PhaseA-Step4-Los3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''IVS-Kategoriespezifische Entwicklung/Bewertung der IVS-Capabilities von IVS-Rollen'''
+
Phase A - Step 4: IVS-Kategoriespezifische Entwicklung/Bewertung der IVS-Capabilities von IVS-Rollen für zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement
 
+
*[[IVS-Capabilities_Los3 | IVS-Capabilities - Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
== Identifizierung der IVS-Capabilities für zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement==
 
 
 
=== IVS-Realisierungsvorstellungen ===
 
 
 
Um die IVS-Capabilities identifizieren zu können, sind zunächst die IVS-Realisierungsvorstellungen hinsichtlich des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements zu bestimmen, welche grundsätzlich aus den folgenden Punkten bestehen:
 
 
 
* den '''IVS-Handlungsoptionen''', die für die Realisierung eines IVS-Diensts möglich bzw. zugelassen sein sollen,
 
* den '''IVS-Handlungsmustern''', die für die Realisierung eines IVS-Diensts möglich bzw. zugelassen, differenziert und spezifiziert nach '''IVS-Strategien''' und '''IVS-Taktiken''' sind und
 
* den einzuhaltenden '''IVS-Richtlinien''', die für die Realisierung eines IVS-Diensts vorgegeben, differenziert und spezifiziert sind nach '''IVS-Politik(-vorgaben)''', '''IVS-Regeln''' und '''IVS-Prinzipien'''.
 
 
In der nachfolgenden Tabelle sind die IVS-Realisierungsvorstellungen im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement für die Szenarien Stadt-Land und Land-Land dargestellt.
 
 
 
'''IVS-Realisierungsvorstellungen im Szenario Stadt-Land'''
 
 
 
{| class='wikitable'
 
|+
 
! rowspan ="2" | IVS-Zielfeld !! rowspan ="2" | !! rowspan ="2" | IVS-Handlungsoptionen !! colspan ="2" | IVS-Handlungsmuster  !! colspan ="2" | IVS-Richtlinien
 
 
 
|+
 
! !! !! !! IVS-Strategie !! IVS-Taktik !! IVS-Politik(-vorgaben) !! IVS-Regeln und IVS-Prinzipien
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Verkehrssicherheit''' ||
 
|
 
Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit hoher Sicherheitswirkung
 
|
 
Vermeidung (rück-)staubedingter Unfälle
 
*Vermeidung von (Rück-)Staubildung
 
*Vorbeugung von Auffahrunfällen bei (Rück-)Stau
 
Vermeidung von Unfällen in Baustellen
 
*Baustellenmanagement
 
*Baustellenwarnung
 
|
 
*Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
*Warnung von Stau(-enden)
 
*Warnung vor Unfallschwerpunkten (Baustellen, Glatteis...)
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an (rück-)staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km 
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Prioritätenreihung bei Gefahren bzw. Warnungen
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Umweltverträglichkeit''' ||
 
|
 
*Einsatz von energieverbrauchsdämpfenden IVS-Diensten (ITS und C-ITS)
 
*Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit luftschadstoffarmer Wirkung
 
*Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit lärmmindernder Wirkung
 
|
 
*Vermeidung von Geschwindigkeitsschwankungen
 
*Vorbeugung von (Rück-)Staus
 
*Vermeidung von energieverschwendenen Brems- und Anfahrverhalten bzw. Reduzierung der Anzahl der Halte an Lichtsignalanlagen
 
|
 
Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an (rück-)staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
*Verstärkter Einsatz von Grüne Welle-Assistenten auf lichtsignalgeregelten Strecken
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Implementation von Grüne Welle-Assistenten ab einer Morgenspitze > X Kfz/h
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Verkehrsablauf, Mobilität''' ||
 
|
 
Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit hoher Harmonisierungswirkung
 
|
 
*Vermeidung von Geschwindigkeitsschwankungen
 
*Vorbeugung von (Rück-)Staus
 
*Vermeidung von Brems- und Anfahrverhalten bzw. Reduzierung der Anzahl der Halte an Lichtsignalanlagen
 
*Harmonisierung des Verkehrs in Baustellen
 
**Baustellenmanagement
 
**Baustellenwarnung
 
|
 
Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an (rück-)staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Prioritätenreihung bei Gefahren bzw. Warnungen
 
*Implementation von Grüne Welle-Assistenten ab einer Morgenspitze > X Kfz/h
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Wirtschaftlichkeit''' ||
 
|
 
Einsatz von wirtschaftlichen IVS-Diensten (ITS und C-ITS)
 
|
 
*Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
 
*Vermeidung von Geschwindigkeitsschwankungen
 
*Vorbeugung von (Rück-)Staus
 
*Vermeidung von Brems- und Anfahrverhalten bzw. Reduzierung der Anzahl der Halte an Lichtsignalanlagen
 
|
 
Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an (rück-)staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Implementation von Grüne Welle-Assistenten ab einer Morgenspitze > X Kfz/h
 
 
 
|}
 
 
 
'''IVS-Realisierungsvorstellungen im Szenario Land-Land'''
 
 
 
{| class='wikitable'
 
|+
 
! rowspan ="2" | IVS-Zielfeld !! rowspan ="2" | !! rowspan ="2" | IVS-Handlungsoptionen !! colspan ="2" | IVS-Handlungsmuster  !! colspan ="2" | IVS-Richtlinien
 
 
 
|+
 
! !! !! !! IVS-Strategie !! IVS-Taktik !! IVS-Politik(-vorgaben) !! IVS-Regeln und IVS-Prinzipien
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Verkehrssicherheit''' ||
 
|
 
Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit hoher Sicherheitswirkung
 
|
 
Vermeidung staubedingter Unfälle
 
*Vermeidung von Staubildung
 
*Vorbeugung von Auffahrunfällen bei Stau
 
Vermeidung von Unfällen in Baustellen
 
*Baustellenmanagement
 
*Baustellenwarnung
 
|
 
*Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
*Warnung von Stau(-enden)
 
*Warnung vor Unfallschwerpunkten (Baustellen, Glatteis...)
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km 
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Prioritätenreihung bei Gefahren bzw. Warnungen
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Umweltverträglichkeit''' ||
 
|
 
*Einsatz von energieverbrauchsdämpfenden IVS-Diensten (ITS und C-ITS)
 
*Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit luftschadstoffarmer Wirkung
 
*Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit lärmmindernder Wirkung
 
|
 
*Vermeidung von Geschwindigkeitsschwankungen
 
*Vorbeugung von Staus
 
*Vermeidung von energieverschwendenen Brems- und Anfahrverhalten bzw. Reduzierung der Anzahl der Halte
 
|
 
Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Prioritätenreihung bei Gefahren bzw. Warnungen
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Verkehrsablauf, Mobilität''' ||
 
|
 
Einsatz von IVS-Diensten (ITS und C-ITS) mit hoher Harmonisierungswirkung
 
|
 
*Vermeidung von Geschwindigkeitsschwankungen
 
*Vorbeugung von Staus
 
*Vermeidung von Brems- und Anfahrverhalten bzw. Reduzierung der Anzahl der Halte
 
*Harmonisierung des Verkehrs in Baustellen
 
**Baustellenmanagement
 
**Baustellenwarnung
 
|
 
Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Prioritätenreihung bei Gefahren bzw. Warnungen
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Wirtschaftlichkeit''' ||
 
|
 
Einsatz von wirtschaftlichen IVS-Diensten (ITS und C-ITS)
 
|
 
*Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs
 
*Vermeidung von Geschwindigkeitsschwankungen
 
*Vorbeugung von Staus
 
*Vermeidung von Brems- und Anfahrverhalten bzw. Reduzierung der Anzahl der Halte
 
|
 
Harmonisierung des Verkehrsablaufs, Anpassung der Geschwindigkeiten
 
|
 
*Verdichtung des Messstellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
|}
 
 
 
 
 
 
 
'''ältere Version'''
 
 
 
{| class='wikitable'
 
|+
 
! rowspan ="2" | IVS-Zielfeld !! rowspan ="2" | !! rowspan ="2" | IVS-Handlungsoptionen !! colspan ="2" | IVS-Handlungsmuster  !! colspan ="2" | IVS-Richtlinien
 
 
 
|+
 
! !! !! !! IVS-Strategie !! IVS-Taktik !! IVS-Politik(-vorgaben) !! IVS-Regeln und IVS-Prinzipien
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Verkehrssicherheit''' ||
 
|Einsatz von Kooperativen IVS-Diensten mit hoher Sicherheitswirkung
 
|
 
Vermeidung staubedingter Unfälle
 
*Vermeidung von Staubildung
 
*Vorbeugung von Auffahrunfällen bei Stau
 
Vermeidung von Unfällen an Baustellen
 
*Baustellenmanagment
 
*Baustellenwarnung
 
 
 
|
 
*Vergleichmäßigung des Verkehrsablaufs
 
*Warnung von Stau(-Enden)
 
*Warnung an Unfallschwerpunkten (Baustellen, Glatteis...)
 
|
 
*Verdichtung des Messtellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von Kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km 
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
 
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
|'''Umweltverträglichkeit von Verkehr und Transport''' ||
 
|Einsatz von energieverbrauchsdämpfenden IVS-Diensten (ITS und C-ITS)
 
|
 
*Vermeidung von Geschwindigkeitsschwankungen auf Fernstraßen
 
*Vermeidung von energieverschwendenen Brems- und Anfahrverhalten an Lichtsignalanlagen
 
|
 
*Vergleichmäßigung des Verkehrsablaufs auf Fernstraßen
 
*Vergleichmäßigung des Verkehrsablaufs auf lichtsignalgeregelten Knotenpunkten und Strecken
 
|
 
*Verdichtung des Messtellennetzes
 
*Verdichtung von Anzeigequerschnitten an staugefährdeten Strecken
 
*Förderung (verstärkter Einsatz von) von Kooperativen Diensten (Unterstützung des Fahrers durch Fahrerassistenzsysteme)
 
*Verstärtker Einsatz von Grüne-Welle Assistenten auf lichtsignalgereglten Strecken
 
|
 
*Abstand zwischen Anzeigequerschnitten < 2 km
 
*"Vermeidung" vor "Warnung"
 
*Implementation von Grüne-Welle Assistenten ab einer einer Morgenspitze > X Kfz/h
 
 
 
|}
 
 
 
== Literatur ==
 
 
 
*Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2003): Hinweise zur Strategieentwicklung im dynamischen Verkehrsmanagement. FGSV-Verlag, Köln
 
*Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2011): Hinweise zur Strategieanwendung im dynamischen Verkehrsmanagement. FGSV-Verlag, Köln
 
*Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2012): Begriffsbestimmungen - Teil: Verkehrsplanung, Straßenentwurf, Straßenbetrieb. FGSV-Verlag, Köln
 

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2016, 09:11 Uhr

Phase A - Step 4: IVS-Kategoriespezifische Entwicklung/Bewertung der IVS-Capabilities von IVS-Rollen für zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement