Risiko-Management: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
*... | *... | ||
− | === Bewertung der Risiken=== | + | === Bewertung der Risiken, Gegenmaßnahmen === |
Die Bewertung der einzelnen konkreten Risiken erfolgt anhand der geschätzten Eintrittswahrscheinlichkeit und dem Schweregrad des Risikos bei Eintritt. | Die Bewertung der einzelnen konkreten Risiken erfolgt anhand der geschätzten Eintrittswahrscheinlichkeit und dem Schweregrad des Risikos bei Eintritt. | ||
'''Riskikokennzahl = Wahrscheinlichkeit (1-5) * Schweregrad (1-5)''' | '''Riskikokennzahl = Wahrscheinlichkeit (1-5) * Schweregrad (1-5)''' | ||
− | Für kritische Risiken (z.B. Risikokennzahl über 15) | + | Für kritische Risiken (z.B. Risikokennzahl über 15) und für Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit sollten Gegenmaßnahmen überlegt und geplant werden. |
− | |||
− | |||
== Template == | == Template == | ||
[[Media:Risiko-Template]] | [[Media:Risiko-Template]] |
Version vom 5. September 2016, 09:07 Uhr
Inhaltsverzeichnis
TOGAF =
Identify the risks associated with the Architecture Vision and assess the initial level of risk (e.g., catastrophic, critical, marginal, or negligible) and the potential frequency associated with it. Assign a mitigation strategy for each risk. A risk management framework is described in Part III, 31. Risk Management. There are two levels of risk that should be considered, namely:
- Initial Level of Risk: Risk categorization prior to determining and implementing mitigating actions.
- Residual Level of Risk: Risk categorization after implementation of mitigating actions (if any).
Risk mitigation activities should be considered for inclusion within the Statement of Architecture Work.
Risiken bei der Umsetzung von IVS-Architektur
Unter Phase a - Schritt 9 wurde dargestellt, welcher Nutzen von IVS-Architektur ausgehen kann und welche Dimension der Wertbeitrag von IVS-Archtektur annhemen kann (siehe auch Wertbeitrag und KPI's von IVS-Architektur .
Die Zusammenarbeit von IVS-Akteuren im Rahmen von IVS-Wertschöpfungsketten und -netzwerken ist jedoch auch mit Risiken verbunden. Über die stufenweise Intensivierung der Zusammenarbeit(Kooperation, Koordination, Kollaboration) hinweg neben die Interpendenzen, das heißt die Abhängigkeiten der IVS-Akteure zu und damit auch die Risisken. Diese können folgende Ursachen haben:
- Ungenügende kulturelle Voraussetzungen
- Fehlendes Vertrauen als grösstes Hemmnis für den Erfolg von Teamarbeit
- Fehlende Zielvorgaben bzw. unklare Aufgabenverteilung
- Unzureichende Kommunikation, fehlende Standards für Kommunikation
- Fehlende oder ungenügende Konfliktlösung
- ...
Vor diesem Hintergrund muss einserseits die Förderung der Zusammenarbeitsfähigkeit von IVS-Akteuren in IVS-Wertschöpfungsketten und -netzwerken und anderseits die Vermeidung der mit der Intensivierung der Zusammenarbeit verbundenen Risiken mittels eines entsprechenden IVS-Architektur Risikomanagements ein Hauptanliegen von IVS-Architektur sein.
Management der Risiken der Umsetzung von IVS-Archtektur =
Ebenen und Schritte im IVS-Architektur Risikomanagement =
Risiken sollten auf zwei Ebenen untersucht und bewertet werden:
- Ursprüngliches Risiko: Klassifizierung und Bwertung des Risikos vor Umsetzung der IVS-Architektur(maßnahme)
- Verbleibendes Risiko (Rest-Risiko): Klassifizierung und Bewertung des Risikos nach Umsetzung der IVS-Architektur(maßnahme)
Zur Identfikation und Bewertung einmzelner Risiken werden folgende Schritte empfohlen:
- Identifikation möglicher Risiko-Quellen
- Identifikation konkreter möglicher Risiken aus den einzelnen Quellen
- Bewertung der Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere
- Identifikation möglicher Gegenmaßnahmen für kritische Risiken
Risiko-Quellen
- Technik (Technologiekomplexität, Architekturdefizite, Over-Engineering)
- Sicherheit (Die notwendige Sicherheit kann nicht gewährleistet werden)
- Information (Informationen fehlen oder sind fehlerhaft)
- Menschen (Mitarbeiter, personelle Schwächen)
- Prozesse (Prozesse sind zu starr und können nicht angepasst werden)
- Management (Das Management unterstützt das Projekt nicht)
- Externe Quellen (Umwelt, Lieferanten, Gesetze)
- Erfolg (Ist das Angebot skalierbar, was kann bei zu vielen Anfragen passieren)
- Anforderungen (unsichere Anforderungen: typisches Projektrisiko, falsche oder gar fehlende Anforderungen
- Anwendungen (Legacy-Anwendungen können nicht angebunden werden)
- Kunden bzw. Nutzer (unzureichende Beteiligung, fehlende Akzeptanz)
- Planung (unrealistisch)
- Fehler und Qualitätsmängel (Die Lösung enthält Fehler)
- Unzureichende Projektorganisation (keine Kontrolle der Fortschritts; zu viele oder zu wenige Beteiligte)
- Finanzen (Die finanzielle Planung ist unzureichend)
Beispiel für Risisken von IVS-Architektur
- Die IVS-Rahmenarchitektur wird nicht von allen Beteiligten mit getragen.
- Die Architektur beinhaltet zu konkrete oder zu vage Festlegungen (z.B. im Bezug auf den Umfang von festgeschriebenen Standards).
- Die verbindliche Einführung der IVS-Rahmenarchitektur scheitert.
- ...
Bewertung der Risiken, Gegenmaßnahmen
Die Bewertung der einzelnen konkreten Risiken erfolgt anhand der geschätzten Eintrittswahrscheinlichkeit und dem Schweregrad des Risikos bei Eintritt.
Riskikokennzahl = Wahrscheinlichkeit (1-5) * Schweregrad (1-5)
Für kritische Risiken (z.B. Risikokennzahl über 15) und für Risiken mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit sollten Gegenmaßnahmen überlegt und geplant werden.