Los2:Architekturvision:Identifizierung von Stakeholdern mit deren Anliegen und Geschäftsanforderungen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Bereich der Verkehrsinformation des Individualverkehrs werden folgende Stakeholder als für das Vorhaben relevant eingeschätzt:

  • Bundesautobahn: BASt, untere Verkehrsbehörde der Autobahn in den Ländern, Betreiber von Verkehrsbeeinflussungsanlagen/Wechselwegweisung/Zuflussdosierung
  • Außerortsverkehr: Landesbetrieb Bau/Verkehr
  • Innerörtlicher städtischer Verkehr: Träger der Straßenbaulast/untere Straßenverkehrsbehörde (Tiefbauamt), Verkehrsmanagementzentrale
  • Gesamtverkehr: Landesmeldestellen, ADAC, öffentliche und private Rundfunkanstalten, Betreiber der Kommunikationsinfrastruktur (Dienste-Anbieter), Geografische Informations-Anbieter mit Verkehrslayer (Here/NavTeQ, TomTom)
  • Baustellenmanagement: Träger der Straßenbaulast/Sperrkommission
  • Güterverkehr: LKW-Parken, Schwerlastverkehr, untere Verkehrsbehörden
  • Brücken/Straßen-Betriebsdienst: untere Straßenverkehrsbehörden
  • Lichtsignalsteuerung / Parkleitsysteme: Tiefbauamt (innerörtlich), Landesbetrieb Bau/Verkehr (außerörtlich)
  • Verkehrslage: Betreiber von Verkehrsmodellen, öffentliche Einrichtungen, Rundfunk, Mobilfunkanbieter zur Datengewinnung, Taxi-FCD
  • Kooperative Systeme: Car2Car Konsortium
  • Rettungsdienst / eCall: Rettungsdienstleitstellen
  • Standardisierungsgremien: CEN, ETSI, ISO, GDF, TISA, OKSTRA, ASB
  • Mobilitätsanbieter: Car/Bike-Sharing-Anbieter
  • Softwarehersteller wie GEVAS software, HB, Momatec, Swarco, Siemens
  • Hardwarelieferanten wie AVT Stoye, Siemens, Swarco, Stuehrenberg, QSG
  • Organisationen wie OCA und ODG
  • Automobilhersteller
  • Forschungsinstitute

Anhand der in der Übersicht aufgeführten Stakeholder wird deutlich, dass es sowohl aus organisatorisch-regulatorischer Sicht als auch aus informell-technischer Sicht zu Überschneidungen der am Gesamtprozess beteiligten Bereiche und Zuständigkeiten kommt. Die hier aufgeführten Prozessbeteiligten sind daher nicht als geschlossene Gruppe zu betrachten, da weitere Träger von Belangen des Straßenverkehrs nach den jeweiligen regionalen Gegebenheiten im Rahmen der Bearbeitung des Vorhabens festgestellt und einbezogen werden können. Darüber hinaus kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, diese in Gruppen von Stakeholdern zu klassifizieren, die den Marktteilnahme-Charakter beschreiben. Ausgangslage für diese Überlegung ist, dass alle Stakeholder einem teilweise sehr heterogenen Motivationsansatz folgen, da ihre "inneren Ziele" wie Rahmenbedingungen und Zwänge denen sie folgen müssen, Gewinnerzielungsabsicht, Pflicht zur Außendarstellung, innere Kultur, etc. unter den gegeben Umständen sehr ungleich verteilt erscheinen. Diese Erwägung und die daraus resultierende Klassifizierung macht insbesondere deshalb Sinn, weil in der IVS-Referenzarchitektur eventuell bestehende Anreizsysteme mitbetrachtet werden sollen.

Für die oben beispielhaft angegebenen Beteiligten der IVS-Wertschöpfungskette wurden in einem ersten Versuch gemäß einer Einordnung und Klassifizierung bestehende IVS Business-Szenarios, Stakeholder, die Nutzenerwartung in der Wertschöpfungskette und die damit verbundenen IVS-Rollen in der folgenden tabellarischen Übersicht in Verbindung gebracht.

Diese Tabelle wird in den nächsten Monaten noch konkretisiert. Dazu werden u.a. die Stakeholder befragt.

Identifikation und Kurzbeschreibung von Rollen der IVS-Wertschöpfungskette auf der Grundlage von Business-Szenarien
Stakeholder Business-Szenario Nutzenerwartung der Wertschöpfungskette Rolle in der IVS Werschöpfungskette
Öffentliche und private Rundfunkanstalten Ausstrahlung Blitzer und Verkehrsmeldungen: im Rundfunk, mobiles Internet (App) Hörerbindung, Werbeeinnahmen Service-Provider
Landesbetrieb Bau Verkehr Genehmigung von Großraum- und Schwerlasttransporten Verkehrliche und bauliche Machbarkeit genehmigter Route, LKW-Parken, Schwerlastverkehr Genehmigungsbehörde Straßenbetreiber
Landesbetrieb Bau Verkehr Betrieb regionales Verkehrslagemodell Präzise Verkehrslage und Prognose Modellbetreiber
Untere Verkehrsbehörde/Träger der Straßenbaulast Genehmigung von Aufgrabungen und Sondernutzungen, Baustellen Baustellenmanagement Information der Verkehrsteilnehmer Verkehrsrechtliche Anordnungsbehörde
Verkehrsmanagementzentrale Effizientes Verkehrsmanagement Flüssigkeit und Sicherheit des Verkehrs nach StVO und Verkehrsinformation Verkehrssteuerung, Verkehrslenkung, Verkehrsinformation
Oberste Straßenverkehrsbehörde Verkehrslenkung und Verkehrssteuerung, straßenbauliche Verkehrstechnik, Gefahrguttransportwesen Einhaltung gesetzlicher Vorschriften Aufsichtsbehörde
Landesmeldestelle Erfassung aller verkehrsrelevanten Daten im Einzugsgebiet Aktuelle sowie zeitlich und örtlich präzise Informationsgewinnung und -weitergabe Datenempfänger, Datenverteiler
Automobilclubs Betrieb überregionales Verkehrslagemodell Erfassung verkehrsrelevanter Daten Präzise Verkehrslage und Prognose, Information der Verkehrsteilnehmer Modellbetreiber, Service-Provider
Geoinformations-Anbieter Gewinnung verkehrsrelevanter Daten Präzise Verkehrslage und Prognose, Information der Verkehrsteilnehmer Betreiber von Verkehrsmodellen
Mobilfunkanbieter Gewinnung verkehrsrelevanter Daten durch Nutzung der Ortungsfunktion Kundenbindung Content-Provider, Modellbetreiber, Service-Provider
Automobilhersteller Erfassung und Nutzung verkehrlicher Daten für Car2X Kundenbindung Service-Provider
Rettungsleitstelle Erfassung verkehrsrelevanter Daten Aktuelle sowie zeit-lich und örtlich präzise Verkehrslageinformation für Einsatzplanung, -durchführung Service-Provider
Rettungsdienste Katastrophenhilfsdienst Planung und Durchführung von Einsatzrouten unter Berücksichtigung von Verkehrslage und Sperrinformationen Aktuelle sowie zeit-lich und örtlich präzise Verkehrslageinformation für Einsatzplanung und Einsatzdurchführung Öffentlicher und privater Nutzer
Polizei Planung und Durchführung von Einsatzrouten unter Berücksichtigung von Verkehrslage und Sperrinformationen Aktuelle sowie zeit-lich und örtlich präzise Verkehrslageinformation für Einsatzplanung und Einsatzdurchführung Öffentlicher Nutzer
Taxiunternehmen Lieferung und Nutzung von Daten des aktuellen Verkehrszustands Aktuelle sowie zeit-lich und örtlich präzise Verkehrslageinformation Datenlieferant (FCD), Privater Nutzer
Softwarehäuser Betrieb von Verkehrsmodellen Ausbau des wissenschaftlich technischen Produktniveaus, Sicherung der Interoperabilität Service-Provider, privater Nutzer
Verkehrstechnikhersteller Lieferung von interoperabler Verkehrstechnik Ausbau des wissenschaftlich technischen Produktniveaus Techniklieferant
Forschungsinstitute Betrieb von Verkehrsinformationsdiensten und Verkehrsmodellen Kontinuierliche Erweiterung des Wissensstandes, Forschungsinteresse Datenempfänger, Service-Provider, Privater Nutzer
Mobilitätsanbieter Betrieb eines Mobilitätsangebotes (ein oder mehrere Verkehrsmittel) Erhöhung der Informationsqualität für Verkehrskunden und im multimodalen Gesamtverkehrssystems Datenempfänger, Datenlieferanten, Öffentliche und private Nutzer
Standardisierungsgremien Entwicklung und Vertrieb von Standards Sicherung und Gewährleistung von Interoperabilität und Herstellermischung %