Anleitung zur IVS-Datenarchitektur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Ist-Situation ==
+
 
Im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte wurden in den verschiedenen [[IVS-Dömänen|IVS-Domänen]] Schnittstellen zum Austausch von Daten entwickelt. Einige dieser Schnittstellenbeschreibungen enthalten explizite Datenbeschreibungen (z.T. in formalen Datenbeschreibungssprachen wie z.B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Modeling_Language UML]), andere Schnittstellenbeschreibungen enthalten implizite Datenbeschreibungen (auch hier z.T. in formalen Datenbeschreibungssprachen).
+
== IVS-Datenarchitektur ==
 +
 
 +
In der Datenarchitektur werden die Daten mit ihren Beziehungen, die für die Durchführung der Geschäftsprozesse benötigt werden, identifiziert und beschrieben. Dies erfolgt in einem Modell und einer Darstellungsform, die stabil, vollständig, konsistent und für alle Beteiligten verständlich ist (vgl. Datenmodell). Die Informationsarchitektur repräsentiert Informationen, Informationsgruppen und deren Informationsbedürfnisse. Unter Informationsgruppen sind verschiedene Rollen zusammengefasst, die den gleichen Informationsbedarf haben (z. B. Controller).
 +
 
 +
== Historische Entwicklung ==
 +
 
 +
Im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte wurden in den verschiedenen [[IVS-Dömänen|IVS-Domänen]] Schnittstellen zum Austausch von Daten entwickelt. Einige dieser Schnittstellenbeschreibungen enthalten explizite Datenbeschreibungen (z. T. in formalen Datenbeschreibungssprachen wie z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Unified_Modeling_Language UML]), andere Schnittstellenbeschreibungen enthalten implizite Datenbeschreibungen (auch hier z. T. in formalen Datenbeschreibungssprachen).
  
 
Diese Standards sind unabhängig voneinander entstanden und für verschiedene Anwendungsbereiche konzipiert worden. Mittlerweile haben sich die Standards weiter entwickelt und überlappen sich zum Teil inhaltlich. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und je nach Zeitpunkt der Entstehung werden die Daten auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus beschrieben.
 
Diese Standards sind unabhängig voneinander entstanden und für verschiedene Anwendungsbereiche konzipiert worden. Mittlerweile haben sich die Standards weiter entwickelt und überlappen sich zum Teil inhaltlich. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und je nach Zeitpunkt der Entstehung werden die Daten auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus beschrieben.
Zeile 6: Zeile 12:
 
Mittlerweile existieren Anwendungen, die mit zwei oder mehr der domänenspezifischen Datenmodelle arbeiten. Da kein übergeordnetes Datenmodell existiert, müssen solche Anwendungen bisher die Abbildungen zwischen den Datenmodellen anwendungsspezifisch erarbeitet.
 
Mittlerweile existieren Anwendungen, die mit zwei oder mehr der domänenspezifischen Datenmodelle arbeiten. Da kein übergeordnetes Datenmodell existiert, müssen solche Anwendungen bisher die Abbildungen zwischen den Datenmodellen anwendungsspezifisch erarbeitet.
  
Ein wesentlicher Bestandteil verkehrsbezogener Daten ist der Ort, für den diese Daten gelten. Um die räumliche Gültigkeit von verkehrsbezogenen Daten beschreiben zu können, wurden verschiedene Verfahren (sogenannte Ortsreferenzierungssysteme bzw. englisch location referencing systems) entwickelt. Die domänenspezifischen Datenmodelle verwenden unterschiedliche, z.T. mehrere Ortsreferenzierungssysteme. Auch bei den Ortsreferenzierungssystemen besteht das Problem, dass die Konvertierung von Ortsreferenzen zwischen verschiedenen Systemen z.T. nicht möglich, oft jedoch aufwendig und fehleranfällig ist. Wie bei den domänenspezifischen Datenmodellen gibt es auch hier kein übergeordnetes System, in das alle Ortsreferenzierungssysteme ohne weiteres eingebettet werden könnten.
+
Ein wesentlicher Bestandteil verkehrsbezogener Daten ist der Ort, für den diese Daten gelten. Um die räumliche Gültigkeit von verkehrsbezogenen Daten beschreiben zu können, wurden verschiedene Verfahren (sogenannte Ortsreferenzierungssysteme bzw. englisch location referencing systems) entwickelt. Die domänenspezifischen Datenmodelle verwenden unterschiedliche, z. T. mehrere Ortsreferenzierungssysteme. Auch bei den Ortsreferenzierungssystemen besteht das Problem, dass die Konvertierung von Ortsreferenzen zwischen verschiedenen Systemen z. T. nicht möglich, oft jedoch aufwendig und fehleranfällig ist. Wie bei den domänenspezifischen Datenmodellen gibt es auch hier kein übergeordnetes System, in das alle Ortsreferenzierungssysteme ohne Weiteres eingebettet werden könnten.
 +
 
 +
== Zusammenhang zwischen Daten- und Anwendungsarchitektur ==
 +
 
 +
Das folgende Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen den Bausteinen aus der Daten- und der Anwendungsarchitektur: [[File:IVS-Informationssystemarchitektur.png|thumb|center|700px|IVS-Informationssystemarchitektur]]
 +
 
 +
IVS-Informationsobjekte sind in IVS-Datenmodellen enthalten. IVS-Datenmodelle verwenden IVS-Ortsreferenzierungen und werden in IVS-Schnittstellen verwendet. IVS-Schnittstellen sind in IVS-Anwendungen enthalten.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
== IVS-Informationsobjekte ==
 +
 
 +
Ein IVS-Informationsobjekt enthält die semantische Bedeutung inhaltlich zusammengehöriger Informationen, die als Input bzw. Output eines Geschäftsprozessschrittes verwendet werden. Jede IVS-Architektur muss einen Katalog der verwendeten [[IVS-Informationsobjekt|IVS-Informationsobjekte]] erstellen. Um diesen Katalog sinnvoll erstellen zu können, wird aus dem Katalog der bestehenden IVS-Geschäftsprozesse ermittelt, welche Input- bzw. Output-Informationsobjekte zur Umsetzung dieser Geschäftsprozesse benötigt werden. Wenn der Katalog fertiggestellt ist, kann eine Matrix der Informationsobjekte/Geschäftsprozesse erstellt werden.
 +
 
 +
Der bereits vorausgefüllte Katalog der [[Media:IVS-Datenart-Katalog_Los1_00-00-01.docx|IVS-Informationsobjekte]] kann ebenfalls dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieses Kataloges angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Informationsobjekte (durch Hinzufügen bzw. Löschen von Informationsobjekten) zu beschreiben.
 +
 
 +
Der Begriff des IVS-Informationsobjekts ist bewusst sehr allgemein gehalten. Es werden darunter nicht nur Daten, die zwischen technischen Systemen ausgetauscht werden, sondern auch Vereinbarungen, die zwischen Akteuren (Personen, Organisationen) ausgetauscht bzw. festgelegt werden (wie .z.B. Verträge) , verstanden.
 +
 
 +
== IVS-Datenmodelle ==
 +
 
 +
Ein IVS-Datenmodell besteht aus einer Sammlung von Informationsobjekten und einer Vorgabe, wie die semantischen Informationen der Informationsobjekte syntaktisch korrekt kodiert werden müssen. Jede IVS-Architektur muss einen Katalog der vorhandenen Datenmodelle erstellen. Der bereits vorausgefüllte Katalog der [[Media:IVS-Datenmodell-Katalog_Los1_00-00-01.docx|IVS-Datenmodelle]] kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieses Kataloges angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Datenmodelle (durch Hinzufügen bzw. Löschen von Datenmodellen) zu beschreiben.
 +
 
 +
Jede IVS-Architektur muss eine Matrix erstellen, in der die Zuordnung zwischen Informationsobjekten und Datenmodellen beschrieben werden. Die bereits vorausgefüllte Matrix der [[Media:IVS-Informationsobjekte-Datenmodelle-Matrix_Los1_00-00-01.xlsx|IVS-Informationsobjekte-Datenmodelle]] kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieser Matrix angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Informationsobjekte und Datenmodelle aufzunehmen und die Zuordnung zwischen Informationsobjekten und Datenmodellen zu beschreiben.
 +
 
 +
== IVS-Ortsreferenzierungssysteme ==
 +
 
 +
Ein IVS-Ortsreferenzierungssystem legt die Syntax und Semantik für ein Verfahren fest, mit dem geografische Orte auf der Erde oder speziell Positionen in bzw. Teile von Verkehrswegenetzen beschrieben werden können. Jede IVS-Architektur muss einen Katalog der vorhandenen Ortsreferenzierungssysteme erstellen. Der bereits vorausgefüllte Katalog der [[Media:IVS-Ortsreferenzierungs-Katalog_Los1_00-00-01.docx|IVS-Ortsreferenzierungen]] kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieses Kataloges angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Ortsreferenzierungen (durch Hinzufügen bzw. Löschen von Ortsreferenzierungen) zu beschreiben.
  
== Bestehende Datenmodelle ==
+
Jede IVS-Architektur muss eine Matrix erstellen, in der die Zuordnung zwischen Datenmodell und Ortsreferenzen beschrieben werden. Die bereits vorausgefüllte Matrix der [[Media:IVS-Datenmodell-Ortsreferenzen-Matrix_00-00-01.xlsx|IVS-Datenmodell-Ortsreferenzen]] kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieser Matrix angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Datenmodelle und Ortsreferenzierungen aufzunehmen und die Zuordnung zwischen Datenmodellen und Ortsreferenzierungen zu beschreiben.
Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der domänenspezifischen Datenmodelle:
 
  
{| class="wikitable"
+
----
!Domäne
 
!Datenmodell
 
!Beschreibung
 
|-
 
|rowspan="2"|Straßenverkehrstechnik
 
|[http://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v5-tls/tls-streckenstationen.html TLS] (außerorts)
 
|Die Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) sind ein Standard für den Aufbau von Verkehrsbeeinflussungsanlagen an Bundesfernstraßen.
 
|-
 
|[http://www.ocit.org/ OCIT] (innerorts)
 
|OCIT® (Open Communication Interface for Road Traffic Control Systems / Offene Schnittstellen für die Straßenverkehrstechnik) ist eine Arbeitsgemeinschaft zur Standardisierung von Schnittstellen in der Straßenverkehrstechnik im Innerortsbereich.
 
|-
 
|Verkehrsmanagement
 
|[http://www.datex2.eu/ DATEX II]
 
|DATEX II ist ein Standard, der zum Austausch von Informationen zwischen Verkehrsmanagementzentralen entwickelt wurde.
 
|-
 
|rowspan="2"|Verkehrsinformation
 
|[http://tisa.org/technologies/tpeg/ TPEG]
 
|Die Spezifikationen der Transport Protocol Experts Group (TPEG) beschreiben eine Methode, um multimodale Verkehrs- und Reiseinformationen zu übertragen.
 
|-
 
|[http://tisa.org/technologies/tmc/ TMC]
 
|Der Traffic Message Channel (TMC) ist eine Applikation für das UKW Radio Data System (RDS), der zur Aussendung von Echtzeit-Verkehrs- und Wetterinformationen verwendet wird.
 
|-
 
|Kooperative Systeme
 
|[http://www.etsi.org/standards-search#page=2&search=&title=1&etsiNumber=1&content=1&version=0&onApproval=1&published=1&historical=1&startDate=1988-01-15&endDate=2016-03-19&harmonized=0&keyword=&TB=&stdType=&frequency=&mandate=M/453&sort=1 ITS G5]
 
|ITS G5 ist eine Sammlung von Standards, die zum Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen (C2C) und zwischen Fahrzeugen und Infrstsruktur (C2I) verwendet werden.
 
|-
 
|rowspan="3"|Öffentlicher Verkehr
 
|[http://transmodel-cen.eu/ TRANSMODEL]
 
|TRANSMODEL ist das europäische Referenzdatenmodell zum AUstausch von Informationen über den öffentlichen Verkehr.
 
|-
 
|[https://www.vdv.de/oepnv-datenmodell.aspx VDV 452]
 
|Der Verband deutscher Verkehrsunternehmen VDV hat mit der VDV-Schrift 452 die Beschreibung einer Schnittstelle zum Austausch von Liniennetzen und Fahrplänen standardisiert.
 
|-
 
|[http://netex-cen.eu/ NeTEx]
 
|Der Network Timetable Exchange (NeTEx) ist ein CEN Technical Standard zum Austausch von ÖV-Fahrplänen und zugehörigen Daten.
 
|}
 
== Bestehende Ortsreferenzierungssysteme ==
 
Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung der relevanten Ortsreferenzierungssysteme:
 
{| class="wikitable"
 
!Ortsreferenzierungssystem
 
!Beschreibung
 
|-
 
|[http://www.iso.org/iso/home/store/catalogue_ics/catalogue_detail_ics.htm?csnumber=63402 AGORA-C]
 
|AGORA-C gehört zur Familie der On-The-Fly Referenzierungen. Dazu gehören Referenzierungen, für deren Kodierung und Dekodierung (routingfähige) digitale Karte benötigt werden. Die eigentlichen Referenzen werden ad hoc (on the fly) kodiert und enthalten geografischen Koordinaten sowie weitere Zusatzinformationen, die benötigt werden, um eine Rückabbildung auf eine digitale Karte (Dekodierung) zu verbessern. AGORA-C ist ein Verfahren, für dessen Anwendung Lizenzgebühren entrichtet werden müssen.
 
|-
 
|[http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=59230 Alert-C]
 
|In Alert-C werden Ortsreferenzen mit Hilfe von vordefinierten Locations gebildet. Wichtige Punkte und Strecken im Straßennetz werden dabei vorab mit einem sogenannten Locationcode versehen. Ebenso werden wichtige Gebiete (z.B. administrative Gebiete) mit Locationcodes versehen. Diese TMC Location Code Listen können dann verwendet werden, um Ortsreferenzen (TMC Locations) zu generieren. Dabei können jedoch nur Ortsreferenzen, die Bezug auf die vordefinierten Locations haben, erzeugt werden.
 
|-
 
|[https://de.wikipedia.org/wiki/Geographische_Koordinaten Geographische Koordinaten]
 
|Mit geographischen Koordinaten lassen sich grundsätzlich die Positionen aller räumlichen Objekte auf der Erdoberfläche beschreiben. Um jedoch ein Objekt innerhalb eines Straßennetzes eindeutig referenzieren zu können, reichen geographische Koordinaten in der Regel nicht aus. Deshalb wird diese sehr universelle Art der Ortsreferenzierung häufig nur dann verwendet, wenn es darum geht, ein Objekt auf einer digitalen Karte darzustellen. Bei darüber hinausgehenden Anforderungen, werden eher auf geographischen Koordinaten aufbauende Verfahren wie z.B. AGORA-C, OpenLR, TPEG LOC bzw. Traces verwendet.
 
|-
 
|[https://en.wikipedia.org/wiki/Linear_referencing Lineare Referenzierung]
 
|Bei der linearen Referenzierung werden Punkt- oder Linienobjekte kodiert, indem Abstände auf einem linearen Element angegeben werden. In Deutschland werden im Straßennetz sowohl Autobahnkilometrierung als auch ASB-Stationierung als lineare Referenzierungssysteme verwendet.
 
|-
 
|Netzmodell
 
|Bei einem Netzmodell wird eine digitale Karte verwendet, um Objekte der digitalen Karte über deren Identifier zu referenzieren. Bei diesem Verfahren müssen alle Beteiligten entweder über dieselbe digitale Karte verfügen oder die verwendete digitale Karte wird mit der Ortsreferenz zusammen angegeben.
 
|-
 
|[http://www.openlr.org/ OpenLR]
 
|OpenLR ist, wie AGORA-C, ein On-The-Fly Referenzierungssystem mit dem Punkt-, Linien- und Flächenobjekte kodiert werden können. Im Gegensatz zu AGORA-C ist die Anwendung von OpenLR lizenzkostenfrei.
 
|-
 
|[https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:ts:18234:-6:ed-1:v1:en TPEG LOC]
 
|TPEG LOC nutzt geographische Koordinaten, um die Position einer Ortsreferenz auf der Erdoberfläche anzugeben. Zusätzlich werden in sogenannten Descriptoren die Namen von Ortsreferenzen angegeben. Diese Descriptoren können auch verwendet werden, um Sprachausgaben aus einer TPEG LOC zu generieren. In TPEG LOC können Punkt-, Linien- und Flächenreferenzen kodiert werden.
 
|-
 
|[http://www.etsi.org/deliver/etsi_ts/102800_102899/10289402/01.01.01_60/ts_10289402v010101p.pdf Traces]
 
|Bei Traces werden die eigentlichen Ortsreferenzen ebenfalls als geographische Koordinaten angegeben. Zusätzlich werden Qualitätsinformationen des verwendeten globalen Navigationssatellitensystems sowie geographische Koordinaten von Strecken, die auf die eigentliche Ortsreferenz zuführen (sogenannte Spuren bzw. Traces), verwendet, um die Abbildung auf eine digitale Karte zu verbessern.
 
|}
 
  
== Zuordnung zwischen Datenmodellen und Ortsreferenzierungssystemen ==
+
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]
Die folgende Tabelle enthält eine Zuordnung von domänenspezifischen Datenmodellen und den von diesen verwendeten Ortsreferenzierungssystemen:
 
{| class="wikitable"
 
!Datenmodell
 
!Ortsreferenzierungssystem
 
|-
 
|DATEX II
 
|In DATEX II können die Ortsreferenzierungssysteme Alert-C (für Punkt- und Linien- und Flächenobjekte), Geokoordinaten (für Punktobjekte), Lineare Referenzierung (für Punkt- und Linienobjekte) und TPEG LOC (für Punkt- und Linien- und Flächenobjekte) verwendet werden. Als Level-B-Erweiterung kann auch OpenLR (für Punkt- und Linien- und Flächenobjekte) verwendet werden. Aktuell ist eine Level-B-Erweiterung in Arbeit, die auch Traces (für Punkt- und Linienobjekte) als Ortsreferenzierungssystem unterstützt.
 
|-
 
|ITS G5
 
|Für die verschiedenen ITS G5 Datenformate werden Traces als Ortsreferenzierungsverfahren verwendet.
 
|-
 
|NeTEx
 
|NeTEx verwendet ein Netzmodell zur Ortsreferenzierung
 
|-
 
|OCIT
 
|OCIT macht keine Angaben über die verwendeten Ortsreferenzierungssysteme.
 
|-
 
|TLS
 
|TLS verwendet lineare Referenzierung (Autobahnkilometrierung) als Ortsreferenzierungssystem, um die geographischen Kenndaten von Streckenstationen zu kodieren. Außerdem gibt es die Empfehlung, den zu einer Streckenstation gehörenden TMC-Punktlocationcode (Alert-C) als Knotennummer zu verwenden.
 
|-
 
|TMC
 
|TMC verwendet Alert-C für Punkt-, Linien- und Flächenobjekte als Ortsreferenzierungssystem.
 
|-
 
|TPEG
 
|TPEG vwerwendet, ähnlich wie DATEX II, einen Location Container, in dem mehrere Ortsreferenzen parallel angegeben werden können. Es werden AGORA-C, Alert-C, Geokoordinaten, TPEG-LOC und OpenLR als Ortsreferenzierungssysteme verwendet werden.
 
|-
 
|TRANSMODEL
 
|TRANSMODEL verwendet ein Netzmodell zur Ortsreferenzierung
 
|-
 
|VDV 452
 
|Der VDV Standard 452 verwendet ein Netzmodell mit WGS84-Koordinaten zur Ortsreferenzierung
 
|}
 

Aktuelle Version vom 18. Februar 2018, 09:56 Uhr

IVS-Datenarchitektur

In der Datenarchitektur werden die Daten mit ihren Beziehungen, die für die Durchführung der Geschäftsprozesse benötigt werden, identifiziert und beschrieben. Dies erfolgt in einem Modell und einer Darstellungsform, die stabil, vollständig, konsistent und für alle Beteiligten verständlich ist (vgl. Datenmodell). Die Informationsarchitektur repräsentiert Informationen, Informationsgruppen und deren Informationsbedürfnisse. Unter Informationsgruppen sind verschiedene Rollen zusammengefasst, die den gleichen Informationsbedarf haben (z. B. Controller).

Historische Entwicklung

Im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte wurden in den verschiedenen IVS-Domänen Schnittstellen zum Austausch von Daten entwickelt. Einige dieser Schnittstellenbeschreibungen enthalten explizite Datenbeschreibungen (z. T. in formalen Datenbeschreibungssprachen wie z. B. UML), andere Schnittstellenbeschreibungen enthalten implizite Datenbeschreibungen (auch hier z. T. in formalen Datenbeschreibungssprachen).

Diese Standards sind unabhängig voneinander entstanden und für verschiedene Anwendungsbereiche konzipiert worden. Mittlerweile haben sich die Standards weiter entwickelt und überlappen sich zum Teil inhaltlich. Aufgrund der unterschiedlichen Anwendungsbereiche und je nach Zeitpunkt der Entstehung werden die Daten auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus beschrieben.

Mittlerweile existieren Anwendungen, die mit zwei oder mehr der domänenspezifischen Datenmodelle arbeiten. Da kein übergeordnetes Datenmodell existiert, müssen solche Anwendungen bisher die Abbildungen zwischen den Datenmodellen anwendungsspezifisch erarbeitet.

Ein wesentlicher Bestandteil verkehrsbezogener Daten ist der Ort, für den diese Daten gelten. Um die räumliche Gültigkeit von verkehrsbezogenen Daten beschreiben zu können, wurden verschiedene Verfahren (sogenannte Ortsreferenzierungssysteme bzw. englisch location referencing systems) entwickelt. Die domänenspezifischen Datenmodelle verwenden unterschiedliche, z. T. mehrere Ortsreferenzierungssysteme. Auch bei den Ortsreferenzierungssystemen besteht das Problem, dass die Konvertierung von Ortsreferenzen zwischen verschiedenen Systemen z. T. nicht möglich, oft jedoch aufwendig und fehleranfällig ist. Wie bei den domänenspezifischen Datenmodellen gibt es auch hier kein übergeordnetes System, in das alle Ortsreferenzierungssysteme ohne Weiteres eingebettet werden könnten.

Zusammenhang zwischen Daten- und Anwendungsarchitektur

Das folgende Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen den Bausteinen aus der Daten- und der Anwendungsarchitektur:

IVS-Informationssystemarchitektur

IVS-Informationsobjekte sind in IVS-Datenmodellen enthalten. IVS-Datenmodelle verwenden IVS-Ortsreferenzierungen und werden in IVS-Schnittstellen verwendet. IVS-Schnittstellen sind in IVS-Anwendungen enthalten.


IVS-Informationsobjekte

Ein IVS-Informationsobjekt enthält die semantische Bedeutung inhaltlich zusammengehöriger Informationen, die als Input bzw. Output eines Geschäftsprozessschrittes verwendet werden. Jede IVS-Architektur muss einen Katalog der verwendeten IVS-Informationsobjekte erstellen. Um diesen Katalog sinnvoll erstellen zu können, wird aus dem Katalog der bestehenden IVS-Geschäftsprozesse ermittelt, welche Input- bzw. Output-Informationsobjekte zur Umsetzung dieser Geschäftsprozesse benötigt werden. Wenn der Katalog fertiggestellt ist, kann eine Matrix der Informationsobjekte/Geschäftsprozesse erstellt werden.

Der bereits vorausgefüllte Katalog der IVS-Informationsobjekte kann ebenfalls dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieses Kataloges angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Informationsobjekte (durch Hinzufügen bzw. Löschen von Informationsobjekten) zu beschreiben.

Der Begriff des IVS-Informationsobjekts ist bewusst sehr allgemein gehalten. Es werden darunter nicht nur Daten, die zwischen technischen Systemen ausgetauscht werden, sondern auch Vereinbarungen, die zwischen Akteuren (Personen, Organisationen) ausgetauscht bzw. festgelegt werden (wie .z.B. Verträge) , verstanden.

IVS-Datenmodelle

Ein IVS-Datenmodell besteht aus einer Sammlung von Informationsobjekten und einer Vorgabe, wie die semantischen Informationen der Informationsobjekte syntaktisch korrekt kodiert werden müssen. Jede IVS-Architektur muss einen Katalog der vorhandenen Datenmodelle erstellen. Der bereits vorausgefüllte Katalog der IVS-Datenmodelle kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieses Kataloges angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Datenmodelle (durch Hinzufügen bzw. Löschen von Datenmodellen) zu beschreiben.

Jede IVS-Architektur muss eine Matrix erstellen, in der die Zuordnung zwischen Informationsobjekten und Datenmodellen beschrieben werden. Die bereits vorausgefüllte Matrix der IVS-Informationsobjekte-Datenmodelle kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieser Matrix angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Informationsobjekte und Datenmodelle aufzunehmen und die Zuordnung zwischen Informationsobjekten und Datenmodellen zu beschreiben.

IVS-Ortsreferenzierungssysteme

Ein IVS-Ortsreferenzierungssystem legt die Syntax und Semantik für ein Verfahren fest, mit dem geografische Orte auf der Erde oder speziell Positionen in bzw. Teile von Verkehrswegenetzen beschrieben werden können. Jede IVS-Architektur muss einen Katalog der vorhandenen Ortsreferenzierungssysteme erstellen. Der bereits vorausgefüllte Katalog der IVS-Ortsreferenzierungen kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieses Kataloges angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Ortsreferenzierungen (durch Hinzufügen bzw. Löschen von Ortsreferenzierungen) zu beschreiben.

Jede IVS-Architektur muss eine Matrix erstellen, in der die Zuordnung zwischen Datenmodell und Ortsreferenzen beschrieben werden. Die bereits vorausgefüllte Matrix der IVS-Datenmodell-Ortsreferenzen kann dazu verwendet werden. Dazu kann eine Kopie dieser Matrix angelegt werden. In dieser Kopie sind dann die für die IVS-Architektur relevanten Datenmodelle und Ortsreferenzierungen aufzunehmen und die Zuordnung zwischen Datenmodellen und Ortsreferenzierungen zu beschreiben.


<< Zurück zur Hauptseite