Los2:Architekturvision:Bestätigung und Ausarbeitung von IVS-Geschäftszielen und Rahmenbedingungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Neben den bereits in der Bestandsanalyse genannten Schwerpunkten wurden besonders auch die aktuell entstehenden kooperativen Systeme berücksichtigt. Die Möglichkeiten von Car2X-Anwendungen gehen über die bisherigen statisch aufgestellten Systeme hinaus und wurden einbezogen.
 
Neben den bereits in der Bestandsanalyse genannten Schwerpunkten wurden besonders auch die aktuell entstehenden kooperativen Systeme berücksichtigt. Die Möglichkeiten von Car2X-Anwendungen gehen über die bisherigen statisch aufgestellten Systeme hinaus und wurden einbezogen.
  
=== Mögliche IVS-Geschäftsziele (use cases) für die Referenzarchitektur Verkehrsinformation Individualverkehr LOS2: ===
+
=== Mögliche IVS-Geschäftsziele für die Referenzarchitektur Verkehrsinformation Individualverkehr LOS2: ===
  
 
* Planung und Entwurf eines neuen realen Systems  
 
* Planung und Entwurf eines neuen realen Systems  

Version vom 11. August 2016, 16:42 Uhr

Die IVS-Geschäftsziele wurden über eine Anforderungsanalyse der Stakeholder ermittelt. Entscheidend für die IVS-Geschäftsziele sind die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder an konkrete Systeme und deren Spiegelung in der Referenzarchitektur.

Die Durchführung eines Workshops mit ausgewählten Stakeholdern half neben der direkten Befragung bei der Anforderungssammlung. Die umfangreichen Kontakte und Projekterfahrungen im Anbieter-Konsortium waren bei der Ansprache und Befragung möglichst vieler Stakeholder von Vorteil.

Neben den bereits in der Bestandsanalyse genannten Schwerpunkten wurden besonders auch die aktuell entstehenden kooperativen Systeme berücksichtigt. Die Möglichkeiten von Car2X-Anwendungen gehen über die bisherigen statisch aufgestellten Systeme hinaus und wurden einbezogen.

Mögliche IVS-Geschäftsziele für die Referenzarchitektur Verkehrsinformation Individualverkehr LOS2:

  • Planung und Entwurf eines neuen realen Systems
  • Erweiterung eines realen Systems
  • Planung und Entwurf eines Datenaustausches (übergeordnet und untergeordnet, baulastträgerübergreifend)
  • Systemanalyse eines bestehenden realen Systems
  • Optimierung der Informationsflüsse in einem bestehenden realen System
  • Neuordnung der Komponenten eines bestehenden realen Systems
  • Konformitätstest eines neuen realen Systems
  • Konformitätstest von Komponenten eines bestehenden realen Systems

Anforderungen an die Referenzarchitektur, die sich aus ihren Geschäftszielen (use cases) ergeben:

  • Konform zum deutschen IVS Gesetz sein
  • durch seine Merkmale die Verbindung zwischen Rahmenarchitektur und realem System herstellen
  • die organisatorische Prozessabbildung erleichtern (am besten eine Vorgabe)
  • auf der Basis bestehender Richtlinien und Standards beruhen
  • die Übertragbarkeit durch die Vorgabe einer allgemeingültigen Systematik gewährleisten
  • eine leicht verständliche Beschreibung ihrer Bestandteile und deren Schnittstellen liefern
  • Medienbrüche durch eine nahtlos-digitale Informationskette verhindern
  • die Grundlage für den Entwurf, die Entwicklung und Vergabe realer Systeme bilden
  • helfen bestehende reale Systeme zu optimieren
  • die Möglichkeit der Herstellermischung in realen Systemen fördern