IVS-Referenzmodelle und Werkzeuge - Anwendungsarchitektur: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Modellierungsprinzipien== | ==Modellierungsprinzipien== | ||
− | Neu zu erstellende Anwendungen sollen mit einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Serviceorientierte_Architektur serviceorientierten Architektur] entworfen werden. Bei dieser Vorgehensweise können | + | ===Verwendung von Standards=== |
+ | Falls möglich sollen Standards als IVS-Schnittstellen verwendet werden. | ||
+ | ===Verwendung einer serviceorientierten Architektur=== | ||
+ | Neu zu erstellende IVS-Anwendungen sollen mit einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Serviceorientierte_Architektur serviceorientierten Architektur] entworfen werden. Bei dieser Vorgehensweise können IVS-Geschäftsprozesse leicht durch die Integration von IT-Services umgesetzt werden. Ein IVS-Geschäftsprozess dann als Komposition bzw. Orchestrierung von Services umgesetzt werden. | ||
==Modelierungswerkzeuge== | ==Modelierungswerkzeuge== |
Version vom 10. September 2016, 14:09 Uhr
Inhaltsverzeichnis
TOGAF
Review and validate (or generate, if necessary) the set of application principles. These will normally form part of an overarching set of architecture principles. Guidelines for developing and applying principles, and a sample set of application principles, are given in Part III, 23. Architecture Principles.
Select relevant Application Architecture resources (reference models, patterns, etc.) from the Architecture Repository, on the basis of the business drivers, the stakeholders, and their concerns.
Select relevant Application Architecture viewpoints (for example, stakeholders of the applications - viewpoints relevant to functional and individual users of applications, etc.); i.e., those that will enable the architect to demonstrate how the stakeholder concerns are being addressed in the Application Architecture.
Identify appropriate tools and techniques to be used for capture, modeling, and analysis, in association with the selected viewpoints. Depending on the degree of sophistication warranted, these may comprise simple documents or spreadsheets, or more sophisticated modeling tools and techniques.
Consider using platform-independent descriptions of business logic. For example, the OMG's Model Driven Architecture (MDA) offers an approach to modeling Application Architectures that preserves the business logic from changes to the underlying platform and implementation technology.
Architekturbausteine
In der Anwendungsarchitektur werden die folgenden Architekturbausteine beschrieben:
- Eine IVS-Anwendung realisiert IVS-Schnittstellen
- Eine IVS-Schnittstelle verwendet ein IVS-Datenmodell
Das folgende UML-Diagramm zeigt diese Architekturbausteine und deren Beziehungen untereinander:
Ist-Situation
Anwendungen im IVS-Bereich haben in der Regel eine sehr lange Lebensdauer (> 10 Jahre). Aus diesem Grund gibt es eine sehr heterogene, gewachsene Anwendungssystemlandschaft. Bestehende Systeme sind häufig als monolithische Anwendungen und nur in wenigen Fällen als Komposition oder Orchestrierung von Services realisiert.
Modellierungsprinzipien
Verwendung von Standards
Falls möglich sollen Standards als IVS-Schnittstellen verwendet werden.
Verwendung einer serviceorientierten Architektur
Neu zu erstellende IVS-Anwendungen sollen mit einer serviceorientierten Architektur entworfen werden. Bei dieser Vorgehensweise können IVS-Geschäftsprozesse leicht durch die Integration von IT-Services umgesetzt werden. Ein IVS-Geschäftsprozess dann als Komposition bzw. Orchestrierung von Services umgesetzt werden.
Modelierungswerkzeuge
Grundsätzlich sollen Anwendungen, Services und Schnittstellen in UML modelliert werden. Dabei können Komponentendiagramme verwendet werden, um die Beziehung zwischen Anwendungen, Services und Schnittstellen zu beschreiben. Anwendungen und Services werden dabei als Components und Schnittstellen als Interfaces modelliert.
Eine einzelne Anwendung bzw. ein einzelner Service kann, falls benötigt, ebenfalls mithilfe eines Komponentendiagramms modelliert werden. Die Details von Schnittstellen können in Klassendiagrammen beschrieben werden.