IVS-Domänen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Albrecht verschob die Seite IVS-Dömänen nach IVS-Domänen: Titelkorrektur)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 2. Februar 2018, 09:09 Uhr

Intelligente Verkehrs-Systeme

Intelligente Verkehrssysteme (IVS) – engl. Intelligent Transport Systems (ITS) – verstehen sich als Anwendungen, bei denen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Realisierung des für das Zusammenwirken erforderlichen Daten- und Informationsaustauschs im Straßenverkehr eingesetzt werden. Dies schließt alle beteiligten Organisationen und Verkehrsteilnehmer einschließlich deren technischer Systeme sowie die Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern ein (siehe Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH 2013).

Intelligente Verkehrssysteme (IVS) haben in Deutschland eine lange Tradition. Über die rasante Entwicklung der allgemeinen IKT in den letzten 20 Jahren haben diese Anwendungen mittlerweile ein hohes technisches Niveau erreicht und gehören heutzutage zur Standardausrüstung des Systems Straße. Doch diese Entwicklung hat noch keineswegs ihren Zenit erreicht. Insbesondere durch die Möglichkeiten der genauen Standortbestimmung mit globalen Navigationssatellitensystemen, der mobilen Kommunikation und darauf aufsetzend der Smartphones mit ihren vielfältigen Kommunikations- und Präsentationsmöglichkeiten sowie letztendlich der allgegenwärtigen Informationsverarbeitung ergeben sich immer wieder neue Potentiale.

Vor diesem Hintergrund und angesichts der Erkenntnis, dass Staus und Umweltbeeinträchtigungen immer weniger durch den Bau neuer Infrastrukturen vermieden werden können, sind die Bestrebungen der Europäischen Kommission so zu interpretieren, dass IVS als Schlüssel verstanden wird, um im Verkehrsbereich Nachhaltigkeit (engl. „sustainable transport”) in Bezug auf Effizienz, Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Durchgängigkeit zu erreichen. Der Europäischen Kommission geht es dabei weniger um Weiterentwicklung einzelner Technologien und Systeme als vielmehr darum, über Integration und Vernetzung neue Wertschöpfungspotentiale zu erreichen.

IVS-Domänen

Mit dem IVS-Domänen-Begriff wird die äußerst umfangreiche und komplexe Anwendungsvielfalt Intelligenter Verkehrs-Systeme (IVS-Dienste) in spezifische Anwendungsfelder, in dem spezifisches Wissen zum Thema IVS (Domänen-Wissen) angewendet wird, unterteilt. In IVS-Architekturprojekten wird Architekturwissen zum Betrachtungsgegenstand IVS angewendet.

Die Festlegung und Definition der IVS-Domäne zu Beginn eines IVS-Architekturprojektes sind nützlich und erforderlich, um einen IVS-Betrachtungsgegenstand überschaubar zu machen und von weiteren ähnlichen bzw. angrenzenden IVS-Betrachtungsgegenständen abgrenzen zu können.

Begriffe

Anwendungsfeld
Ein Anwendungsfeld ist ein Feld (Bereich), in dem Wissen über einen Betrachtungsgegenstand angewendet wird.
IVS-Domäne
Spezifisches Anwendungsfeld, in dem spezifisches Wissen zu einem Betrachtungsgegenstand (Domänen-Wissen) angewendet wird. Im Fall des vorliegenden Projekts wird Architekturwissen zu dem Betrachtungsgegenstand IVS angewendet.

Kandidaten für IVS-Domänen

Grundsätzlich lassen sich IVS-Domänen über verschiedenen Kriterien abgrenzen. Typische Grenzziehungen entspringen z. B. dem historisch gewachsenen Branchenverständnis von Transport und Verkehr über die Verwendung relativ unscharfer Begriffe wie "IV", "ÖV", "Frachtverkehr" oder auch "Straßenverkehr", "Schienenverkehr", "Luftverkehr", "Binnenschifffahrt" und "Seeschifffahrt".

Wie die folgende Abbildung zeigen soll, kommt es zu oft zu Hierarchie-Umkehrungen, d.h. in einem Fall beinhaltet eine IVS-Domäne eine andere IVS-Domäne vollständig und im anderen Fall ist es genau umgekehrt, je nachdem, wie es sich aus der Sicht und Perspektive desjenigen ergibt, der die IVS-Domäne festlegt.

Beispiele für IVS-Domänen

So hat in dem linken Beispiel die IVS-Domäne "Straße" Relevanz für "IV", "ÖV" und "Frachtverkehr". Die IVS-Domäne Frachtverkehr hat im rechten Beispiel aber auch Relevanz "Straße", "Luft" und "Wasser".

Aber es gibt auch ganz andere Beispiele für IVS-Domänen. Die Partner des Projekts EasyWay z. B. haben vor dem Hintergrund ihrer Rolle als Öffentlicher Straßenbetreiber die IVS-Domäne "Road Operator" in weitere IVS-Domänen nach IVS-Dienste-Merkmalen unterteilt:

  • Verkehrsmanagement-Dienste
  • Verkehrsinformations-Dienste
  • Fracht & Logistik-Dienste

Ein weiteres mögliches Strukturierungskriterium ist die Aufteilung nach räumlichen Kriterien. So kann es sinnvoll sein, Domänengrenzen für spezielle Verkehrsräume (z. B. Region Düsseldorf, Rhein-Main-Gebiet, den Großraum München) zu ziehen. In einem konkreten Verkehrsraum kann ein ganz spezieller Mix aus von der Politik ausgehenden Anforderungen und darauf aufsetzenden Geschäftsprozessen und Rollenmodellen vorliegen, der in dieser Form in keinem anderen Verkehrsraum auftritt. Hier kann es sinnvoll sein, die IVS-Konzepte und -Merkmale eines Verkehrsraums über inhaltliche Fachdomänen hinaus in einer regionalen Sichtweise zusammenzufassen.

Für die Gestaltung von IVS-Systemarchitekturen von IVS-Systemwelten (Lichtsignalsteuerung, Verkehrszentralen, Kooperative Systeme …) sind wiederum ganz andere Gesichtspunkten sinnvoll. Hier sind technische Konzepte und Merkmale die Kriterien für die Bildung von IVS-Domänen. Als weiteres mögliches Strukturierungskriterium seien hier die verschiedenen Organisationsformen (z.B. OCA, VDV …) genannt.

Relevante Anwendungsfelder und IVS-Domänen für das vorliegende Projekt

Den Grenzziehungen für IVS-Domänen sind also im Prinzip "keine Grenzen" gesetzt und IVS-Domänen müssen in der Regel auch nicht zwangsläufig überschneidungsfrei sein, da sie nach sehr unterschiedlichen Gesichtspunkten strukturiert sein können. Es gibt nicht nur Kriterien für "äußere" und "innere" Grenzen, sondern auch für die Sicht und die Schwerpunktbildung einer IVS-Domäne. Es kommt am Ende auf die Zielsetzungen, Kriterien und Ergebniserwartungen an, die mit der Grenzziehung für eine IVS-Domäne verbunden sind, und dass die an der Grenzziehung Beteiligten sich darauf einigen.

Für das vorliegende Projekt wurden durch den Ausschreibungstext schon Kriterien und Indikatoren vorgegeben, die eine Grenzziehung der relevanten Anwendungsfelder und IVS-Domänen vorzeichnen:

  • Es geht generell um die IVS-Domäne "Straße" (mit Los 1 soll die IVS-Rahmenarchitektur "Straße" entwickelt werden).
  • Es geht um Rahmen- und Referenzarchitekturen (es soll die Sicht des "IVS-Architekten" eingenommen werden).
  • Es geht vornehmlich um die Perspektive, die aus der Rolle des Ausschreibenden (Staat) entsteht und der Bedeutung, die dieser dem Projekt verliehen hat (Los 1 und Los 3 z.B. sind Bestandteil des Nationalen Aktionsplans "Straße"), aber auch die Sicht aller Stakeholder und Akteure der IVS-Domänen soll Berücksichtigung finden.
  • Mit den Vorgaben zu den Losen 2 bis 4 sind implizit wichtige Weichen für den Architekturfokus gestellt worden (Wertschöpfungsketten und die dafür erforderliche Kooperation und Kollaboration von IVS-Akteuren für Zustandekommen von auf den End-Nutzer ausgerichteten Diensten und die damit verbundene Informationslogistik sollen im Vordergrund stehen).

Vor diesem Hintergrund könnte man die IVS-Domänen des vorliegenden Projekts z. B. mit folgenden Kriterien eingrenzen:

  • IVS-Domäne Los 1:
    • Verkehrsnetz: Straße
    • Dienst-Typ: keine Einschränkung
    • Sicht: Architekt (Metamodell-Ebene)
    • Perspektive: Politik, Staat, Stakeholder IVS
    • Fokus: Meta-Modelle für Geschäfts- und Informationssystemarchitektur
  • IVS-Domäne Los 2:
    • Verkehrsnetz: Straße (geerbt von Los 1)
    • Dienst-Typ: Verkehrsinformation Individualverkehr (über alle Kommunikationswege inkl. C2X)
    • Sicht: Architektur (Referenzmodell-Ebene)
    • Perspektive: Politik, Staat, Stakeholder und Akteure "Verkehrsinformation Individualverkehr"
    • Fokus: Geschäftsarchitektur und Informationssystemarchitektur (geerbt von Los 1)
  • IVS-Domäne Los 3:
    • Verkehrsnetz: Straße (geerbt von Los 1)
    • Dienst-Typ: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement
    • Sicht: Architektur (Referenzmodell-Ebene)
    • Perspektive: Politik, Staat, Öffentliche Straßenbetreiber
    • Fokus: Geschäftsarchitektur und Informationssystemarchitektur (geerbt von Los 1)
  • IVS-Domäne Los 4:
    • Verkehrsnetz: Straße (geerbt von Los 1)
    • Dienst-Typ: Multimodale Reiseinformation
    • Sicht: Architektur (Referenzmodell-Ebene)
    • Perspektive: Politik, Staat, Stakeholder und Akteure "Multimodale Reiseinformation"
    • Fokus: Geschäftsarchitektur und Informationssystemarchitektur (geerbt von Los 1)

Die Frage, welche weiteren Anwendungsfelder und IVS-Domänen "Relevanz" haben, muss dann am Ende des Projekts festgelegt werden. Dafür entscheidend wird die Frage sein, ob und in welcher Form die Ergebnisse der Lose 1 bis 4 auf eine weitere IVS-Domäne übertragbar/anwendbar sind. Ein Beispiel wäre die folgende IVS-Domäne:

  • IVS-Domäne neu:
    • Verkehrsnetz: Straße (geerbt von Los 1)
    • Dienst-Typ: Verkehrsinformation Fracht&Logistik
    • Sicht: Architektur (Referenzmodell-Ebene)
    • Perspektive: Politik, Staat, Stakeholder und Akteure "Fracht&Logistik"
    • Fokus: Geschäftsarchitektur und Informationssystemarchitektur (geerbt von Los 1)

IVS-Domäne (siehe auch IVS-Domänen-Template)

IVS-Domänen-Template














<< Zurück zur Hauptseite