Los1: IVS-Rahmenarchitektur09: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Einführung ==
 
TOGAF verbindet mit dem Wort Unternehmensarchitektur die folgenden Betrachtungs- oder Anwendungsbereiche (Domänen):
 
 
[[Datei: TOGAFArchitekturDomänen.png |300px|right|TOGAF- Archtekturdomänen]]
 
  
*'''die Geschäftsarchitektur''': Die Geschäftsarchitektur betrachtet die Strategie, die Aufbauorganisation und die Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Die Geschäftsprozessarchitektur ist das Ergebnis einer Geschäftsprozessmodellierung.
+
== UAP 2.1: Entwicklung und Darstellung der IVS-Rahmenarchitektur 0.9 (TOGAF-Philosophie) ==
*'''die Informationssystemarchitektur''':
 
**'''Informations- und Datenarchitektur''': In der Informations- und Datenarchitektur werden die Daten mit ihren Beziehungen, die für die Durchführung der Geschäftsprozesse benötigt werden, identifiziert und beschrieben.
 
**'''Anwendungsarchitektur''': Innerhalb der Anwendungsarchitektur werden die Anwendungen verwaltet, die für die Ausführung der Geschäftsprozesse erforderlich sind. Neben der Bestandsführung aller Anwendungen werden auch die Beziehungen und Schnittstellen zwischen den Anwendungen im Rahmen der Anwendungsarchitektur betrachtet.
 
*'''Technologiearchitektur''': Die Technologiearchitektur beschreibt die Architekturelemente für Aufbau und Betrieb der IT-Infrastruktur. Sie definiert die Basis, auf der Anwendungen beschafft, integriert und betrieben werden können.
 
  
Diese drei Ebenen strukturieren auch die inhaltliche Seite der Architekturarbeit sowohl auf IVS-Rahmenarchitektur als auch auf IVS-Referenzarchitekturseite. Der Schwerpunkt wird sicher auf den ersten beiden Ebenen liegen.
+
=== Aufgabenstellung ===
  
Auf die Geschäftsarchitekturebene geht es vor allem auch darum, die vom „Staat“ also von der Perspektive der Bundesrepublik Deutschland einzunehmende Rolle zu klären und daraus abzuleiten, was von IVS und wie IVS im „Sinne“ staatlicher bzw. politischer Daseinsfürsorge umgesetzt werden soll. Die aktuellen Ziele lassen sich zum einen aus den Initiativen der EU, aber auch aus aktuellen politischen Vorstellungen ableiten (Nationaler IVS-Plan und gleichartige Initiativen von Bundesländern und Städten, IVS-Koalitionsvertrag …). Dabei sind weniger wirtschaftliche Ziele, als von der Politik zu setzende Rahmenbedingungen zu adressieren, weil es aus Sicht des Staates weniger um Ziele, als vielmehr um solche Rahmenbedingungen gehen muss, die wirtschaftliches Handeln ermöglichen, unterstützen oder forcieren.
+
==== Ausgangslage ====
  
== Geschäftsarchitektur ==
+
Gemäß Aufgabenstellung war TOGAF im vorliegenden Projektverbund der Lose 1 bis 4 für die Entwicklung von IVS-Architekturen anzuwenden. Mit '''TOGAF - The Open Group Architecture Framework''' wird ein '''methodischer Ansatz für den Entwurf, die Planung, die Implementierung und Wartung von Unternehmensarchitekturen''' bezeichnet.
Die Entwicklung einer Geschäftsarchitektur dient zur Beschreibung der Ziele, Geschäftsmodelle und der Akteure und Nutzer von IVS. Daraus werden die Geschäftsprozessmodelle sowie die Rollenmodelle entwickelt. Bei der Entwicklung und Beschreibung der Modelle muss berücksichtigt werden, dass die konkreten Modelle in der Regel jedoch in den jeweiligen Referenzarchitekturen beschrieben werden. Auf der Ebene der IVS-Rahmenarchitektur werden hauptsächlich Vorgaben für die Beschreibung von Modellen entwickelt. Wichtige, übergeordnete Rollen- bzw. Geschäftsprozessmodelle können allerdings auch in der IVS-Rahmenarchitektur entwickelt und beschrieben werden. Diese Modelle müssen dann so angelegt sein, dass sie in den Referenzarchitekturen konkretisiert oder spezialisiert werden können. Als Beispiel für ein abstraktes Geschäftsprozessmodell kann die IVS-Wertschöpfungskette dienen, die in der folgenden Abbildung dargestellt ist:
 
 
[[datei:IVSWertschöpfungsmodell.png | thumb | center | 500px |  IVS-Wertschöpfungskette]]
 
  
Die abstrakten Geschäftsprozess- bzw. Rollenmodellen sind so zu modellieren, dass die konkreten Modelle, die in den Referenzarchitekturen entwickelt werden, als Spezialisierung der abstrakten Modelle angelegt werden können. Falls dies nicht möglich ist, müssen die Modelle entweder weiter abstrahiert werden oder sie können nicht auf
+
Kernkonzepte von TOGAF sind
Ebene der IVS-Rahmenarchitektur vorgegeben werden.
 
  
==Informationssystemarchitektur ==
+
*einerseits die semantische Aufteilung der Architekturarbeit auf insgesamt drei '''Architekturdomänen Geschäfts-, Informationssystem- und Technologiearchitektur''' und  
In dieser Phase erfolgt die Dokumentation der grundlegenden Struktur von IT-Systemen, die die wichtigsten Informationsobjekte und Anwendungssysteme enthalten. Die Phase besteht aus den beiden Teilen Datenarchitektur und Anwendungsarchitektur, die nacheinander oder gleichzeitig entwickelt werden können.
+
*andererseits die '''ADM - Architecture Development Method ''' als Vorgehensmodell für die Entwicklung von Unternehmensarchitekturen
  
===Datenarchitektur===
+
==== Zweck und Ziel von Los 1, UAP 2.1 ====
Bei der Datenarchitektur geht es um die Definition von Informations- und Datentypen, die für die Umsetzung der Geschäftsarchitektur benötigt werden.
 
Ebenso wie bei der Geschäftsarchitektur können auf Ebene der IVS-Rahmenarchitektur in der Datenarchitektur keine konkreten Datenmodelle entwickelt werden. Stattdessen können Vorgaben für die Entwicklung von Datenmodellen (z.B. Datenmodelle müssen plattformunabhängig entwickelt werden) angegeben werden. Zusätzlich wird bei der Beschreibung der Ist-Situation die Verwendung von Datenmodellstandards (z.B. DATEX II) erfasst. Darauf aufbauend können für eine Ziel-Situation der Datenarchitektur Weiterentwicklungen der Standards skizziert sowie fehlende Standards in der Datenmodellierung aufgezeigt werden.
 
Der herausragenden Rolle des Mobilitätsdatenmarktplatzes (MDM) sollte hier Rechnung getragen werden, indem die im MDM festgelegten und zukünftig benötigten Datenmodelle und Profile besonders berücksichtigt werden.
 
===Anwendungsarchitektur ===
 
  
Bei der Anwendungsarchitektur geht es um die Festlegung der Arten von Anwendungssystemen, die zur Verarbeitung der Daten und zur Implementation der Geschäftsprozesse benötigt werden.
+
[[File:FokusVersion09.png|thumb|right|150px|Fokus Los 1, UAP 2.1]]
Bei der Entwicklung der Anwendungsarchitektur können auf der Ebene der IVS-Rahmenarchitektur i.A. keine konkreten Anwendungen betrachtet werden. Stattdessen werden wie bei der Datenarchitektur Vorgaben für die Entwicklung von Anwendungsarchitekturen auf Referenzarchitekturebene beschrieben. Zur Beschreibung der Ist-Situation werden bestehende Schnittstellenstandards erfasst. Für die Entwicklung der Ziel-Situation der Anwendungsarchitektur werden mögliche Weiterentwicklungen von Schnittstellenstandards sowie fehlende Schnittstellenstandards identifiziert.
 
Auch in der Anwendungsarchitektur wird der MDM in seiner bisherigen Form als bundesweit zentrale Datenaustauschplattform (Datenbus) besonders zu berücksichtigen sein. In der Entwicklung der Ziel-Situation der Anwendungsarchitektur kann eine funktionale Weiterentwicklung des MDM z.B. in Richtung einer zentralen Serviceaustauschplattform (Servicebus) eine entscheidende Rolle spielen.
 
  
==Technologiearchitektur ==
+
Zweck und Ziel des Unterarbeitspakets 2.2 war die '''Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur in der Version 0.9''', das heißt eines ersten Entwurfs einer IVS-Rahmenarchitektur, der:
Bei der Technologiearchitektur steht die Beschreibung des grundlegenden Aufbaus der IT-Systeme im Vordergrund. Dieser Schritt kann auf der Ebene der IVS-Rahmenarchitektur nur in abstrakter Form angegangen werden. So ist es z.B. nicht möglich, konkrete, aus Hard- und Software bestehende IT-Systeme zu identifizieren. Stattdessen können hier lediglich Anforderungen an den Aufbau der IT-Systeme (z.B. Aufbau von serviceorientierten Architekturen) erfasst werden.
+
 
 +
*einerseits TOGAF-Konzepte mit IVS-Konzepten verbindet, indem er beide strukturell und semantisch in Beziehung setzt und
 +
*andererseits als Metamodell für die Entwicklung der IVS-Referenzarchitekturen der Lose 2 bis 4 dient.
 +
 
 +
Unter Zugrundelegung des mit Unterarbeitspaket 1.2 entwickelnden [[Los1:_UAP1.2_TOGAF_basiertes_Rahmenwerk|TOGAF-basierten Rahmenwerks]] sollte dabei der Schwerpunkt auf die Geschäfts- und Informationssystemarchitektur gelegt werden (TOGAF Phasen A bis C).
 +
 
 +
=== Arbeitsschritte ===
 +
 
 +
Die Entwicklung der IVS-Rahmenarchitektur Version 0.9 erfolgte in mehreren Schritten:
 +
 
 +
*Erarbeitung einer anwendungsorientierten '''Definition und Semantik des Begriffs IVS-Architektur''' (was '''ist''' IVS-Architektur, was sind die Schlüsselbegriffe)
 +
*Festlegung der '''Schritte, Artefakte und sonstigen Liefergegenstände''', die für Erarbeitung einer IVS-Referenzarchitektur (IVS-Dienstekategorie) und die Architektur eines realen IVS-Dienstes Relevanz haben (auf Basis von TOGAF-ADM)
 +
*Entwicklung von '''Anleitungen mit semantischen Konzepten''' für die einzelnen Schritte der IVS-Architekturarbeit
 +
*Entwicklung und Bereitstellung von '''Templates''' für die Erstellung von Artefakten und sonstige Liefergegenstände der IVS-Architekturarbeit
 +
*Entwicklung bzw. Bereitstellung von '''Hintergrundinformationen und Techniken''' als Hilfestellung und Unterstützung bei der IVS-Architekturarbeit
 +
 
 +
=== Methodik ===
 +
 
 +
==== Vorbemerkung ====
 +
 
 +
TOGAF ist ein umfangreiches Modell und beinhaltet sehr mächtige Konzepte. Insofern bestand eine besondere Fragestellung für die Entwicklung der IVS-Rahmenarchitektur Version 0.9 darin, die für IVS-Architektur wirklichen relevanten Konzepte erst zu identifizieren und sie dann auf IVS in einer Weise zu übertragen und verständlich zu machen, dass IVS-Experten im Sinne von [[Open-IVS|"Open-IVS"]] darin einen wirklichen Nutzen sehen, sie wirklich annehmen und sich in Form von IVS-Architektur zu eigen machen. (Wissenschaft meets Praxis)
 +
 
 +
[[File:TOGAFArchitekturDomänen.png|thumb|right|300px|TOGAF- Architekturdomänen]]
 +
 
 +
Vor diesem Hintergrund bestand die methodische Herausforderung darin:
 +
 
 +
*die mit den dargestellten TOGAF-Architekturdomänen verbundenen TOGAF Konzepte, also dessen, worum es strukturell und semantisch bei TOGAF wirklich geht, auf IVS-Architekturdomänen zu übertragen und
 +
*über die Anwendung und Anpassung der TOGAF-ADM diejenigen Ebenen und Unterebenen der TOGAF-Archtikturdomänen zu adressieren und für IVS zu interpretieren, die für IVS-Funktionalität und IVS-Verhalten wirklich bedeutsam sind (Qualität vor Quantität).
 +
 
 +
===== Übertragung der TOGAF-Architekturdomänen auf IVS-Architekturdomänen =====
 +
 
 +
TOGAF verbindet mit dem Wort Unternehmensarchitektur die folgenden Betrachtungs- bzw. Anwendungsbereiche (Architekturdomänen):
 +
 
 +
[[File:TOGAFMeetsIVS.png|thumb|right|300px|Abbildung der TOGAF-Architekturdomänen auf die IVS-Pyramide]]
 +
 
 +
*'''die Geschäftsarchitektur''': die Geschäftsarchitektur richtet sich an Geschäfts- und Fachverantwortliche und betrachtet die Strategie, die Aufbauorganisation und die Geschäftsprozesse einer Unternehmung. Ein wesentliches Ergebnis der Geschäftsprozessarchitektur ist die Geschäftsprozessmodellierung.
 +
*'''die Informationssystemarchitektur''': die Informationssystemarchitektur richtet sich and die IKT-Verantwortlichen einer Unternehmung. Sie hat zwei Bestandteile:
 +
**'''Datenarchitektur''': die Datenarchitektur identifiziert und beschreibt die Daten mit ihren Beziehungen, die für die Durchführung der Geschäftsprozesse benötigt werden.
 +
**'''Anwendungsarchitektur''': die Anwendungsarchitektur identifiziert und beschreibt die Anwendungen, die für die Ausführung der Geschäftsprozesse erforderlich sind und betrachtet die Beziehungen und Schnittstellen zwischen den Anwendungen.  
 +
*'''Technologiearchitektur''': Die Technologiearchitektur brichtet sich an die Technologie und Applikationsarchitekten und betrachtet die Architekturelemente für den Aufbau und den Betrieb der IT-Infrastruktur. Sie definiert die Basis, auf der Anwendungen beschafft, integriert und betrieben werden können.
 +
 
 +
Die Grundlage für IVS-Architekturkonzepte wurden im Projekt [[Media:W1-Papier_AK_3_1_4_v2_1.pdf|Hinweise zur Strukturierung einer Rahmenarchitektur für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland – Notwendigkeit und Methodik, FGSV-Nr. 305 ()]] gelegt. Im Mittelpunkt dieser IVS-Architekturkonzepte steht die sog. [[IVS-Architekturprinzipien#Die_IVS-Pyramide|IVS-Pyramide]], die als Metamodell und methodisches Hilfsmittel zur überschaubaren und nachvollziehbaren Darstellung und Beschreibung von IVS-Diensten dienst. Diese IVS-Pyramide ist - wie nebenstehende Abbildung zeigt - auch Hilfsmittel um die TOGAF-Konzept mit IVS-Konzepten in Beziehung zu setzen.
 +
 
 +
==== Tayloring des TOGAF-Vorgehensmodells für IVS-Architektur ====
 +
 
 +
Mit [[Los1:_UAP1.2_TOGAF_basiertes_Rahmenwerk|'''UAP 1.2 TOGAF basiertes Rahmenwerk''']] wurden schon die methodischen Grundlagen für das Tayloring gelegt. Das Tayloring der TOAGF-ADM für IVS-Architektur, das heißt die Festlegung der einzelnen für IVS-Architektur relevanten Schritte und ihre Interpretation erfolgte auf der Grundlage von ausführlichen Diskussionen im Team von Los 1, teilweise unter Hinzuziehung von Experten aus den anderen Losen.
 +
 
 +
=== Ergebnisse ===
 +
 
 +
'''Methodischen Grundlagen für IVS-Architektur und für die Entwicklung von IVS-Architektur-Konzepten''':
 +
 
 +
*[[IVS-Architekturprinzipien#IVS-Architektur|IVS-Architektur und Ebenen von IVS-Architektur]]
 +
*[[IVS-Architekturprinzipien#Implementierung_von_IVS-Architektur|Implementierung von IVS-Architektur]]
 +
*[[IVS-Architekturprinzipien#Konzeptinstanziierung_zur_Konkretisierung_von_IVS-Architektur|Konzeptinstanziierung zur Konkretisierung von IVS-Architektur über IVS-Referenzarchitekturen und die IVS-Archtektur realer IVS-Dienste]]
 +
*[[IVS-Architekturprinzipien#Qualit.C3.A4t_von_IVS-Architektur|Qualität von IVS-Architektur]]
 +
*[[IVS-Architekturprinzipien#Verbindung_von_TOGAF_Konzepten_mit_Vorstellungen_von_IVS-Architektur|Verbindung von TOGAF Konzepten mit Vorstellungen von IVS-Architektur]]
 +
 
 +
'''Überblick über Ergebnisse und Inhalte der IVS-Rahmenarchitektur 0.9'''
 +
 
 +
*[[IVS-Architektur|Was <u>ist</u> IVS-Architektur? - IVS-Schlüsselbegriffe]]
 +
*[[IVS-Architekturbausteine|Ergebnisse der IVS-Architekturarbeit - IVS-Architekturbausteine und IVS-Deliverables]]
 +
 
 +
'''Einführung in und Überblick über das Vorgehensmodell zur Entwicklung einer IVS-Architektur'''
 +
 
 +
*[[IVS-Archtektur-Vorgehensmodell|Überblick über das IVS-Architektur Vorgehensmodell]]
 +
 
 +
'''Von der IVS-Rahmenarchitektur 0.9 abgedeckte Phasen der IVS-Architekturentwicklung'''
 +
 
 +
*[[Vorarbeiten|Vorbereitungsphase]]
 +
*[[TOGAF-Phase_A|A - Architekturvision]]
 +
**[[Requirements-Management#Requirements_Management_in_der_Phase_A_-_Architekturvision|Requirements Management]] 
 +
*[[TOGAF-Phase_B|B - Geschäftsarchitektur]]
 +
**[[Requirements-Management#Requirements_Management_in_Phase_B_-_Gesch.C3.A4ftsarchitektur|Requirements Management]] 
 +
*[[TOGAF-Phase_C|C - Informationssystemarchitektur]]
 +
**[[TOGAF-Phase_C.1|C.1 -Datenarchitektur]]
 +
**[[TOGAF-Phase_C.2|C.2 - Anwendungsarchitektur]]
 +
**[[Requirements-Management#Requirements_Management_in_Phase_C_-_Informationsarchitektur|Requirements Management]] 
 +
 
 +
----
 +
 
 +
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2017, 10:31 Uhr

UAP 2.1: Entwicklung und Darstellung der IVS-Rahmenarchitektur 0.9 (TOGAF-Philosophie)

Aufgabenstellung

Ausgangslage

Gemäß Aufgabenstellung war TOGAF im vorliegenden Projektverbund der Lose 1 bis 4 für die Entwicklung von IVS-Architekturen anzuwenden. Mit TOGAF - The Open Group Architecture Framework wird ein methodischer Ansatz für den Entwurf, die Planung, die Implementierung und Wartung von Unternehmensarchitekturen bezeichnet.

Kernkonzepte von TOGAF sind

  • einerseits die semantische Aufteilung der Architekturarbeit auf insgesamt drei Architekturdomänen Geschäfts-, Informationssystem- und Technologiearchitektur und
  • andererseits die ADM - Architecture Development Method als Vorgehensmodell für die Entwicklung von Unternehmensarchitekturen

Zweck und Ziel von Los 1, UAP 2.1

Fokus Los 1, UAP 2.1

Zweck und Ziel des Unterarbeitspakets 2.2 war die Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur in der Version 0.9, das heißt eines ersten Entwurfs einer IVS-Rahmenarchitektur, der:

  • einerseits TOGAF-Konzepte mit IVS-Konzepten verbindet, indem er beide strukturell und semantisch in Beziehung setzt und
  • andererseits als Metamodell für die Entwicklung der IVS-Referenzarchitekturen der Lose 2 bis 4 dient.

Unter Zugrundelegung des mit Unterarbeitspaket 1.2 entwickelnden TOGAF-basierten Rahmenwerks sollte dabei der Schwerpunkt auf die Geschäfts- und Informationssystemarchitektur gelegt werden (TOGAF Phasen A bis C).

Arbeitsschritte

Die Entwicklung der IVS-Rahmenarchitektur Version 0.9 erfolgte in mehreren Schritten:

  • Erarbeitung einer anwendungsorientierten Definition und Semantik des Begriffs IVS-Architektur (was ist IVS-Architektur, was sind die Schlüsselbegriffe)
  • Festlegung der Schritte, Artefakte und sonstigen Liefergegenstände, die für Erarbeitung einer IVS-Referenzarchitektur (IVS-Dienstekategorie) und die Architektur eines realen IVS-Dienstes Relevanz haben (auf Basis von TOGAF-ADM)
  • Entwicklung von Anleitungen mit semantischen Konzepten für die einzelnen Schritte der IVS-Architekturarbeit
  • Entwicklung und Bereitstellung von Templates für die Erstellung von Artefakten und sonstige Liefergegenstände der IVS-Architekturarbeit
  • Entwicklung bzw. Bereitstellung von Hintergrundinformationen und Techniken als Hilfestellung und Unterstützung bei der IVS-Architekturarbeit

Methodik

Vorbemerkung

TOGAF ist ein umfangreiches Modell und beinhaltet sehr mächtige Konzepte. Insofern bestand eine besondere Fragestellung für die Entwicklung der IVS-Rahmenarchitektur Version 0.9 darin, die für IVS-Architektur wirklichen relevanten Konzepte erst zu identifizieren und sie dann auf IVS in einer Weise zu übertragen und verständlich zu machen, dass IVS-Experten im Sinne von "Open-IVS" darin einen wirklichen Nutzen sehen, sie wirklich annehmen und sich in Form von IVS-Architektur zu eigen machen. (Wissenschaft meets Praxis)

TOGAF- Architekturdomänen

Vor diesem Hintergrund bestand die methodische Herausforderung darin:

  • die mit den dargestellten TOGAF-Architekturdomänen verbundenen TOGAF Konzepte, also dessen, worum es strukturell und semantisch bei TOGAF wirklich geht, auf IVS-Architekturdomänen zu übertragen und
  • über die Anwendung und Anpassung der TOGAF-ADM diejenigen Ebenen und Unterebenen der TOGAF-Archtikturdomänen zu adressieren und für IVS zu interpretieren, die für IVS-Funktionalität und IVS-Verhalten wirklich bedeutsam sind (Qualität vor Quantität).
Übertragung der TOGAF-Architekturdomänen auf IVS-Architekturdomänen

TOGAF verbindet mit dem Wort Unternehmensarchitektur die folgenden Betrachtungs- bzw. Anwendungsbereiche (Architekturdomänen):

Abbildung der TOGAF-Architekturdomänen auf die IVS-Pyramide
  • die Geschäftsarchitektur: die Geschäftsarchitektur richtet sich an Geschäfts- und Fachverantwortliche und betrachtet die Strategie, die Aufbauorganisation und die Geschäftsprozesse einer Unternehmung. Ein wesentliches Ergebnis der Geschäftsprozessarchitektur ist die Geschäftsprozessmodellierung.
  • die Informationssystemarchitektur: die Informationssystemarchitektur richtet sich and die IKT-Verantwortlichen einer Unternehmung. Sie hat zwei Bestandteile:
    • Datenarchitektur: die Datenarchitektur identifiziert und beschreibt die Daten mit ihren Beziehungen, die für die Durchführung der Geschäftsprozesse benötigt werden.
    • Anwendungsarchitektur: die Anwendungsarchitektur identifiziert und beschreibt die Anwendungen, die für die Ausführung der Geschäftsprozesse erforderlich sind und betrachtet die Beziehungen und Schnittstellen zwischen den Anwendungen.
  • Technologiearchitektur: Die Technologiearchitektur brichtet sich an die Technologie und Applikationsarchitekten und betrachtet die Architekturelemente für den Aufbau und den Betrieb der IT-Infrastruktur. Sie definiert die Basis, auf der Anwendungen beschafft, integriert und betrieben werden können.

Die Grundlage für IVS-Architekturkonzepte wurden im Projekt Hinweise zur Strukturierung einer Rahmenarchitektur für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland – Notwendigkeit und Methodik, FGSV-Nr. 305 () gelegt. Im Mittelpunkt dieser IVS-Architekturkonzepte steht die sog. IVS-Pyramide, die als Metamodell und methodisches Hilfsmittel zur überschaubaren und nachvollziehbaren Darstellung und Beschreibung von IVS-Diensten dienst. Diese IVS-Pyramide ist - wie nebenstehende Abbildung zeigt - auch Hilfsmittel um die TOGAF-Konzept mit IVS-Konzepten in Beziehung zu setzen.

Tayloring des TOGAF-Vorgehensmodells für IVS-Architektur

Mit UAP 1.2 TOGAF basiertes Rahmenwerk wurden schon die methodischen Grundlagen für das Tayloring gelegt. Das Tayloring der TOAGF-ADM für IVS-Architektur, das heißt die Festlegung der einzelnen für IVS-Architektur relevanten Schritte und ihre Interpretation erfolgte auf der Grundlage von ausführlichen Diskussionen im Team von Los 1, teilweise unter Hinzuziehung von Experten aus den anderen Losen.

Ergebnisse

Methodischen Grundlagen für IVS-Architektur und für die Entwicklung von IVS-Architektur-Konzepten:

Überblick über Ergebnisse und Inhalte der IVS-Rahmenarchitektur 0.9

Einführung in und Überblick über das Vorgehensmodell zur Entwicklung einer IVS-Architektur

Von der IVS-Rahmenarchitektur 0.9 abgedeckte Phasen der IVS-Architekturentwicklung


<< Zurück zur Hauptseite