TOGAF C: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Die Informationssystemarchitektur == | == Die Informationssystemarchitektur == | ||
− | Die Informationssystemarchitektur | + | Die Informationssystemarchitektur beschreibt die Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme in der multimodalen Reiseinformation, in welcher die Geschäftsarchitektur (TOGAF B) und die Architekturvision (TOGAF A) umgesetzt werden sollen. Die Informationssystemarchitektur unterscheidet dabei die Bereiche '''Datenarchitektur''' und '''Anwendungsarchitektur'''. |
+ | |||
+ | Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur genauer untersucht. | ||
<div> | <div> | ||
---- | ---- | ||
− | <div><div id="_com_1"> | + | <div><div id="_com_1"></div> </div> </div> |
− | + | Datenarchitektur | |
+ | In der '''Datenarchitektur''' werden alle relevanten Informationsobjekte beschrieben, die zwischen den Rollen einer „multimodalen Reiseinformation“ respektive den Akteuren der Rollen übergeben werden. Das Informationsobjekt beinhaltet Daten für die drei Bereiche: | ||
+ | *'''Rollen & Geschäftsmodelle '''(geschäftliche Ausprägung) | ||
+ | *'''Regeln & Rahmenbedingungen''' (Rechtliche Ausprägung) | ||
+ | *'''Informations- & Kommunikationstechnologie''' (Inhaltliche Ausprägung) | ||
− | + | Dazu können u. a. das Verkehrsnetz und die Abbildung der Verkehrsinfrastruktur, Bezugssysteme zur Verortung von Informationen (wie Adressen, Stationierungen oder TMC), routingrelevante Informationen, Sensorstandorte sowie mögliche Aktivitäts- und Zielstandorte und dynamische Verkehrsdaten zählen wie auch Vertragsregeln, kaufmännische Vereinbarungen, zugrundeliegende Gesetze sowie Prozesse und Abläufe zur Kommunikation und Organisation des Datenaustauschs und der Datenbereitstellung und -verwendung. | |
− | |||
− | |||
− | + | Aufgrund des föderalen Raums von Deutschland, der unterschiedlichen Entwicklungs- und Realisierungszeiträume, der geltenden Förderbindungen und des Investitionsschutzes bei Bestandsystemen (Investitionen) ist die Umsetzung einer deutschlandweiten „multimodalen Reiseinformation“ unrealistisch. Die Entwicklung einer Datenarchitektur für eine „multimodalen Reiseinformation“ muss daher zwar zum einen Vorgaben entlang von nationalen und internationale gültigen Standards machen, zum anderen aber Flexibilität im Hinblick auf Datenherkunft und Datenformat erlauben. Damit soll ein Ersatz und die Weiterentwicklung von Datenquellen bzw. eine Kombination von Datenquellen für idente Inhalte nach Netzkategorien oder administrativen Gebieten ermöglicht und mit der IVS-Referenzarchitektur „multimodale Reiseinformation“ dauerhaft sichergestellt werden. | |
− | + | <div> | |
− | + | ---- | |
− | + | <div><div id="_com_1"></div> </div> </div> | |
− | + | ==== Position der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation ==== | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | Aufgrund der zahlreichen Akteure für eine „multimodalen Reiseinformation“ in einem Betrachtungsraum wird in der Referenzarchitektur eine vereinfachte generische Darstellung aller typischerweise für einer „multimodalen Reiseinformation“ benötigten Informationsobjekte gewählt. Die Informationsobjekte werden dabei entlang der Wertschöpfungsstufen der Rollen „Inhalteanbieter“, „Dienstebetreiber“, „Diensteanbieter“ und „Kunde“ sowie der stereotypischen Akteure „Mobilitätsanbieter“, „IVS-Integratore“ und „Infrastrukturanbieter“ positioniert. | |
− | |||
− | |||
: | : |
Version vom 17. November 2017, 10:08 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Die Informationssystemarchitektur
Die Informationssystemarchitektur beschreibt die Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme in der multimodalen Reiseinformation, in welcher die Geschäftsarchitektur (TOGAF B) und die Architekturvision (TOGAF A) umgesetzt werden sollen. Die Informationssystemarchitektur unterscheidet dabei die Bereiche Datenarchitektur und Anwendungsarchitektur.
Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur genauer untersucht.
Datenarchitektur
In der Datenarchitektur werden alle relevanten Informationsobjekte beschrieben, die zwischen den Rollen einer „multimodalen Reiseinformation“ respektive den Akteuren der Rollen übergeben werden. Das Informationsobjekt beinhaltet Daten für die drei Bereiche:
- Rollen & Geschäftsmodelle (geschäftliche Ausprägung)
- Regeln & Rahmenbedingungen (Rechtliche Ausprägung)
- Informations- & Kommunikationstechnologie (Inhaltliche Ausprägung)
Dazu können u. a. das Verkehrsnetz und die Abbildung der Verkehrsinfrastruktur, Bezugssysteme zur Verortung von Informationen (wie Adressen, Stationierungen oder TMC), routingrelevante Informationen, Sensorstandorte sowie mögliche Aktivitäts- und Zielstandorte und dynamische Verkehrsdaten zählen wie auch Vertragsregeln, kaufmännische Vereinbarungen, zugrundeliegende Gesetze sowie Prozesse und Abläufe zur Kommunikation und Organisation des Datenaustauschs und der Datenbereitstellung und -verwendung.
Aufgrund des föderalen Raums von Deutschland, der unterschiedlichen Entwicklungs- und Realisierungszeiträume, der geltenden Förderbindungen und des Investitionsschutzes bei Bestandsystemen (Investitionen) ist die Umsetzung einer deutschlandweiten „multimodalen Reiseinformation“ unrealistisch. Die Entwicklung einer Datenarchitektur für eine „multimodalen Reiseinformation“ muss daher zwar zum einen Vorgaben entlang von nationalen und internationale gültigen Standards machen, zum anderen aber Flexibilität im Hinblick auf Datenherkunft und Datenformat erlauben. Damit soll ein Ersatz und die Weiterentwicklung von Datenquellen bzw. eine Kombination von Datenquellen für idente Inhalte nach Netzkategorien oder administrativen Gebieten ermöglicht und mit der IVS-Referenzarchitektur „multimodale Reiseinformation“ dauerhaft sichergestellt werden.
Position der Informationsobjekte einer multimodalen Reiseinformation
Aufgrund der zahlreichen Akteure für eine „multimodalen Reiseinformation“ in einem Betrachtungsraum wird in der Referenzarchitektur eine vereinfachte generische Darstellung aller typischerweise für einer „multimodalen Reiseinformation“ benötigten Informationsobjekte gewählt. Die Informationsobjekte werden dabei entlang der Wertschöpfungsstufen der Rollen „Inhalteanbieter“, „Dienstebetreiber“, „Diensteanbieter“ und „Kunde“ sowie der stereotypischen Akteure „Mobilitätsanbieter“, „IVS-Integratore“ und „Infrastrukturanbieter“ positioniert.
-
- Die IVS-Rollenmatrix, in der bestehende Kommunikationswege eingezeichnet sind, ist ein geeignetes Instrument, um Aspekte der Zusammenarbeit im Rahmen von bestehenden IVS-Wertschöpfungsketten/-netzwerken zu identifizieren, die eine sinnvolle Umsetzung der Vision von einer IVS-Geschäftsarchitektur behindern.
- Sicht "IVS-Governance"
-
- Fehlende Governance bzw. fehlende oder hinderliche Teilelemente einer funktionierenden Governance, sind sehr häufig die Ursache für das Nicht-Erreichen der IVS-Geschäftsarchitekturvision. So können z.B. (gesetzliche) Regelungen, die eine Einführung bzw. Umsetzung von IVS-Diensten be- oder verhindern.
- Sicht "IVS-Geschäftsprozesse"
-
- IVS-Wertschöpfungsketten/-netzwerke, die auf der Geschäftsprozessebene auf Grund fehlender Kern- oder Supportprozesse nicht in der erforderlichen Qualität operationalisert werden können, sind häufig Ursache für eine fehlende Umsetzbarkeit der IVS-Geschäftsarchitekturvision.
Ergebnisse:
- Ausgangssituation Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Wertschöpfungsnetzwerk
- Ausgangssituation Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Governance
- Ausgangssituation Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Geschäftsprozesse
Ziel-IVS-Geschäftsarchitektur[Bearbeiten]
Die Beschreibung der Ziel-IVS-Geschäftsarchitektur erfolgt über den Aufbau von Sichten auf die Zusammenarbeit der IVS-Akteure, die einen IVS-Dienst als "Geschäft" betreiben. "Sichten auf geschäftliche Aspekte eines IVS-Dienstes" dienen der Srukturierung und Darstellung/Beschreibung der Zusammenarbeitsbeziehungen von IVS-Akteuren:
-
- Identifizierung, Darstellung und Beschreibung, über welche Bestandteile (Teildienste) der IVS-Dienst gebildet wird, welche IVS-Rollen daran beteiligt sein müssen und welche Anforderungen (IVS-Capabilities) and diese gestellt werden
- Sicht "IVS-Governance"
-
- Beschreibung auf welcher gesetzlichen, rechtlichen und vertraglichen Grundlage der IVS-Dienst und die Zusamenarbeit der IVS-Akteure zustande kommt und wie letztere operativ geführt und gesteuert wird
- Sicht "IVS-Geschäftsprozesse"
-
- Darstellung und Beschreibung, über welche Schlüssel-Geschäftsprozesse der IVS-Dienst operationalisiert wird.
Weitere Sichten können projektspezifisch aufgebaut und beschrieben werden.
Ergebnis:
- Zielsituation Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Wertschöpfungsnetzwerk
- Zielsituation Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Governance
- Zielsituation Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Geschäftsprozesse
Gap-Analyse für die IVS-Geschäftsarchitektur[Bearbeiten]
Über eine Gap-Analyse werden die Unterschiede zwischen der bestehenden und der gewünschten IVS-Geschäftsarchitektur herausgearbeitet.
Die IVS-Rahmenarchitektur macht für die Gap-Analyse keine formatgebundenen Vorgaben. Es empfiehlt sich allerdings diejenigen Darstellungsmittel zu verwenden, die für die Beschreibung der Ausgangssituation der IVS-Geschäftsarchitektur und der Ziel-IVS-Geschäftsarchitektur verwendet wurden.
Ergebnisse der Gap-Anlayse sind mögliche IVS-Geschäftsarchitekturkandidaten, die im nächsten Schritt der Phase B (siehe Schritt 5) unter dem Abschnitt "IVS-Geschäftsarchitektur" in die IVS-Architektur-Roadmap Eingang finden.
Ergebnisse:
- Gap-Analyse Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Wertschöpfungsnetzwerk
- Gap-Analyse Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Governance
- Gap-Analyse Geschäftsarchitektur - Los 4: multimodale Reiseinformation - Sicht Geschäftsprozesse
IVS-Geschäftsarchitekturkandiaten für die IVS-Architektur-Roadmap[Bearbeiten]
Aus der Gap-Analyse resultieren IVS-Geschäftsarchitekturbausteine, die als IVS-Geschäftsarchitektur-Kandidaten für die IVS-Architektur-Roadmap aufgefasst und deklariert werden können und deren Umsetzungsarbeitschritte über die IVS-Architektur-Roadmap beschrieben und geplant werden können.
Zur Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte sowie zur Festlegung von zeitlichen und inhaltlichen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Arbeitsschritten wird der Katalog Architektur-Roadmap verwendet.
Ergebnis: IVS-Architektur-Roadmap - Los 4: multimodale Reiseinformation