IVS-Geschäftsarchitektur

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstellung einer IVS-Geschäftsarchitektur

Einführung

In der Phase B: Entwicklung der IVS-Geschäftsarchitektur geht es grundsätzlich darum, die Geschäftsarchitektur (engl. Business Architektur) von IVS-Diensten/IVS-Dienstekategorien zu verstehen, zu modellieren, zu visualisieren und zu beschreiben.

Der Begriff Business Architektur und seine Semantik ist durchaus noch in Diskussion:

Business Architecture is defined as "Formal models and diagrammatic representations of governance structures, business semantics and value streams across the extended enterprise"
  • TOGAF behandelt das Thema "Geschäftsarchtektur in einer eigenen Phase und definiert Geschäfstarchitektur wie folgt:
Business Architecture defines the "Business strategy, governance, organization, and key business processes".

Erstellung von Sichten auf das Business einer Organisation

Um eine ganzheitliches Verständnis eines "Business" zu erhalten werden über die Entwicklung einer Geschäftsarchitektur verschiedene Sichten auf das Business selbst und die Beziehungen zwischen den Sichten eröffnet.

BASIG (OMG) differenziert die Sichten wie folgt
The Business Strategy view captures the tactical and strategic goals that drive an organization forward...
The Business Capabilities view describes the primary business functions of an enterprise and the pieces of the organization that perform those functions...
The Value stream view defines the end-to-end set of activities that deliver value to external and internal stakeholders...
The Business Knowledge view establishes the shared semantics (e.g., customer, order, and supplier) within an organization and relationships between those semantics (e.g., customer name, order date, supplier name)...
The Organizational view captures the relationships among roles, capabilities and business units, the decomposition of those business units into subunits, and the internal or external management of those units.
TOGAF definert die Aufgabe wie folgt
Select relevant Business Architecture viewpoints (e.g., operations, management, financial); i.e., those that will enable the architect to demonstrate how the stakeholder concerns are being addressed in the Business Architecture.

Übertragung auf die Geschäftsarchitektur von IVS-Diensten

Fokussierung auf die Geschäftsarchitektur für IVS-Informationslogistik

Da die IVS-Architektur sich weniger mit der Geschäftsarchitektur der an IVS beteiligten Organisationen/Instutionen befasst, sondern den IVS-Dienst und die die dafür erforderliche Zusammenarbeit von IVS-Akteuren zum Gegensatnd hat, muss das Konzept der Geschäftsarchitektur auf den Fokus von IVS übertragen werden:

IVS-Dienste...
sind eine geschäftliche Leistung von IVS-Wertschöpfungsketten bzw. IVS-Wertschöpfungsnetzwerken, die aus der organisationsübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit von IVS-Akteuren resultieren.
IVS-Wertschöpfungsketten/IVS-Wertschöpfungsnetzwerke...
müssen als Prozeßketten für IVS-Informationslogistik interpretiert werden.
IVS-Informationslogistik,
das heißt die Organisation, Steuerung, Bereitstellung und Optimierung von IVS-relevanten Informationsströmen ist die eigentliche Herausforderung für die IVS-Akteure als Bestandteil von IVS-Wertschöpfungsketten/IVS-Wertschöpfungsnetzwerken

Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe von IVS-Architektur Sichten auf die Geschäftsarchitektur der IVS-Informationslogistik(-kette) und ihre Bezihungen zueinander zu entwickeln

  • Bestandteile der IVS-Logistikkette, Aufgabe der Bestandteile
  • Organisation der Logistikkette (IVS-Rollen und IVS-Capabilities)
  • Führung und Steuerung der Logistikkette (Governance)
  • Schlüsselprozesse Logistikkette
  • Informationsobjekteund Schnittstellen
  • ...

IVS-Geschäftsprozessarchitektur

  • ist Betandteil der IVS-Geschäftsarchtektur und Ergebnis der IVS-Geschäftsprozessmodellierung.

IVS-Architekturbausteine für die Modellierung der IVS-Geschä#fstarchtektur

Referenzmodelle und Muster für Entwicklung der IVS-Geschäftsarchitektur

TOGAF: Select relevant Business Architecture resources (reference models, patterns, etc.) from the Architecture Repository, on the basis of the business drivers, and the stakeholders and concerns.

IVS-Architekturbausteine, aus denen die Referenzmodelle und Muster abgeleitet werden können:

Modellierungswerkzeuge für Entwicklung der IVS-Geschäftsarchitektur

TOGAF: Identify appropriate tools and techniques to be used for capture, modeling, and analysis, in association with the selected viewpoints. Depending on the degree of sophistication warranted, these may comprise simple documents or spreadsheets, or more sophisticated modeling tools and techniques, such as activity models, business process models, use-case models, etc.

Für die Erstellung der Geschäftsarchitektur wird grundsätzlich ein Prozessmodellierungs-Ansatz gewählt. Durch das Aufschlüsseln von Geschäftsfunktionen und Geschäftsdiensten mit Hilfe der Prozessmodellierung werden die Prozesselemente identifiziert und die Identifikation von untergeordneten Geschäftsdiensten und Geschäftsfunktionen wird ermöglicht.

Zur Modellierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsfunktionen wird die Spezifikationssprache Business Process Model and Notation (BPMN) verwendet.