TOGAF-Phase C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(131 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 
== Phase C – Informationssystem-Architektur ==
 
== Phase C – Informationssystem-Architektur ==
  
;TOGAF
+
=== TOGAF ===
  
: In Phase C erfolgt die Dokumentation der grundlegenden Struktur von unternehmenseigenen IT-Systemen, die die wichtigsten Informationsobjekte und Anwendungssysteme enthalten und diese verarbeiten. Diese Phase besteht aus zwei Schritten, die entweder nacheinander oder gleichzeitig entwickelt werden können:
+
In Phase C erfolgt die Entwicklung der Datenarchitektur und der Anwendungsarchitektur.
* Datenarchitektur
 
* Anwendungsarchitektur.
 
  
;IVS-Rahmenarchitektur
 
: In der Phase C wird die Dokumentation der <u>IVS-Architekturprojekte</u> finalisiert und erstellt.
 
  
=== Datenarchitektur ===
+
=== IVS-Rahmenarchitektur ===
  
{| class="wikitable"
+
Im folgenden&nbsp;UML-Diagramm ist der Zusammenhang zwischen IVS-Geschäftsprozessen und den in Phase C verwendeten Architekturbausteinen dargestellt:
! Schritt !! TOGAF !! Tailoring IVS-Rahmenarchitektur !! Umsetzung IVS-Rahmenarchitektur
 
|-
 
| 1 || ''' Auswahl von Referenzmodellen, Perspektiven und Werkzeugen '''
 
Überprüfung und Validierung (oder ggf. Generierung) der Menge an Daten-Prinzipien (data principles). Diese bilden in der Regel einen Teil eines umfassenden Satzes von Architekturprinzipien.
 
Wahl der entsprechenden Datenarchitektur-Ressourcen (Referenzmodelle, Muster, etc.) auf Basis der Business-Treiber, Stakeholders, deren Anliegen und der Geschäftsarchitektur.
 
  
Wahl der entsprechenden Datenarchitektur-Perspektiven (z.B. Stakeholder der Daten – Aufsichtsbehörden (Kontrollorgane), Benutzer, Erzeuger, andere Personen, Wirtschaftsprüfer, etc.; verschiedene Zeitdimensionen – in Echtzeit, ereignisgesteuert, in einem festgelegten Berichtszeitraum etc.; Standorte; (Geschäfts-)Prozesse); das heißt, diejenigen, die es den Architekten ermöglichen zu zeigen, wie die Stakeholder-Anliegen in der Datenarchitektur adressiert werden.
+
[[File:IVS-Informationsobjekt.jpg|thumb|left|300px|IVS-Informationsobjekt]]
  
Identifizierung geeigneter Werkzeuge und Techniken (einschließlich Formate), die für die Datenerfassung verwendet werden, Modellierung und Analyse, in Verbindung mit den ausgewählten Perspektiven. Je nach Grad der gewollten Komplexität können diese eine Form von einfachen Dokumenten oder Tabellen haben, oder in Form von komplexeren Modellierungstools und Techniken wie Datenmanagement-Modellen, Datenmodellen, etc.
+
Die Ziele der Informationssystemarchitektur sind:
Beispiele für Datenmodellierungs-Techniken sind:
 
* Entity-Relationship-Diagramme oder
 
* Klassendiagramme
 
  
'''1.1 Feslegung des allgemeinen Modellierungsprozesses '''
+
*Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme (Daten und Anwendungen), die beschreibt, wie die Geschäftsarchitektur und die Architekturvision umgesetzt werden sollen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Architekturarbeit auf der Verbesserung der Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen.
For each viewpoint, select the models needed to support the specific view required, using the selected tool or method. Ensure that all stakeholder concerns are covered. If they are not, create new models to address concerns not covered, or augment existing models.
+
*Identifikation von Veränderungsbedarf (Gaps) und darauf aufbauend einer Roadmap, die von der Bestandsarchitektur zur Zielarchitektur führt.
The recommended process for developing a Data Architecture is as follows:
 
* Collect data-related models from existing Business Architecture and Application Architecture materials
 
*Rationalize data requirements and align with any existing enterprise data catalogs and mo-dels; this allows the development of a data inventory and entity relationship
 
* Update and develop matrices across the architecture by relating data to business service, bu-siness function, access rights, and application
 
*Elaborate Data Architecture views by examining how data is created, distributed, migrated, secured, and archived
 
|| ||
 
|-
 
| 2 || Entwicklung einer Beschreibung der Ausgangssituation für die Datenarchitektur || ||
 
|-
 
| 3 || Entwicklung einer Beschreibung der Ziel-Datenarchitektur || ||
 
|-
 
| 4 || Durchführung einer Gap-Analyse || ||
 
|-
 
| 5 || Definition von Roadmap-Komponenten || ||
 
|-
 
| 6 || Klärung der Auswirkungen auf die gesamte Architekturlandschaft || ||
 
|-
 
| 7 || Durchführung eines formalen Stakeholder-Reviews || ||
 
|-
 
| 8 || Finalisierung der Datenarchitektur || ||
 
|-
 
| 9 || Erstellung der Dokumentation für die Architekturdefinition ||  ||
 
|}
 
  
=== Anwendungsarchitektur ===
+
=== Vorgehensweise zur Entwicklung der Informationssystemarchitektur ===
 
 
{| class="wikitable"
 
! Schritt !! TOGAF !! Tailoring IVS-Rahmenarchitektur !! Umsetzung IVS-Rahmenarchitektur
 
|-
 
| 1 || Auswahl von Referenzmodellen, Perspektiven und Werkzeugen || ||
 
|-
 
| 2 || Entwicklung einer Beschreibung der Ausgangssituation für die Anwendungsarchitektur || ||
 
|-
 
| 3 || Entwicklung einer Beschreibung der Ziel-Anwendungsarchitektur || ||
 
|-
 
| 4 || Durchführung einer Gap-Analyse || ||
 
|-
 
| 5 || Definition von Roadmap-Komponenten || ||
 
|-
 
| 6 || Klärung der Auswirkungen auf die gesamte Architekturlandschaft  || ||
 
|-
 
| 7 || Durchführung eines formalen Stakeholder-Reviews || ||
 
|-
 
| 8 || Finalisierung der Anwendungsarchitektur || ||
 
|-
 
| 9 || Erstellung der Dokumentation für die Architekturdefinition ||  ||
 
|}
 
  
 +
In der Phase C werden die Daten- und die Anwendungsarchitektur entwickelt. Grundsätzlich kann zuerst die Daten- und dann die Anwendungsarchitektur oder zuerst die Anwendungs- und dann die Datenarchitektur entwickelt werden. Es gibt Fürsprecher beider Varianten, wobei die Fokussierung auf die Verbesserung der&nbsp;Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen&nbsp;eine Vorgehensweise nahelegt, bei der zuerst die auszutauschenden Informationen (Daten) und danach die Schnittstellen und Anwendungen betrachtet werden. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, zuerst die Daten- und anschließend die Anwendungsarchitektur zu entwickeln.
  
 +
Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte&nbsp;werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur&nbsp;genauer untersucht.
  
 +
Die&nbsp;Phase C besteht aus den folgenden&nbsp;'''Unter-Phasen''':
  
 +
*[[TOGAF-Phase_C.1|Phase C.1 - IVS-Datenarchitektur]]
 +
*[[TOGAF-Phase_C.2|Phase C.2 - IVS-Anwendungsarchitektur]].
  
 +
----
  
-----------------------------------------
+
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]
Es werden die notwendigen Daten und Anwendungen spezifiziert.
 
*Dabei kommen Datenmodelle zum Einsatz, wobei auf bestehende Vorarbeiten zurückgegriffen werden kann (siehe Kapitel 2). Der Verfügbarkeit und dem Austausch von Daten wird hier voraussichtlich eine Schlüsselrolle zukommen: Mithilfe von TOGAF können an dieser Stelle Lücken in der Datenversorgung aufgedeckt werden.
 
*Im Bereich der Anwendungen werden Anforderungen erhoben, denen die Anwendungssysteme entsprechen sollten, bspw. Technische oder Interoperabilitäts-Anforderungen.
 

Aktuelle Version vom 5. Februar 2018, 20:08 Uhr

Phase C – Informationssystem-Architektur

TOGAF

In Phase C erfolgt die Entwicklung der Datenarchitektur und der Anwendungsarchitektur.


IVS-Rahmenarchitektur

Im folgenden UML-Diagramm ist der Zusammenhang zwischen IVS-Geschäftsprozessen und den in Phase C verwendeten Architekturbausteinen dargestellt:

IVS-Informationsobjekt

Die Ziele der Informationssystemarchitektur sind:

  • Entwicklung einer Zielarchitektur für Informationssysteme (Daten und Anwendungen), die beschreibt, wie die Geschäftsarchitektur und die Architekturvision umgesetzt werden sollen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Architekturarbeit auf der Verbesserung der Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen.
  • Identifikation von Veränderungsbedarf (Gaps) und darauf aufbauend einer Roadmap, die von der Bestandsarchitektur zur Zielarchitektur führt.

Vorgehensweise zur Entwicklung der Informationssystemarchitektur

In der Phase C werden die Daten- und die Anwendungsarchitektur entwickelt. Grundsätzlich kann zuerst die Daten- und dann die Anwendungsarchitektur oder zuerst die Anwendungs- und dann die Datenarchitektur entwickelt werden. Es gibt Fürsprecher beider Varianten, wobei die Fokussierung auf die Verbesserung der Kollaborations- und Kooperationsfähigkeit zwischen Akteuren bzw. Akteurs-Stereotypen eine Vorgehensweise nahelegt, bei der zuerst die auszutauschenden Informationen (Daten) und danach die Schnittstellen und Anwendungen betrachtet werden. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, zuerst die Daten- und anschließend die Anwendungsarchitektur zu entwickeln.

Bei der Entwicklung der Geschäftsarchitektur wurden unter anderem IVS-Geschäftsprozesse identifiziert. Diese bestehen aus Aktivitäten, die rollenbezogen durchgeführt werden. Zwischen den Aktivitäten werden Informationsobjekte ausgetauscht. Diese Informationsobjekte werden in der Datenarchitektur betrachtet und detailliert beschrieben. Anschließend werden die Schnittstellen, über die die Informationsobjekte ausgetauscht werden sowie die Anwendungen, mit denen die Informationen bearbeitet werden, in der Anwendungsarchitektur genauer untersucht.

Die Phase C besteht aus den folgenden Unter-Phasen:


<< Zurück zur Hauptseite