TOGAF C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
  
==== Die Informationssystemarchitektur ====
+
= Die Informationssystemarchitektur =
  
 
Die Informationssystemarchitektur beschreibt die Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme in der multimodalen Reiseinformation, in welcher die Geschäftsarchitektur (TOGAF B) und die Architekturvision (TOGAF A) umgesetzt werden sollen. Die Informationssystemarchitektur unterscheidet dabei die Bereiche '''Datenarchitektur''' und '''Anwendungsarchitektur'''. Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur genauer untersucht.
 
Die Informationssystemarchitektur beschreibt die Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme in der multimodalen Reiseinformation, in welcher die Geschäftsarchitektur (TOGAF B) und die Architekturvision (TOGAF A) umgesetzt werden sollen. Die Informationssystemarchitektur unterscheidet dabei die Bereiche '''Datenarchitektur''' und '''Anwendungsarchitektur'''. Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur genauer untersucht.
  
==== Datenarchitektur ====
+
== Datenarchitektur ==
  
 
In der '''Datenarchitektur''' werden alle relevanten Informationsobjekte beschrieben, die zwischen den Rollen einer „multimodalen Reiseinformation“ respektive den Akteuren der Rollen übergeben werden. Das Informationsobjekt beinhaltet Daten für die drei Bereiche: *'''Rollen & Geschäftsmodelle '''(geschäftliche Ausprägung) *'''Regeln & Rahmenbedingungen''' (Rechtliche Ausprägung) *'''Informations- & Kommunikationstechnologie''' (Inhaltliche Ausprägung) Dazu können u. a. das Verkehrsnetz und die Abbildung der Verkehrsinfrastruktur, Bezugssysteme zur Verortung von Informationen (wie Adressen, Stationierungen oder TMC), routingrelevante Informationen, Sensorstandorte sowie mögliche Aktivitäts- und Zielstandorte und dynamische Verkehrsdaten zählen wie auch Vertragsregeln, kaufmännische Vereinbarungen, zugrundeliegende Gesetze sowie Prozesse und Abläufe zur Kommunikation und Organisation des Datenaustauschs und der Datenbereitstellung und -verwendung. Aufgrund des föderalen Raums von Deutschland, der unterschiedlichen Entwicklungs- und Realisierungszeiträume, der geltenden Förderbindungen und des Investitionsschutzes bei Bestandsystemen (Investitionen) ist die Umsetzung einer deutschlandweiten „multimodalen Reiseinformation“ unrealistisch. Die Entwicklung einer Datenarchitektur für eine „multimodalen Reiseinformation“ muss daher zwar zum einen Vorgaben entlang von nationalen und internationale gültigen Standards machen, zum anderen aber Flexibilität im Hinblick auf Datenherkunft und Datenformat erlauben. Damit soll ein Ersatz und die Weiterentwicklung von Datenquellen bzw. eine Kombination von Datenquellen für idente Inhalte nach Netzkategorien oder administrativen Gebieten ermöglicht und mit der IVS-Referenzarchitektur „multimodale Reiseinformation“ dauerhaft sichergestellt werden.
 
In der '''Datenarchitektur''' werden alle relevanten Informationsobjekte beschrieben, die zwischen den Rollen einer „multimodalen Reiseinformation“ respektive den Akteuren der Rollen übergeben werden. Das Informationsobjekt beinhaltet Daten für die drei Bereiche: *'''Rollen & Geschäftsmodelle '''(geschäftliche Ausprägung) *'''Regeln & Rahmenbedingungen''' (Rechtliche Ausprägung) *'''Informations- & Kommunikationstechnologie''' (Inhaltliche Ausprägung) Dazu können u. a. das Verkehrsnetz und die Abbildung der Verkehrsinfrastruktur, Bezugssysteme zur Verortung von Informationen (wie Adressen, Stationierungen oder TMC), routingrelevante Informationen, Sensorstandorte sowie mögliche Aktivitäts- und Zielstandorte und dynamische Verkehrsdaten zählen wie auch Vertragsregeln, kaufmännische Vereinbarungen, zugrundeliegende Gesetze sowie Prozesse und Abläufe zur Kommunikation und Organisation des Datenaustauschs und der Datenbereitstellung und -verwendung. Aufgrund des föderalen Raums von Deutschland, der unterschiedlichen Entwicklungs- und Realisierungszeiträume, der geltenden Förderbindungen und des Investitionsschutzes bei Bestandsystemen (Investitionen) ist die Umsetzung einer deutschlandweiten „multimodalen Reiseinformation“ unrealistisch. Die Entwicklung einer Datenarchitektur für eine „multimodalen Reiseinformation“ muss daher zwar zum einen Vorgaben entlang von nationalen und internationale gültigen Standards machen, zum anderen aber Flexibilität im Hinblick auf Datenherkunft und Datenformat erlauben. Damit soll ein Ersatz und die Weiterentwicklung von Datenquellen bzw. eine Kombination von Datenquellen für idente Inhalte nach Netzkategorien oder administrativen Gebieten ermöglicht und mit der IVS-Referenzarchitektur „multimodale Reiseinformation“ dauerhaft sichergestellt werden.
  
==== Position der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation ====
+
=== Position der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation ===
 
<div>Aufgrund der zahlreichen Akteure für eine „multimodalen Reiseinformation“ in einem Betrachtungsraum wird in der Referenzarchitektur eine vereinfachte generische Darstellung aller typischerweise für einer „multimodalen Reiseinformation“ benötigten Informationsobjekte gewählt. Die Informationsobjekte werden dabei entlang der Wertschöpfungsstufen der Rollen „Inhalteanbieter“, „Dienstebetreiber“, „Diensteanbieter“ und „Kunde“ sowie der stereotypischen Akteure „Mobilitätsanbieter“, „IVS-Integratore“ und „Infrastrukturanbieter“ positioniert. [[File:Informationsobjekte.png|RTENOTITLE]]  
 
<div>Aufgrund der zahlreichen Akteure für eine „multimodalen Reiseinformation“ in einem Betrachtungsraum wird in der Referenzarchitektur eine vereinfachte generische Darstellung aller typischerweise für einer „multimodalen Reiseinformation“ benötigten Informationsobjekte gewählt. Die Informationsobjekte werden dabei entlang der Wertschöpfungsstufen der Rollen „Inhalteanbieter“, „Dienstebetreiber“, „Diensteanbieter“ und „Kunde“ sowie der stereotypischen Akteure „Mobilitätsanbieter“, „IVS-Integratore“ und „Infrastrukturanbieter“ positioniert. [[File:Informationsobjekte.png|RTENOTITLE]]  
  
  
==== Daten der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation ====
+
=== Daten der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation ===
  
 
Informationsobjekte können drei Ausprägungen haben und dabei unterschiedliche Daten transportieren:
 
Informationsobjekte können drei Ausprägungen haben und dabei unterschiedliche Daten transportieren:

Version vom 17. November 2017, 11:25 Uhr

Die Informationssystemarchitektur

Die Informationssystemarchitektur beschreibt die Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme in der multimodalen Reiseinformation, in welcher die Geschäftsarchitektur (TOGAF B) und die Architekturvision (TOGAF A) umgesetzt werden sollen. Die Informationssystemarchitektur unterscheidet dabei die Bereiche Datenarchitektur und Anwendungsarchitektur. Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur genauer untersucht.

Datenarchitektur

In der Datenarchitektur werden alle relevanten Informationsobjekte beschrieben, die zwischen den Rollen einer „multimodalen Reiseinformation“ respektive den Akteuren der Rollen übergeben werden. Das Informationsobjekt beinhaltet Daten für die drei Bereiche: *Rollen & Geschäftsmodelle (geschäftliche Ausprägung) *Regeln & Rahmenbedingungen (Rechtliche Ausprägung) *Informations- & Kommunikationstechnologie (Inhaltliche Ausprägung) Dazu können u. a. das Verkehrsnetz und die Abbildung der Verkehrsinfrastruktur, Bezugssysteme zur Verortung von Informationen (wie Adressen, Stationierungen oder TMC), routingrelevante Informationen, Sensorstandorte sowie mögliche Aktivitäts- und Zielstandorte und dynamische Verkehrsdaten zählen wie auch Vertragsregeln, kaufmännische Vereinbarungen, zugrundeliegende Gesetze sowie Prozesse und Abläufe zur Kommunikation und Organisation des Datenaustauschs und der Datenbereitstellung und -verwendung. Aufgrund des föderalen Raums von Deutschland, der unterschiedlichen Entwicklungs- und Realisierungszeiträume, der geltenden Förderbindungen und des Investitionsschutzes bei Bestandsystemen (Investitionen) ist die Umsetzung einer deutschlandweiten „multimodalen Reiseinformation“ unrealistisch. Die Entwicklung einer Datenarchitektur für eine „multimodalen Reiseinformation“ muss daher zwar zum einen Vorgaben entlang von nationalen und internationale gültigen Standards machen, zum anderen aber Flexibilität im Hinblick auf Datenherkunft und Datenformat erlauben. Damit soll ein Ersatz und die Weiterentwicklung von Datenquellen bzw. eine Kombination von Datenquellen für idente Inhalte nach Netzkategorien oder administrativen Gebieten ermöglicht und mit der IVS-Referenzarchitektur „multimodale Reiseinformation“ dauerhaft sichergestellt werden.

Position der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation

Aufgrund der zahlreichen Akteure für eine „multimodalen Reiseinformation“ in einem Betrachtungsraum wird in der Referenzarchitektur eine vereinfachte generische Darstellung aller typischerweise für einer „multimodalen Reiseinformation“ benötigten Informationsobjekte gewählt. Die Informationsobjekte werden dabei entlang der Wertschöpfungsstufen der Rollen „Inhalteanbieter“, „Dienstebetreiber“, „Diensteanbieter“ und „Kunde“ sowie der stereotypischen Akteure „Mobilitätsanbieter“, „IVS-Integratore“ und „Infrastrukturanbieter“ positioniert. RTENOTITLE


Daten der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation

Informationsobjekte können drei Ausprägungen haben und dabei unterschiedliche Daten transportieren:


  • Geschäftliche Ausprägung
    für Informationen zu Rollen & Geschäftsmodellen einer „multimodalen Reiseinformation“. Hierzu zählen u. a. Daten zu:
  • Organisatorische und betriebliche Abläufe (z. B. Qualitäts- und Eskalationsmanagement)
  • Nutzungsbedingungen (z. B. Logos, Haftung)
  • Finanzierungsbedingungen (z. B. Margen)


  • Rechtliche Ausprägung
    für Informationen zu Regeln & Rahmenbedingungen einer „multimodalen Reiseinformation“. Hierzu zählen u. a. Daten zu:
  • Datenschutz
  • Vertragswerke
  • AGBs
  • SLAs / PKIs
  • Pönalen


  • Inhaltliche Ausprägung
    für Informationen zu Informations- & Kommunikationstechnologie einer „multimodalen Reiseinformation“. Hierzu zählen u. a. Daten zu:
    • Tarifdaten
    • Dynamische Daten
    • Statische Daten
    • Schnittstellenbeschreibungen


Zum besseren Verständnis, werden die Informationsobjekte in TOGAF C im Anschluss an die allgemeine Beschreibung (Kapitel 5.1.1.1) mithilfe der bereits für den Schritt TOGAF B verwendeten Use Cases beispielhaft beschrieben (Kapitel 5.1.1.2 / 5.1.1.3./5.1.1.4)