IVS-Architekturteam: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
* Performance Management; nach TOGAF: [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap03.html#tag_03_52/ Performance Management]
 
* Performance Management; nach TOGAF: [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap03.html#tag_03_52/ Performance Management]
 
* Service Management
 
* Service Management
* Risikomanagement; nach TOGAF: [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap31.html/ Risk Management]
+
* Risikomanagement; nach TOGAF: [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap31.html Risk Management]
 
* Ressourcenmanagement
 
* Ressourcenmanagement
 
* Kommunikations- und Stakeholdermanagement; nach TOGAF: [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap03.html#tag_03_29/ Communications and Stakeholder Management]
 
* Kommunikations- und Stakeholdermanagement; nach TOGAF: [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap03.html#tag_03_29/ Communications and Stakeholder Management]

Version vom 1. September 2016, 14:47 Uhr

Allgemeines

Je nach architektureller Aufgabenstellung sollte das IVS-Architekturteam so zusammengestellt sein, dass eine operationale Einheit ensteht, die die gesamte Pallette der erfoderlichen archtekturellen Fähigkeiten (Archtecture Capabilities) abdeckt.

Folgende sterotypischen Fähigkeiten sollten im Architekturteam, das mit der Durchführung des Architekturarbeit betraut wird, in mehr oder weniger starker Ausprägung verfügbar sein:

Architektur-Governance

Wichtige und zentrale Fähigkeit ist eine gut ausgeführte Governance: Architektur-Governance

Kommunikationsplan