TOGAF-Phase C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 
== Phase C – Informationssystem-Architektur ==
 
== Phase C – Informationssystem-Architektur ==
  
;TOGAF
+
=== TOGAF ===
 
 
: In Phase C erfolgt die Dokumentation der grundlegenden Struktur von unternehmenseigenen IT-Systemen, die die wichtigsten Informationsobjekte und Anwendungssysteme enthalten und diese verarbeiten. Diese Phase besteht aus zwei Schritten, die entweder nacheinander oder gleichzeitig entwickelt werden können:
 
* Datenarchitektur
 
* Anwendungsarchitektur.
 
 
 
;IVS-Rahmenarchitektur
 
: In der Phase C wird die Dokumentation der <u>IVS-Architekturprojekte</u> finalisiert und erstellt.
 
 
 
=== Datenarchitektur ===
 
 
 
{| class="wikitable"
 
! Schritt !! TOGAF !! Tailoring IVS-Rahmenarchitektur !! Umsetzung IVS-Rahmenarchitektur
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 1 || Auswahl von [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_01 Referenzmodellen, Perspektiven und Werkzeugen]
 
 
 
 
 
|| ''' Auswahl von IVS-Referenzmodellen und Werkzeugen ''' || [[IVS-Referenzmodelle und Werkzeuge]]
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 2 || Entwicklung einer Beschreibung der [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_02 Ausgangssituation für die Datenarchitektur]
 
 
 
|| '''Auflistung der Standards zum Datenaustausch''' || [[Ausgangssituation der IVS-Datenarchitektur]]
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 3 || Entwicklung einer Beschreibung der [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_03 Ziel-Datenarchitektur]
 
 
 
 
 
|| '''Harmonsierung von Datenmodellen''' || [[Zielsituation der IVS-Datenarchitektur]]
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 4 || Durchführung einer [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_04 Gap-Analyse]
 
 
 
 
 
|| '''Gap-Analyse der Datenarchitektur''' || [[Gap-Analyse]]
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 5 || Definition von [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_05 Roadmap-Komponenten]
 
 
 
 
 
|| ||
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 6 || Klärung der [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_06 Auswirkungen auf die gesamte Architekturlandschaft]
 
 
 
 
 
 
 
|| ||
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 7 || Durchführung eines formalen [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_07 Stakeholder-Reviews]
 
 
 
 
 
|| ||
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 8 || Finalisierung der [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_08 Datenarchitektur]
 
 
 
 
 
|| ||
 
|-
 
|- style="vertical-align:top;"
 
| 9 || Erstellung der [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap10.html#tag_10_04_09 Dokumentation für die Architekturdefinition]
 
 
 
 
 
||  ||
 
|}
 
 
 
=== Anwendungsarchitektur ===
 
 
 
{| class="wikitable"
 
! Schritt !! TOGAF !! Tailoring IVS-Rahmenarchitektur !! Umsetzung IVS-Rahmenarchitektur
 
|-
 
| 1 || Auswahl von [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap11.html#tag_11_04_01 Referenzmodellen, Perspektiven und Werkzeugen]
 
 
 
 
 
|| ||
 
|-
 
| 2 || Entwicklung einer Beschreibung der [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap11.html#tag_11_04_02 Ausgangssituation für die Anwendungsarchitektur]
 
 
 
 
 
 
 
|| ||
 
|-
 
| 3 || Entwicklung einer Beschreibung der [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap11.html#tag_11_04_03 Ziel-Anwendungsarchitektur]
 
 
 
 
 
 
 
|| ||
 
|-
 
| 4 || Durchführung einer Gap-Analyse
 
 
 
|| ||
 
|-
 
| 5 || Durchführung einer Gap-Analyse
 
 
 
|| ||
 
|-
 
| 6 || '''Klärung der Auswirkungen auf die gesamte Architekturlandschaft '''
 
 
 
Sobald die Anwendungsarchitektur festgelegt ist, ist es notwendig, alle weiteren Folgen und Auswirkungen zu verstehen.
 
An diesem Punkt sollten andere Architektur Artefakte in der Architektur Landschaft untersucht werden, um zu identifizieren:
 
* Hat die Anwendungsarchitektur Auswirkungen auf bereits existierende Architekturen?
 
* Wurden jüngst Änderungen ausgeführt, die Auswirkungen auf die Anwendungsarchitektur haben?
 
* Gibt es Möglichkeiten, Arbeiten die innerhalb der Anwendungsarchitektur verrichtet wurden in anderen Bereichen der Organisation zu nutzen?
 
* Hat die Anwendungsarchitektur Auswirkungen auf andere Projekte (einschließlich der Geplanten sowie diejenigen, die derzeit im Gange sind)?
 
* Wird die Anwendungsarchitektur von anderen Projekten beeinflusst (einschließlich der Geplanten sowie diejenigen, die derzeit im Gange sind)?
 
 
 
|| ||
 
|-
 
| 7 || '''Durchführung eines formalen Stakeholder-Reviews '''
 
  
Überprüfen, ob die ursprüngliche Motivation für das Architektur-Projekt und das Statement der Architektur-Arbeit der vorgeschlagenen Anwendungsarchitektur entsprechen. Durchführung einer Einfluss-Analyse, um Auswirkungen auf alle Bereiche zu identifizieren, in denen die Geschäfts-und Datenarchitektur möglicherweise geändert werden muss, um Änderungen der Anwendungsarchitektur (z.B. Verfahren, Anwendungen oder Datenbanksysteme) gerecht zu werden.
+
In Phase C erfolgt die Entwicklung der Datenarchitektur und der Anwendungsarchitektur.
  
Bei signifikantem Einfluss, rechtfertigt das die nochmalige Betrachtung der Geschäfts- und Datenarchitektur.
 
  
Identifizierung möglicher Einschränkungen für die Technologie-Architektur (insbesondere die Infrastruktur) die noch gestaltet werden muss.
+
=== IVS-Rahmenarchitektur ===
  
|| ||
+
Im folgenden&nbsp;UML-Diagramm ist der Zusammenhang zwischen IVS-Geschäftsprozessen und den in Phase C verwendeten Architekturbausteinen dargestellt:
|-
 
| 8 || '''Finalisierung der Anwendungsarchitektur '''
 
  
* Festlegung der Standards für jeden der Bausteine, wobei so viele wie möglich von den Referenzmodellen stammen sollten
+
[[File:IVS-Informationsobjekt.jpg|thumb|left|300px|IVS-Informationsobjekt]]
* Jeden Baustein vollständig dokumentieren
 
* Ausführung eines letzten Gegenchecks der Gesamtarchitektur mit Anforderungen der Organisation
 
* Dokumentation für Rückverfolgbarkeit durchführen. Dokumentation der endgültigen Zuordnung der Architektur in dem Architektur-Repository; von den ausgewählten Bausteinen, über diejenigen, die wiederverwendet werden und alles im Architektur-Repository veröffentlichen
 
* Finalisierung aller Arbeitsprodukte, bspw. Gap-Analyse
 
  
|| ||
+
Die Ziele der Informationssystemarchitektur sind:
|-
 
| 9 || '''Erstellung der Dokumentation für die Architekturdefinition '''
 
  
Begründung für Entscheidungen über Bausteine in einem Architektur-Definition-Dokument festhalten. Vorbereitung von Anwendungsarchitektur-Abschnitten in dem Architektur-Definition-Dokument.
+
*Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme (Daten und Anwendungen), die beschreibt, wie die Geschäftsarchitektur und die Architekturvision umgesetzt werden sollen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Architekturarbeit auf der Verbesserung der Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen.  
Gegebenenfalls auf Berichte und / oder Grafiken, die durch Modellierungs-Tools erzeugt wurden, zurückgreifen; Dokument zur Überprüfung an relevante Stakeholders leiten und ggf. Feedback integrieren.
+
*Identifikation von Veränderungsbedarf (Gaps) und darauf aufbauend einer Roadmap, die von der Bestandsarchitektur zur Zielarchitektur führt.
  
||  ||
+
=== Vorgehensweise zur Entwicklung der Informationssystemarchitektur ===
|}
 
  
 +
In der Phase C werden die Daten- und die Anwendungsarchitektur entwickelt. Grundsätzlich kann zuerst die Daten- und dann die Anwendungsarchitektur oder zuerst die Anwendungs- und dann die Datenarchitektur entwickelt werden. Es gibt Fürsprecher beider Varianten, wobei die Fokussierung auf die Verbesserung der&nbsp;Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen&nbsp;eine Vorgehensweise nahelegt, bei der zuerst die auszutauschenden Informationen (Daten) und danach die Schnittstellen und Anwendungen betrachtet werden. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, zuerst die Daten- und anschließend die Anwendungsarchitektur zu entwickeln.
  
 +
Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte&nbsp;werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur&nbsp;genauer untersucht.
  
 +
Die&nbsp;Phase C besteht aus den folgenden&nbsp;'''Unter-Phasen''':
  
 +
*[[TOGAF-Phase_C.1|Phase C.1 - IVS-Datenarchitektur]]
 +
*[[TOGAF-Phase_C.2|Phase C.2 - IVS-Anwendungsarchitektur]].
  
 +
----
  
-----------------------------------------
+
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]
Es werden die notwendigen Daten und Anwendungen spezifiziert.
 
*Dabei kommen Datenmodelle zum Einsatz, wobei auf bestehende Vorarbeiten zurückgegriffen werden kann (siehe Kapitel 2). Der Verfügbarkeit und dem Austausch von Daten wird hier voraussichtlich eine Schlüsselrolle zukommen: Mithilfe von TOGAF können an dieser Stelle Lücken in der Datenversorgung aufgedeckt werden.
 
*Im Bereich der Anwendungen werden Anforderungen erhoben, denen die Anwendungssysteme entsprechen sollten, bspw. Technische oder Interoperabilitäts-Anforderungen.
 

Aktuelle Version vom 5. Februar 2018, 20:08 Uhr

Phase C – Informationssystem-Architektur

TOGAF

In Phase C erfolgt die Entwicklung der Datenarchitektur und der Anwendungsarchitektur.


IVS-Rahmenarchitektur

Im folgenden UML-Diagramm ist der Zusammenhang zwischen IVS-Geschäftsprozessen und den in Phase C verwendeten Architekturbausteinen dargestellt:

IVS-Informationsobjekt

Die Ziele der Informationssystemarchitektur sind:

  • Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme (Daten und Anwendungen), die beschreibt, wie die Geschäftsarchitektur und die Architekturvision umgesetzt werden sollen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Architekturarbeit auf der Verbesserung der Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen.
  • Identifikation von Veränderungsbedarf (Gaps) und darauf aufbauend einer Roadmap, die von der Bestandsarchitektur zur Zielarchitektur führt.

Vorgehensweise zur Entwicklung der Informationssystemarchitektur

In der Phase C werden die Daten- und die Anwendungsarchitektur entwickelt. Grundsätzlich kann zuerst die Daten- und dann die Anwendungsarchitektur oder zuerst die Anwendungs- und dann die Datenarchitektur entwickelt werden. Es gibt Fürsprecher beider Varianten, wobei die Fokussierung auf die Verbesserung der Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen eine Vorgehensweise nahelegt, bei der zuerst die auszutauschenden Informationen (Daten) und danach die Schnittstellen und Anwendungen betrachtet werden. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, zuerst die Daten- und anschließend die Anwendungsarchitektur zu entwickeln.

Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur genauer untersucht.

Die Phase C besteht aus den folgenden Unter-Phasen:


<< Zurück zur Hauptseite