Ziele und Nutzen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nutzen und Wertbeitrag von IVS-Architektur

Einführung

Bei einem IVS-Architekturprojekt werden stets konkrete Ziele verfolgt. Dabei soll sich für Stakeholder und IVS-Akteure ein bestimmter Nutzen einstellen. Dieser Nutzen bzw. ebenso die Ziele kann quantitativ messbar sein oder auch von qualitativer Natur sein.

Qualitative Ziele
Beispiele für qualitative Ziele sind u.a. eine komfortablere Einholung von Reisealternativen bei der multimodalen Reiseplanung,..
Quantitative Ziele
Messbare Ziele sind generell zu bevorzugen, da diese objektiv überprüfbar sind.

Beispiele für messbare Ziele sind Kosteneinsparungen pro Reise oder CO2-Ausstoß pro Land oder Fahrdauer in Minuten. ..

Metamodell Ziele

Übersichtsdarstellung des BMM - Business Motivation Model

Um die Diskussion über Ziele von vorneherein auf eine methodisch konsistente und für jeden nachvollziehbare Basis zu stellen wir im folgenden auf das Business Motivation Model (BMM, Version 1.3) der OMG - Open Managment Group (siehe auch [1]) zurückgegriffen.

Das BMM-Business Motivation Modell beleuchtet Anforderungen an das Business (Geschäft) eines Unternehmens/eiienr Organisation auf verschiedenen Ebenen, um gründlich und präzise zu erfassen und zu begründen:

  • warum ein Unternehmen/eine Organisation handeln will (oder soll),
  • worauf das Handeln abzielt und was am Ende erreichen will,
  • wie ein Unternehmen/eine Organisation plant, dorthin zu kommen und
  • wie ein Unternehmen/eine Organisation die erreichten Ergebnisse berwertet.

Für die Beschreibung des "Business" definiert und verwendet das BMM verschiedene Elemente (semantische Konzepte), die zueinander in Beziehung gesetzt werden. Die wichtigsten Elemente sind:

  • Ends: Was (im Gegensatz zu Wie) das Unternehmen - am Ende - erreichen möchte
  • Means: Wie - mit welchen Mitteln - das Unternehmen beabsichtigt, seine Ends zu erreichen
  • Directives: Die Regeln und Grundsätze, die die verfügbaren Means einschränken bzw. regulieren
  • Influencers: Einflussfaktoren, die Änderungen erforderlich machen, während ein Unternehmen/eine Organisation mit den Means oder der Erreichung der Ends befasst ist. Influencers sind per Definition neutral.
  • Assessment: Eine Beurteilung eines Influencers, das die Fähigkeit eines Unternehmens bei der Erreichung seiner Ends oder Anwendung seiner Means beeinflusst.

Im Kontext der Ziele-Diskussion des vorliegenden Projekts ist zunächst das Ends-Konzept von Bedeutung. Wenn wir den Business-Begriff auf den IVS-Dienst übertragen, d.h. wenn wir einen IVS-Dienst als Business begreifen und interpretieren, hilft das Ends-Konzept, Ziele auf ihre Bedeutung hin sematisch zu differenzieren.

Das Ends-Konzept

Datei:Ends-Konzept.png
Übersichtsdarstellung über das Ends-Konzept des Business Motivation Model

Ends beschreiben, was ein Business (am Ende) sein will bzw. wo es am Ende stehen will. Ends selber geben keine Auskunft darüber, wie sie erreicht werden sollen. Ends sind kategorisiert als Vision and Desired Results. Desired Results als Goals und Objectives.

  • Eine Vision ist eine generelles Bild dafür, was ein Business zukünftig sein oder werden möchte. Hinweis: das Business Motivation Model kann eingesetzt werden, auch wenn eine Vision nicht explizit festgelegt wurde
  • Desired Results (dts: gewünschte Ergebnisse), differenziert als Goals (dts: generelle Zielsetzung/Oberziel/Zweck) und Objectives (dts: messbare Einzelziele), sind spezifischer als Visions:
    • Ein Goal (dts: qualitatives Ziel) ist vom Wesen her eher langfristig ausgerichtet und eher qualitativ als quantitativ festgelegt. Es sollte jedoch gerade noch so zukunftsnah sein, dass dafür messbare Einzelziele definiert werden können.
    • Ein Objective (dts: quantitatives Ziel) ist ein Schritt auf dem Weg hin zum generellen Ziel. Es quantifiziert ein stückweit das generell Ziel. Es muss mit einem End-Datum verknüft sein und es müssen Kriterien festgelegt sein, um darüber feststellen zu können, ob es erreicht wurde oder nicht. Messbare Einzelziele bilden die messbare Grundlage dafür, ob ein Forschritt in Richtung der Erfüllung der generellen Zielsetzung erreicht wurde.

Qualitative Ziele von IVS-Architektur

  • harmonisierte Einführung von IVS
  • durchgängige und verbesserte IVS-Anwendungen und IVS-Dienste
  • Erleichterung bei der Entwicklung und Einführung von IVS-Diensten
  • Sicherheit für öffentliche Betreiber bezüglich Kompatibilität und Interoperabilität von IVS-Anwendungen
  • geringerer Entwicklungsaufwand und Planungssicherheit für die Industrie
  • Vermeidung technologischer „Insellösungen“
  • Verbesserung der Investitionssicherheit und Markttransparenz

Quantitative Ziele von IVS-Architektur

  • Interoperabilitätsmerkmale
  • Einsparung von Investitionsmitteln des Bundes