Anleitung zur IVS-Datenarchitektur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:
 
|-
 
|-
 
|ITS G5
 
|ITS G5
|Für die verscshiedenen ITS G5 Datenformate werden Traces als Ortsreferenzierungsverfahren verwendet.
+
|Für die verschiedenen ITS G5 Datenformate werden Traces als Ortsreferenzierungsverfahren verwendet.
 
|-
 
|-
 
|NeTEx
 
|NeTEx
|
+
|NeTEx verwendet ein Netzmodell zur Ortsreferenzierung
 
|-
 
|-
 
|OCIT
 
|OCIT
Zeile 101: Zeile 101:
 
|-
 
|-
 
|TMC
 
|TMC
|
+
|TMC verwendet Alert-C für Punkt-, Linien- und Flächenobjekte als Ortsreferenzierungssystem.
 
|-
 
|-
 
|TPEG
 
|TPEG
Zeile 107: Zeile 107:
 
|-
 
|-
 
|TRANSMODEL
 
|TRANSMODEL
|
+
|TRANSMODEL verwendet ein Netzmodell zur Ortsreferenzierung
 
|-
 
|-
 
|VDV 452
 
|VDV 452
|
+
|Der VDV Standard 452 verwendet ein Netzmodell mit WGS84-Koordinaten zur Ortsreferenzierung
 
|}
 
|}

Version vom 19. März 2016, 19:44 Uhr

Ist-Situation

Im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte wurden in den verschiedenen IVS-Domänen Schnittstellen zum Austausch von Daten entwickelt. Einige dieser Schnittstellenbeschreibungen enthalten explizite Datenbeschreibungen (z.T. in formalen Datenbeschreibungssprachen wie z.B. UML), andere Schnittstellenbeschreibungen enthalten implizite Datenbeschreibungen (auch hier z.T. in formalen Datenbeschreibungssprachen).

Diese Standards sind unabhängig voneinander entstanden und für verschiedene Anwendungsbereiche konzipiert worden. Mittlerweile haben sich die Standards weiter entwickelt und überlappen sich zum Teil inhaltlich. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und je nach Zeitpunkt der Entstehung werden die Daten auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus beschrieben.

Mittlerweile existieren Anwendungen, die mit zwei oder mehr der domänenspezifischen Datenmodelle arbeiten. Da kein übergeordnetes Datenmodell existiert, müssen solche Anwendungen bisher die Abbildungen zwischen den Datenmodellen anwendungsspezifisch erarbeitet.

Ein wesentlicher Bestandteil verkehrsbezogener Daten ist der Ort, für den diese Daten gelten. Um die räumliche Gültigkeit von verkehrsbezogenen Daten beschreiben zu können, wurden verschiedene Verfahren (sogenannte Ortsreferenzierungssysteme bzw. englisch location referencing systems) entwickelt. Die domänenspezifischen Datenmodelle verwenden unterschiedliche, z.T. mehrere Ortsreferenzierungssysteme. Auch bei den Ortsreferenzierungssystemen besteht das Problem, dass die Konvertierung von Ortsreferenzen zwischen verschiedenen Systemen z.T. nicht möglich, oft jedoch aufwendig und fehleranfällig ist. Wie bei den domänenspezifischen Datenmodellen gibt es auch hier kein übergeordnetes System, in das alle Ortsreferenzierungssysteme ohne weiteres eingebettet werden könnten.

Bestehende Datenmodelle

Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der domänenspezifischen Datenmodelle:

Domäne Datenmodell Beschreibung
Straßenverkehrstechnik TLS (außerorts) Die Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) sind ein Standard für den Aufbau von Verkehrsbeeinflussungsanlagen an Bundesfernstraßen.
OCIT (innerorts) OCIT® (Open Communication Interface for Road Traffic Control Systems / Offene Schnittstellen für die Straßenverkehrstechnik) ist eine Arbeitsgemeinschaft zur Standardisierung von Schnittstellen in der Straßenverkehrstechnik im Innerortsbereich.
Verkehrsmanagement DATEX II DATEX II ist ein Standard, der zum Austausch von Informationen zwischen Verkehrsmanagementzentralen entwickelt wurde.
Verkehrsinformation TPEG Die Spezifikationen der Transport Protocol Experts Group (TPEG) beschreiben eine Methode, um multimodale Verkehrs- und Reiseinformationen zu übertragen.
TMC Der Traffic Message Channel (TMC) ist eine Applikation für das UKW Radio Data System (RDS), der zur Aussendung von Echtzeit-Verkehrs- und Wetterinformationen verwendet wird.
Kooperative Systeme ITS G5 ITS G5 ist eine Sammlung von Standards, die zum Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen (C2C) und zwischen Fahrzeugen und Infrstsruktur (C2I) verwendet werden.
Öffentlicher Verkehr TRANSMODEL TRANSMODEL ist das europäische Referenzdatenmodell zum AUstausch von Informationen über den öffentlichen Verkehr.
VDV 452 Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen VDV hat mit der VDV-Schrift 452 die Beschreibung einer Schnittstelle zum Austausch von Liniennetzen und Fahrplänen standardisiert.
NeTEx Der Network Timetable Exchange (NeTEx) ist ein CEN Technical Standard zum Austausch von ÖV-Fahrplänen und zugehörigen Daten.

Bestehende Ortsreferenzierungssysteme

Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der relevanten Ortsreferenzierungssysteme:

Ortsreferenzierungssystem Beschreibung
AGORA-C On-The-Fly Referenzierung
Alert-C TMC Locations
Geokoordinaten Einfache Punktkoordinaten
Lineare Referenzierung Autobahnkilometrierung bzw. ASB-Stationierung
Netzmodell Digitale Karte
OpenLR On-The-Fly Referenzierung
TPEG LOC Geokoordinaten mit Zusatzinformationen
Traces Geokoordinaten mit Zusatzinformationen

Zuordnung zwischen Datenmodellen und Ortsreferenzierungssystemen

Die folgende Tabelle enthält eine Zuordnung von domänenspezifischen Datenmodellen und den von diesen verwendeten Ortsreferenzierungssystemen:

Datenmodell Ortsreferenzierungssystem
DATEX II In DATEX II können die Ortsreferenzierungssysteme Alert-C (für Punkt- und Linien- und Flächenobjekte), Geokoordinaten (für Punktobjekte), Lineare Referenzierung (für Punkt- und Linienobjekte) und TPEG LOC (für Punkt- und Linien- und Flächenobjekte) verwendet werden. Als Level-B-Erweiterung kann auch OpenLR (für Punkt- und Linien- und Flächenobjekte) verwendet werden. Aktuell ist eine Level-B-Erweiterung in Arbeit, die auch Traces (für Punkt- und Linienobjekte) als Ortsreferenzierungssystem unterstützt.
ITS G5 Für die verschiedenen ITS G5 Datenformate werden Traces als Ortsreferenzierungsverfahren verwendet.
NeTEx NeTEx verwendet ein Netzmodell zur Ortsreferenzierung
OCIT
TLS
TMC TMC verwendet Alert-C für Punkt-, Linien- und Flächenobjekte als Ortsreferenzierungssystem.
TPEG
TRANSMODEL TRANSMODEL verwendet ein Netzmodell zur Ortsreferenzierung
VDV 452 Der VDV Standard 452 verwendet ein Netzmodell mit WGS84-Koordinaten zur Ortsreferenzierung