Ausgangssituation Datenarchitektur Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(116 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
== Ausgangssituation der IVS-Datenarchitektur im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement ==
+
== Einführung ==
  
Da es bei der Beschreibung einer IVS-Referenzarchitektur oft nicht möglich ist, den Ausgangszustand zu beschreiben, wird eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation mit Schwerpunkt auf die Identifikation und Beschreibung von Sachverhalten, die eine Einführung der Architektur behindern, durchgeführt. Ziel der Beschreibung der Ausgangssituation der Datenarchitektur ist es, diese Sachverhalte zu benennen und so detailliert zu beschreiben, so dass die gewünschten Änderungen in späteren Schritten geplant werden können.
+
IVS-Informationsobjekte sind IVS-Architekturbausteine, die die semantische Bedeutung inhaltlich zusammengehöriger Informationen beschreiben. Sie werden als Input bzw. Output in IVS-Geschäftsprozessen verwendet sowie mit IVS-Datenmodellen beschrieben. Die für zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement benötigten IVS-Informationsobjekte werden aus dem Katalog der benötigten Geschäftsprozesse ermittelt. Darauf basierend kann eine Matrix erstellt werden, die die Zuordnung zwischen den IVS-Informationsobjekten und den Datenmodellen zeigt.
  
Im Fall des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements wird das Verkehrsgeschehen durch vorab abgestimmte Strategien zur Routenempfehlung für Verkehrsteilnehmer über die Zuständigkeitsgrenzen von Straßenbetreibern hinweg beeinflusst. Dabei wird ein dezentraler Ansatz zur Strategieanforderung und -umsetzung verfolgt, so dass jeder Straßenbetreiber selbst die Störungen im Netz definiert und die Bewertung/ Einschätzung der Verkehrslage dem jeweiligen Partner obliegt. Zudem prüft jeder Partner nach eingegangener Strategieanfrage, ob die aktuelle Verkehrslage in seinem Zuständigkeitsbereich eine Umsetzung der Strategie erlaubt.
+
Den eigentlichen Kern und das Wesen des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements von hoheitlich unabhängigen Partnern (Stadt - Fernstraße, Fernstraße - Fernstraße) machen die sog. "zuständigkeitsübergreifenden Strategien" aus. Eine Strategie ist ein vorab festgelegtes Handlungskonzept für das Ergreifen von Maßnahmen (-bündeln) zur Verbesserung einer definierten (Ausgangs-) Situation. Eine zuständigkeitsübergreifende Strategie ist somit ein von den beteiligten Partnern vorab festgelegtes Handlungskonzept für das Ergreifen von Maßnahmen (-bündeln) zur Verbesserung einer definierten (Ausgangs-) Situation, die von den beteiligten Partnern nur durch ein gemeinsam abgestimmtes, koordiniertes Handeln verbessert werden kann. Hat einer der Partner eine Störung im eignen Netz detektiert, auf die er eine Strategie anwenden möchte, die nur mit Hilfe eines anderen Partners zum Tragen kommen kann, fordert er die Umsetzung dieser Strategie beim Partner an. Wird die Strategie vom Partner bestätigt, leitet jeder der betroffenen Partner in seinem eigenen Zuständigkeitsbereich alle Maßnahmen ein, die dieser Strategie entsprechen.
  
Ein direkter Austausch von Daten erfolgt im Rahmen des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements nicht. Zur Strategieaktivierung und zur Umsetzung der dazugehörigen Maßnahmen wird lediglich Strategieanfrage verschickt bzw. Strategiemaßnahmenlisten ausgetauscht.
+
Informationstechnisch sind zuständigkeitsübergreifende Strategien in den Geschäftsprozessen für zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements an verschiedenen Stellen repräsentiert:
  
 +
*'''im Geschäftsprozess Planung''' als:
 +
**Versorgungsdaten zuständigkeitsübergreifende Strategien (auch Strategiebibliothek) zur Versorgung der Systeme von Stadt und Fernstraße 
 +
*'''Im Geschäftsprozess Betrieb''' als:
 +
**Maßnahmenaustauschliste zur Anfrage einer bestimmten Strategie beim jeweiligen Partner 
  
== Szenarien von IVS-Datenarchitekturen im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement ==
+
Flankierend gibt es im Geschäftsprozess Betrieb noch weitere Strategien betreffende IVS-Informationsobjekte, die mit mittelbar beteiligten Partnern (z. B. privaten Akteuren) ausgetauscht werden.
  
<span style="font-size:small"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif"><span style="line-height: 107%">Die Bestandsaufnahme der aktuellen Situation wird für die beiden betrachteten Szenarien</span></span></span><span style="font-size:small"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif"><span style="line-height: 107%">Stadt-Fernstraße</span></span></span> sowie <span style="font-size:small"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif"><span style="line-height: 107%">Fernstraße-Fernstraße</span></span></span> <span style="font-size:small"><span style="font-family: arial,helvetica,sans-serif"><span style="line-height: 107%">durchgeführt. Im Nachfolgenden werden die bestehenden Datenarchitekturen für die beiden Szenarien Stadt-Fernstraße (Beispiel Dmotion) und Fernstraße-Fernstraße (Beispiel LISA) dargestellt.</span></span></span>
+
Die aus den IVS-Geschäftsprozessen Planung und Betrieb sich ergebende Ausgangsituation der IVS-Informationsobjekte ist in den folgenden Tabellen für die beiden Szenarien '''Stadt-Fernstraße''' sowie '''Fernstraße-Fernstraße''' zusammengestellt.
  
=== Szenario Stadt - Fernstraße ===
+
'''<u>Hinweis</u>''': Die Geschäftsprozesse Planung und Betrieb für Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement beinhalten zahlreiche IVS-Informationsobjekte, die teilweise in den internen Teilprozessen der Partner selbst (Stadt, Fernstraße), aber auch als Schnittstelle zwischen zuständigkeitsübergreifenden Prozessbestandteilen angesiedelt sind. Dazu werden die IVS-Informationsobjekte in folgende Kategorien unterteilt:
  
&nbsp;
+
*Kern-Informationsobjekte: Informationsobjekte, welche zwischen zuständigkeitsübergreifenden Prozessbestandteilen angesiedelt sind
 +
*Flankierende Informationsobjekte: Informationsobjekte, welche in den internen Teilprozessen der einzelnen Akteure angesiedelt sind
  
  
  
=== Szenario Fernstraße - Fernstraße ===
+
== Szenario Stadt - Fernstraße ==
  
Aufgrund der kurzfristig geforderten Maßnahmenaktivierung ist eine weitgehende Automatisierung der Prozesse zur Strategieumsetzung erforderlich. Hessen Mobil hat sich zu diesem Zweck den Intermodalen Strategiemanager (ISM) entwickelt, der über einen Web-Client oder über definierte Schnittstellen zu entsprechenden Systemen anderer Akteure bzw. Straßenbeteiber die einzelnen Prozesse von der Strategiedefinition bis hin zur Strategieumsetzung unterstützen kann.
+
=== Geschäftsprozess Planung ===
  
Der ISM setzt sich gemäß aus den folgenden drei Komponenten zusammen:
+
==== Kern-IVS-Informationsobjekte ====
  
*strategischer Netzmanager: Auswahl von Strategien und Analyse der Online-Verkehrslage im strategischen Netz
+
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 714px" width="882"
*Strategiemakler: Abwicklung der Abstimmungsprozesse mit den Partnern
+
|+
*Strategieadministrator: Verwaltung von Strategien und Verkehrsdaten, Entscheidungsunterstützung bei Strategiedefinition und -optimierung
+
|-
 +
! scope="col" style="width: 155px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 217px" | Domäne
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
  
Im nachfolgenden Bild sind die genannten Komponenten des ISM dargestellt.
+
! scope="col" style="width: 318px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| style="width: 155px; vertical-align: top" | Versorgungsdaten zuständigkeitsübergreifende Strategien
 +
| style="width: 217px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 318px; vertical-align: top" |
 +
Daten und Informationen zu vorab abgestimmten zuständigkeitsübergreifenden Strategien, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:
  
&nbsp;
+
*zum Strategischen Netz
 +
*zur Infrastruktur
 +
*zu Strategien
 +
*über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)
  
&nbsp;
+
|}
  
Grundsätzlich hat jeder Straßenbetreiber mit einer eigenen Leitzentrale einen eigenen Strategiemakler, der mit anderen Strategiemaklern über ein XML-basiertes Protokoll "StrategyXML" kommuniziert. Abstimmung der zustädnigkeitsübergreifenden Strategien über XML-Protokolle
+
==== Flankierende IVS-Informationsobjekte ====
  
&nbsp;
+
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 714px" width="882"
 +
|+
 +
|-
 +
! scope="col" style="width: 155px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 217px" | Domäne
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
  
&nbsp;
+
! scope="col" style="width: 318px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| style="width: 155px; vertical-align: top" | Versorgungsdaten Stadt
 +
| style="width: 217px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 318px; vertical-align: top" | Versorgungsdaten Stadt, die zur Erstellung zuständigkeitsübergreifenden Strategien benötigt werden
 +
|-
 +
| style="width: 155px; vertical-align: top" | Versorgungsdaten Fernstraße
 +
| style="width: 217px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 318px; vertical-align: top" | Versorgungsdaten Stadt, die zur Erstellung zuständigkeitsübergreifenden Strategien benötigt werden
 +
|}
  
&nbsp;
+
=== Geschäftsprozess Betrieb ===
 +
 
 +
==== Kern-IVS-Informationobjekte ====
 +
 
 +
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 713px" width="887"
 +
|-
 +
! scope="col" style="width: 167px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 221px" | Domäne
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
 +
 
 +
! scope="col" style="width: 309px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| style="width: 167px; vertical-align: top" | Maßnahmenaustauschliste
 +
| style="width: 221px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 309px; vertical-align: top" |
 +
Schaltanforderung Stadt (bei Fernstraße tangierend) bzw. Schaltanforderung Fernstraße (bei Stadt tangierend) aus vorabgestimmte Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
 +
 
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Flankierende IVS-Informationsobjekte ====
 +
 
 +
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 715px" width="887"
 +
|-
 +
! scope="col" style="width: 167px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 221px" |
 +
Domäne
 +
 
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
 +
 
 +
! scope="col" style="width: 311px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| style="width: 167px; vertical-align: top" | Maßnahmenliste Stadt
 +
| style="width: 221px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 311px; vertical-align: top" | Stadtspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
 +
|-
 +
| style="width: 167px; vertical-align: top" | Maßnahmenliste Fernstraßen
 +
| style="width: 221px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 311px; vertical-align: top" | Fernstraßenspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
 +
|-
 +
| style="width: 167px; vertical-align: top" | Strategien und Maßnahmen Stadt
 +
| style="width: 221px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 311px; vertical-align: top" | Strategien&nbsp;und stadtspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
 +
|-
 +
| style="width: 167px; vertical-align: top" | Strategien und Maßnahmen Fernstraße
 +
| style="width: 221px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 311px; vertical-align: top" | Strategien&nbsp;und fernstraßenspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
 +
|}
 +
 
 +
== Szenario Fernstraße - Fernstraße ==
 +
 
 +
=== IVS-Informationsobjekte Planung ===
 +
 
 +
==== Kern-IVS-Informationsobjekte ====
 +
 
 +
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 719px" width="882"
 +
|-
 +
! scope="col" style="width: 170px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 228px" | Domäne
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
 +
 
 +
! scope="col" style="width: 305px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| style="width: 170px; vertical-align: top" |
 +
Strategiebibliothek (Versorgungsdaten) zuständigkeitsübergreifende Strategien
 +
 
 +
| style="width: 228px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 305px; vertical-align: top" |
 +
Daten und Informationen zu vorab abgestimmten zuständigkeitsübergreifenden Strategien, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:
 +
 
 +
*zum Strategischen Netz
 +
*zur Infrastruktur
 +
*zu Strategien
 +
*über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)
 +
 
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
==== Flankierende IVS-Informationsobjekte ====
 +
 
 +
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 719px" width="882"
 +
|-
 +
! scope="col" style="width: 170px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 228px" | Domäne
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
 +
 
 +
! scope="col" style="width: 305px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| style="width: 170px; vertical-align: top" | Versorgungsdaten Fernstraße
 +
| style="width: 228px; vertical-align: top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="width: 305px; vertical-align: top" |
 +
Daten und Informationen, die bei der Planung von zuständigkeitsübergreifenden Strategien bei den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:
 +
 
 +
*zum Strategischen Netz
 +
*zur Infrastruktur
 +
*zu Strategien
 +
*über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)
 +
 
 +
|}
 +
 
 +
=== IVS-Informationsobjekte Betrieb ===
 +
 
 +
==== Kern-IVS-Informationsobjekte ====
 +
 
 +
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" style="width: 720px" width="887"
 +
|-
 +
! scope="col" style="width: 174px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 228px" |
 +
Domäne
 +
 
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
 +
 
 +
! scope="col" style="width: 302px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| style="vertical-align: top; width: 174px" | Strategiebibliothek (Versorgungsdaten) zuständigkeitsübergreifende Strategien
 +
| style="vertical-align: top; width: 228px" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| style="vertical-align: top; width: 302px" |
 +
Daten und Informationen zu vorab abgestimmten zuständigkeitsübergreifenden Strategien, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:
 +
 
 +
*zum Strategischen Netz
 +
*zur Infrastruktur
 +
*zu gemeinsamen Strategien
 +
*über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)
 +
 
 +
|-
 +
| style="vertical-align: top; width: 174px" | Strategienliste Fernstraße
 +
| style="vertical-align: top; width: 228px" | Verkehrsmanagement
 +
| style="vertical-align: top; width: 302px" | Auflistung der ausgewählten zuständigkeitsübergreifenden Strategien zur Aktivierung im Störungsfall
 +
|-
 +
| valign="top" | Maßnahmenliste Fernstraße
 +
| valign="top" | Verkehrsmanagement
 +
| valign="top" | Auflistung der Maßnahmen, die bei Aktivierung einer zuständigkeitsübergreifenden Strategien im eigenen Zuständigkeitsbereich umgesetzt werden
 +
|-
 +
| style="vertical-align: top; width: 174px" | Strategien und Maßnahmen Fernstraße & Fernstraße
 +
| style="vertical-align: top; width: 228px" |
 +
Verkehrsmanagement
 +
 
 +
| style="vertical-align: top; width: 302px" |
 +
Zusammenstellung der publizierten Maßnahmen und Routen von zuständigkeitsübergreifenden Strategien zur Bereitstellung auf dem MDM
 +
 
 +
|}
 +
 
 +
==== Flankierende IVS-Informationsobjekte ====
 +
 
 +
{| border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" width="720"
 +
|+
 +
|-
 +
! scope="col" style="width: 174px" | Name
 +
! scope="col" style="width: 228px" |
 +
Domäne
 +
 
 +
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr&nbsp;...)
 +
 
 +
! scope="col" style="width: 302px" | Beschreibung
 +
|-
 +
| valign="top" | Versorgungsdaten Fernstraße
 +
| valign="top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| valign="top" |
 +
Daten und Informationen im eigenen Zuständigkeitsbereich, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:
 +
 
 +
*zum Strategischen Netz
 +
*zur Infrastruktur
 +
*zu Strategien
 +
*über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)
 +
 
 +
|-
 +
| valign="top" | Prozessdaten Fernstraße
 +
| valign="top" | Verkehrsmanagement
 +
| valign="top" | Prozess- und Verkehrsdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich, die bei den einzelnen Partner zur Verfügung stehen
 +
|-
 +
| valign="top" | Betriebsdaten Fernstraße
 +
| valign="top" | Verkehrsmanagement
 +
| valign="top" | Betriebsdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich, die bei den einzelnen Partner zur Verfügung stehen
 +
|-
 +
| valign="top" | Verkehrsdaten Content Center Fernstraße
 +
| valign="top" | Verkehrsmanagement
 +
| valign="top" | Zusammenstellung der fusionierten Verkehrsdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich
 +
|-
 +
| style="vertical-align: top; width: 174px" | Betriebsdaten Content Center Fernstraße
 +
| style="vertical-align: top; width: 228px" | Verkehrsmanagement
 +
| style="vertical-align: top; width: 302px" | Zusammenstellung der fusionierten Betriebdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich
 +
|-
 +
| style="vertical-align: top; width: 174px" | Strategien und Maßnahmen Fernstraße
 +
| style="vertical-align: top; width: 228px" | Verkehrsmanagement
 +
| style="vertical-align: top; width: 302px" | Zusammenstellung der publizierten Maßnahmen und Routen im eigenen Zuständigkeitsbereich zur Bereitstellung auf dem MDM
 +
|-
 +
| valign="top" | Information Rundfunk
 +
| valign="top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
 +
| valign="top" | Verbreitung von Verkehrsmeldungen bzw. -störungen über den Rundfunkanstalten
 +
|}
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
 
 +
*Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement (2014): Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain - Leitfaden zur Anwendung. 2. Auflage
 +
*Kochs, A. & Kirschfink, H. (2006): Nutzung verteilter Systeme zum Aufbau einer Verkehrsdateninfrastruktur für das strategische Verkehrsmanagement - Teil 2: Zuständigkeitsübergreifendes Strategienmanagement. In: Straßenverkehrstechnik 07/2006. Köln
 +
*Riegelhuth, G., Kirschfink, H., Dölger, R., Stüben, G. & Bohlander, F. (2010): Technische Grundlagen und Anwendungserfahrungen beim Korridormanagement mit dem Intermodalen/Interregionalen Strategie-Manager. In: Straßenverkehrstechnik 08/2010. Köln
 +
 
 +
----
 +
 
 +
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2018, 16:58 Uhr

Einführung

IVS-Informationsobjekte sind IVS-Architekturbausteine, die die semantische Bedeutung inhaltlich zusammengehöriger Informationen beschreiben. Sie werden als Input bzw. Output in IVS-Geschäftsprozessen verwendet sowie mit IVS-Datenmodellen beschrieben. Die für zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement benötigten IVS-Informationsobjekte werden aus dem Katalog der benötigten Geschäftsprozesse ermittelt. Darauf basierend kann eine Matrix erstellt werden, die die Zuordnung zwischen den IVS-Informationsobjekten und den Datenmodellen zeigt.

Den eigentlichen Kern und das Wesen des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements von hoheitlich unabhängigen Partnern (Stadt - Fernstraße, Fernstraße - Fernstraße) machen die sog. "zuständigkeitsübergreifenden Strategien" aus. Eine Strategie ist ein vorab festgelegtes Handlungskonzept für das Ergreifen von Maßnahmen (-bündeln) zur Verbesserung einer definierten (Ausgangs-) Situation. Eine zuständigkeitsübergreifende Strategie ist somit ein von den beteiligten Partnern vorab festgelegtes Handlungskonzept für das Ergreifen von Maßnahmen (-bündeln) zur Verbesserung einer definierten (Ausgangs-) Situation, die von den beteiligten Partnern nur durch ein gemeinsam abgestimmtes, koordiniertes Handeln verbessert werden kann. Hat einer der Partner eine Störung im eignen Netz detektiert, auf die er eine Strategie anwenden möchte, die nur mit Hilfe eines anderen Partners zum Tragen kommen kann, fordert er die Umsetzung dieser Strategie beim Partner an. Wird die Strategie vom Partner bestätigt, leitet jeder der betroffenen Partner in seinem eigenen Zuständigkeitsbereich alle Maßnahmen ein, die dieser Strategie entsprechen.

Informationstechnisch sind zuständigkeitsübergreifende Strategien in den Geschäftsprozessen für zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements an verschiedenen Stellen repräsentiert:

  • im Geschäftsprozess Planung als:
    • Versorgungsdaten zuständigkeitsübergreifende Strategien (auch Strategiebibliothek) zur Versorgung der Systeme von Stadt und Fernstraße
  • Im Geschäftsprozess Betrieb als:
    • Maßnahmenaustauschliste zur Anfrage einer bestimmten Strategie beim jeweiligen Partner

Flankierend gibt es im Geschäftsprozess Betrieb noch weitere Strategien betreffende IVS-Informationsobjekte, die mit mittelbar beteiligten Partnern (z. B. privaten Akteuren) ausgetauscht werden.

Die aus den IVS-Geschäftsprozessen Planung und Betrieb sich ergebende Ausgangsituation der IVS-Informationsobjekte ist in den folgenden Tabellen für die beiden Szenarien Stadt-Fernstraße sowie Fernstraße-Fernstraße zusammengestellt.

Hinweis: Die Geschäftsprozesse Planung und Betrieb für Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement beinhalten zahlreiche IVS-Informationsobjekte, die teilweise in den internen Teilprozessen der Partner selbst (Stadt, Fernstraße), aber auch als Schnittstelle zwischen zuständigkeitsübergreifenden Prozessbestandteilen angesiedelt sind. Dazu werden die IVS-Informationsobjekte in folgende Kategorien unterteilt:

  • Kern-Informationsobjekte: Informationsobjekte, welche zwischen zuständigkeitsübergreifenden Prozessbestandteilen angesiedelt sind
  • Flankierende Informationsobjekte: Informationsobjekte, welche in den internen Teilprozessen der einzelnen Akteure angesiedelt sind


Szenario Stadt - Fernstraße

Geschäftsprozess Planung

Kern-IVS-Informationsobjekte

Name Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung
Versorgungsdaten zuständigkeitsübergreifende Strategien Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation

Daten und Informationen zu vorab abgestimmten zuständigkeitsübergreifenden Strategien, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:

  • zum Strategischen Netz
  • zur Infrastruktur
  • zu Strategien
  • über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)

Flankierende IVS-Informationsobjekte

Name Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung
Versorgungsdaten Stadt Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation Versorgungsdaten Stadt, die zur Erstellung zuständigkeitsübergreifenden Strategien benötigt werden
Versorgungsdaten Fernstraße Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation Versorgungsdaten Stadt, die zur Erstellung zuständigkeitsübergreifenden Strategien benötigt werden

Geschäftsprozess Betrieb

Kern-IVS-Informationobjekte

Name Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung
Maßnahmenaustauschliste Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation

Schaltanforderung Stadt (bei Fernstraße tangierend) bzw. Schaltanforderung Fernstraße (bei Stadt tangierend) aus vorabgestimmte Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen


Flankierende IVS-Informationsobjekte

Name

Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung
Maßnahmenliste Stadt Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation Stadtspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
Maßnahmenliste Fernstraßen Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation Fernstraßenspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
Strategien und Maßnahmen Stadt Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation Strategien und stadtspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen
Strategien und Maßnahmen Fernstraße Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation Strategien und fernstraßenspezifische Maßnahmen der vorabgestimmten Liste der zuständigkeitsübergreifenden Maßnahmen

Szenario Fernstraße - Fernstraße

IVS-Informationsobjekte Planung

Kern-IVS-Informationsobjekte

Name Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung

Strategiebibliothek (Versorgungsdaten) zuständigkeitsübergreifende Strategien

Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation

Daten und Informationen zu vorab abgestimmten zuständigkeitsübergreifenden Strategien, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:

  • zum Strategischen Netz
  • zur Infrastruktur
  • zu Strategien
  • über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)


Flankierende IVS-Informationsobjekte

Name Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung
Versorgungsdaten Fernstraße Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation

Daten und Informationen, die bei der Planung von zuständigkeitsübergreifenden Strategien bei den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:

  • zum Strategischen Netz
  • zur Infrastruktur
  • zu Strategien
  • über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)

IVS-Informationsobjekte Betrieb

Kern-IVS-Informationsobjekte

Name

Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung
Strategiebibliothek (Versorgungsdaten) zuständigkeitsübergreifende Strategien Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation

Daten und Informationen zu vorab abgestimmten zuständigkeitsübergreifenden Strategien, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:

  • zum Strategischen Netz
  • zur Infrastruktur
  • zu gemeinsamen Strategien
  • über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)
Strategienliste Fernstraße Verkehrsmanagement Auflistung der ausgewählten zuständigkeitsübergreifenden Strategien zur Aktivierung im Störungsfall
Maßnahmenliste Fernstraße Verkehrsmanagement Auflistung der Maßnahmen, die bei Aktivierung einer zuständigkeitsübergreifenden Strategien im eigenen Zuständigkeitsbereich umgesetzt werden
Strategien und Maßnahmen Fernstraße & Fernstraße

Verkehrsmanagement

Zusammenstellung der publizierten Maßnahmen und Routen von zuständigkeitsübergreifenden Strategien zur Bereitstellung auf dem MDM

Flankierende IVS-Informationsobjekte

Name

Domäne

(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr ...)

Beschreibung
Versorgungsdaten Fernstraße Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation

Daten und Informationen im eigenen Zuständigkeitsbereich, die bei der jeweiligen Aktvierung den einzelnen Partner zur Verfügung stehen:

  • zum Strategischen Netz
  • zur Infrastruktur
  • zu Strategien
  • über verkehrstechnische Unterlagen (bspw. Steuerungsprogramme)
Prozessdaten Fernstraße Verkehrsmanagement Prozess- und Verkehrsdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich, die bei den einzelnen Partner zur Verfügung stehen
Betriebsdaten Fernstraße Verkehrsmanagement Betriebsdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich, die bei den einzelnen Partner zur Verfügung stehen
Verkehrsdaten Content Center Fernstraße Verkehrsmanagement Zusammenstellung der fusionierten Verkehrsdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich
Betriebsdaten Content Center Fernstraße Verkehrsmanagement Zusammenstellung der fusionierten Betriebdaten im eigenen Zuständigkeitsbereich
Strategien und Maßnahmen Fernstraße Verkehrsmanagement Zusammenstellung der publizierten Maßnahmen und Routen im eigenen Zuständigkeitsbereich zur Bereitstellung auf dem MDM
Information Rundfunk Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation Verbreitung von Verkehrsmeldungen bzw. -störungen über den Rundfunkanstalten

Literatur

  • Hessen Mobil - Straßen- und Verkehrsmanagement (2014): Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain - Leitfaden zur Anwendung. 2. Auflage
  • Kochs, A. & Kirschfink, H. (2006): Nutzung verteilter Systeme zum Aufbau einer Verkehrsdateninfrastruktur für das strategische Verkehrsmanagement - Teil 2: Zuständigkeitsübergreifendes Strategienmanagement. In: Straßenverkehrstechnik 07/2006. Köln
  • Riegelhuth, G., Kirschfink, H., Dölger, R., Stüben, G. & Bohlander, F. (2010): Technische Grundlagen und Anwendungserfahrungen beim Korridormanagement mit dem Intermodalen/Interregionalen Strategie-Manager. In: Straßenverkehrstechnik 08/2010. Köln

<< Zurück zur Hauptseite