-Wertschöpfungsnetzwerk]]

Version vom 19. Juni 2017, 11:32 Uhr

Wertschöpfungsnetzwerk im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement

Im Rahmen der Wertschöpfungsnetzwerke werden die mit der jeweiligen Rolle verbundenen IVS-Akteure miteinander vernetzt. Dazu muss geklärt werden, ob sich IVS-Akteure als Bestandteil von IVS-Wertschöpfungsketten eignen (IVS-Capabilities) und wie sie sich und ihre Prozesse anpassen müssen, um daraus letztendlich funktionierende IVS-Wertschöpfungsnetzwerke mit nachhaltigen Geschäfts- und Zusammenarbeitsmodellen entwickeln zu können.

Bei der Beschreibung einer IVS-Referenzarchitektur ist es oft nicht möglich, den Ausgangszustand zu beschreiben, daher wird stattdessen eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation durchgeführt. Im Nachfolgenden werden die Wertschöpfungsnetzwerke für die Szenarien Stadt-Fernstraße (Beispiel Dmotion) sowie Fernstraße-Fernstraße (Beispiel LISA) dargestellt.

Szenarien von IVS-Wertschöpfungsnetzwerken für "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagment"

Lesehilfe Diagramm "Wertschöpfungsnetzwerk"

Das Diagramm stellt den Aufbau des IVS-Wertschöpfungsnetzwerks für "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement dar, das in die Wertschöpfungsstufen und Metarollen Content-Provider, Service Operator und Service Provider und End-User strukturiert ist.

Es sind alle am Wertschöpfungsnetzwerk beteiligten Rollen mit ihren zugehörigen Capabilities dargestellt und eingeordnet.

  • Die Rollen sind Zuständigkeiten (Akteurs-Stereotype des Zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements) zugeordnet.
  • Die Rollen sind die Rechtecke mit der Rolle oben rechts, die Capabilities sind die abgerundeten Rechtecke mit dem nach oben gerichteten Pfeil.
  • Die Akteurs-Stereotype sind durch die roten Umrandungen (z.B. Zuständigkeit Stadt) angedeutet.

 

 

Szenario Stadt-Fernstraße (Beispiel Dmotion)

Sicht

 

 

 

Szenario Fernstraße-Fernstraße

IVS-Wertschöpfungsnetzwerk