PhaseA-Step1-Los3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aufsetzen des IVS-Referenzarchitekturprojekts'''
+
[[PhaseA-Step1-Los3_AufsetzenArchitekturprojekt | Phase A - Step 1: Aufsetzen des IVS-Referenzarchitekturprojekts "Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement"]]
== Einführung in die Aufgabenstellung ==
 
''' Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement''' ist die "Beeinflussung des Verkehrsgeschehens durch ein Bündel von Maßnahmen mit dem Ziel, die Verkehrsnachfrage und das Angebot an Verkehrssystemen [über die Grenzen von hoheitlich eigenständigen Baulasträger und Betreibern hinweg] optimal aufeinander abzustimmen".
 
 
 
Eine national verbindliche eingeführte „IVS-Referenzarchitektur für Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement“ ist als Modell für regionale und überregionale Kooperationen und Kollaborationen hoheitlich souveräner Straßenbetreiber und Service-Provider (Land-Land, Stadt-Land, Stadt-Stadt) von großer Bedeutung. Sie unterstützt nicht nur den harmonisierten Aufbau hoheitsspezifischer IVS-Verkehrsmanagement-Dienste mit verbesserter Interoperabilität und Kontinuität, sie formuliert auch die Anforderungen an die IVS-Architektur von grenzüberschreitendem Verkehrsmanagement aus deutscher Sicht.
 
 
Folgende Erwartungen werden an "IVS-Referenzarchitektur für Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" gestellt:  
 
 
 
* Schaffung eines allseits akzeptierten Verständnisses von Verkehrsmanagement (Semantik) als Voraussetzung für zuständigkeitsübergreifende und für den Verkehrsteilnehmer durchgängige IVS-Verkehrsmanagement-Dienste/Diensteprofile und zur Erleichterung der Entwicklung und
 
*Einführung von IVS-Diensten im zuständigkeitsübergreifenden Kontext.
 
* Entwicklung von funktionalen, organisatorischen und technischen Anforderungsprofilen für die Harmonisierung der Kooperation und Kollaboration hoheitlich souveräner Straßenbetreiber und Service-Provider und für die Interoperabilität ihrer Systeme.
 
* Verankerung der zuständigkeitsübergreifenden Anforderungen als Bestandteil von Ausschreibungen zur Erhöhung der Planungs- und Investitionssicherheit für Straßenbetreiber und Service-Provider sowie die Industrie zur Vermeidung technologischer „Insellösungen“.
 
* Schaffung eines für den Verkehrsteilnehmer wahrnehmbaren zusätzlichen Nutzens durch die Überwindung von zuständigkeitsbedingten Brüchen in der Bereitstellung von IVS-Verkehrsmanagement-Diensten und in deren Wahrnehmung durch den Verkehrsteilnehmer (Common sog. Look & Feel).
 
 
 
== Wirkungsbereich des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements==
 
 
 
=== Einführung ===
 
 
 
Intelligente Verkehrssystem-Dienste (IVS-Dienste) bilden heute in den verschiedensten Anwendungsbereichen des Straßenverkehrs eine wichtige technologische wie organisatorische Basis. Die durch die zunehmende Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnik getriebene zunehmende Vernetzung dieser Systeme stellen neue Herausforderungen bei der Einführung neuer und Integration bestehender IVS-Dienste. Zur Sicherstellung einer „intelligenten“ Mobilität in Deutschland und Europa ist die Durchgängigkeit von Informationen und eine einhergehende Integration der entsprechenden Systeme eine wichtige Voraussetzung. Neben der oftmals im Vordergrund stehenden technischen Sichtweise sind vor allem auch die inhaltliche und organisatorische Kooperation zwischen den mit der Erbringung von Mobilitätsdienstleistungen befassten Akteuren zu betrachten.
 
 
 
Intelligente Mobilität mit für die Reisenden durchgängigen Angeboten erfordert insbesondere, dass die beteiligen Akteure gemeinsame inhaltliche Zielsetzungen formulieren. Hierzu ist ein gegenseitiges Verständnis der jeweiligen Aufgaben sowie der für die Aufgabenerbringung etablierten Prozesse notwendig. Auf der Basis eines gemeinsamen Verständnisses gilt es dann, die erforderlichen inhaltlichen, organisatorischen und technischen Schnittstellen und Prozesse festzulegen und zu implementieren.
 
 
 
Im Zuge von Los 3 werden IVS-Dienste des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements aus Sicht des öffentlichen Straßenbetreibersbetrachtet, welche das Verkehrsgeschehen durch  Strategien mit dem Ziel, die Verkehrsnachfrage und das Angebot an Verkehrssystemen über die Grenzen von hoheitlich eigenständigen Baulasträger und Betreibern hinweg optimal aufeinander abzustimmen, beeinflussen. Dabei kann eine Strategie als zuständigkeitsübergreifend bezeichnet werden, wenn dieser ohne Partner und dessen Netzzuständigkeit bezüglich der Sensorik und der Aktorik nicht angeboten werden kann.
 
 
 
Des Weiteren ist eine Voraussetzung für das Zustandekommen eines zuständigkeitsübergreifenden IVS-Dienstes der Kooperationswillen der beteiligten Organisationen bzw. Institutionen.
 
 
 
===Ziel===
 
 
 
Zur Sicherstellung eines koordinierten und harmonisierten Vorgehens bei der Einführung und Nutzung neuer und der Vernetzung bestehender IVS-Dienste im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement soll eine nationale IVS-Referenzarchitektur entwickelt werden, welche in Deutschland verbindlich eingeführt werden soll. Diese "IVS-Referenzarchitektur für zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement" dient dabei als Modell für regionale und überregionale Kooperationen und Kollaborationen hoheitlich souveräner Straßenbetreiber und Service Provider (Stadt/Land-Szenario und Land/Land-Szenario).
 
 
 
Die Referenzarchitektur liefert den Umsetzungsrahmen für die Realisierung der Strategie bzw. des Leitbildes von grenzüberschreitendem Verkehrsmanagement. Zudem werden grundlegende Festlegungen für Begriffe, Normen, Mechanismen und Technologien getroffen, die erforderlich sind, um die Interoperabilität der auf verschiedenen Ebenen arbeitenden, verteilt kommunizierenden Anwendungen und Komponenten zu sichern. Die Referenzarchitektur definiert aber auch das Ordnungsprinzip, die Prozesse und Organisationsformen im Gestaltungsbereich des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements.
 
== Wichtige Begriffe und Definitionen ==
 
; Verkehrsmanagement
 
:... ist gemäß FGSV (2012) die "Beeinflussung des Verkehrsgeschehens durch ein Bündel von Maßnahmen mit dem Ziel, die Verkehrsnachfrage und das Angebot an Verkehrssystemen optimal aufeinander abzustimmen". Zielgrößen der Optimierung sind Leistungs- und Qualitätskriterien, die unmittelbar (z.B. Reisezeiten und Verlustzeiten) oder mittelbar (z.B. Qualität der Luft) mit der Verkehrslage korrelieren.
 
 
 
siehe auch [[IVS-Glossar#Verkehrsmanagement| Glossar: Verkehrsmanagement]]
 
 
 
; Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement  
 
:...ist in Anlehnung an FGSV (2012) die "Beeinflussung des Verkehrsgeschehens durch ein Bündel von Maßnahmen mit dem Ziel, die Verkehrsnachfrage und das Angebot an Verkehrssystemen [über die Grenzen von hoheitlich eigenständigen Baulasträger und Betreibern hinweg] optimal aufeinander abzustimmen". Neben den allgemeinen Zielgrößen des Verkehrsmanagements gilt es dem Verkehrsteilnehmer, Informationen über die einzelnen Zuständigkeitsgrenzen hinaus bereitzustellen.
 
 
 
siehe auch [[IVS-Glossar#Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement| Glossar: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
 
 
 
== IVS-Architekturbausteine ==
 
 
* [[IVS-Domäne_Los3 | IVS-Domäne - Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
 
* [[IVS-Domäne_Los3 | IVS-Domäne - Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
 
* [[IVS-Dienste_Los3 | IVS-Dienste(kategorie) - Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
 
* [[IVS-Dienste_Los3 | IVS-Dienste(kategorie) - Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
 
----
 
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]
 

Aktuelle Version vom 8. Dezember 2016, 08:04 Uhr