Los1: AnforderungenReferenzarchitekturen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
*Mit den Losen 2 bis 4 wird die IVS-Rahmenarchitektur für die Entwicklung sog. IVS-Referenzarchitekturen für drei typische IVS-Anwendungsdomänen genutzt und angewendet werden. (Referenzmodellebene). Hierzu müssen alle Phasen der ADM durchlaufen auf Basis der Ergebnisse und Vorgaben der IVS-Rahmenarchitektur.
 
*Mit den Losen 2 bis 4 wird die IVS-Rahmenarchitektur für die Entwicklung sog. IVS-Referenzarchitekturen für drei typische IVS-Anwendungsdomänen genutzt und angewendet werden. (Referenzmodellebene). Hierzu müssen alle Phasen der ADM durchlaufen auf Basis der Ergebnisse und Vorgaben der IVS-Rahmenarchitektur.
 +
 +
Im vorliegenden Projektverbund der Lose 1- 4 ist mit den Losen 2 bis 4 die Entwicklung von Referenzmodellen für drei IVS-Anwendungsdomänen vorgesehen, und zwar:
 +
*Los 2: Durchgängige Verkehrsinformation
 +
*Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement
 +
*Los 4: Multimodale Verkehrsinformationen
 +
 +
Der Unterschied zwischen der Rahmen- und den Referenzarchitekturen besteht vor allem darin, dass die Rahmenarchitektur nur Vorgaben für ABBs oder sehr abstrakte ABBs definieren kann. Beispielsweise kann auf Ebene der Geschäftsarchitektur nur definiert werden, dass ein Prozess nötig ist und dass Ressourcen dafür nötig sind. Die Ausgestaltung der Prozesse ist aber Aufgabe der Referenzarchitekturen bzw. der konkreten Architekturen. Stakeholder können jedoch bereits auf Ebene der Rahmenarchitektur definiert werden.
  
 
=== Arbeitsschritte ===
 
=== Arbeitsschritte ===

Version vom 10. September 2016, 17:05 Uhr

AP UAP 2.2 Anforderungen an die Modellierung und die Darstellung der 3 Referenzarchitekturen

Aufgabenstellung

Während die IVS-Rahmenarchitektur sich auf der Metamodell-Ebene bewegt und die für die Beschreibung und das Verstehen von IVS relevanten Architekturbausteine identifiziert und semantisch beschreibt, widmet sich die Architekturarbeit auf Referenzmodell-Ebene der Anwendung und Konkretisierung des Metamodells für konkrete IVS-Anwendungsdomänen. Daraus ergeben sich einerseits für Los 1 und anderseits für die Lose 2 bis 4 jeweils eine unterschiedliche Anwendung der ADM, und zwar wie folgt:

  • Mit Los 1 wird die IVS-Rahmenarchitektur entwickelt und bereitgestellt. Dazu werden die Phasen Architekturkontext, Architekturinhalte und Steuerung der Projekte durchlaufen. Bestandteil der Aufgabe ist auch die Evaluierung anhand der von Los 2 bis 4 zu entwickelten IVS-Referenzarchitekturen.
  • Mit den Losen 2 bis 4 wird die IVS-Rahmenarchitektur für die Entwicklung sog. IVS-Referenzarchitekturen für drei typische IVS-Anwendungsdomänen genutzt und angewendet werden. (Referenzmodellebene). Hierzu müssen alle Phasen der ADM durchlaufen auf Basis der Ergebnisse und Vorgaben der IVS-Rahmenarchitektur.

Im vorliegenden Projektverbund der Lose 1- 4 ist mit den Losen 2 bis 4 die Entwicklung von Referenzmodellen für drei IVS-Anwendungsdomänen vorgesehen, und zwar:

  • Los 2: Durchgängige Verkehrsinformation
  • Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement
  • Los 4: Multimodale Verkehrsinformationen

Der Unterschied zwischen der Rahmen- und den Referenzarchitekturen besteht vor allem darin, dass die Rahmenarchitektur nur Vorgaben für ABBs oder sehr abstrakte ABBs definieren kann. Beispielsweise kann auf Ebene der Geschäftsarchitektur nur definiert werden, dass ein Prozess nötig ist und dass Ressourcen dafür nötig sind. Die Ausgestaltung der Prozesse ist aber Aufgabe der Referenzarchitekturen bzw. der konkreten Architekturen. Stakeholder können jedoch bereits auf Ebene der Rahmenarchitektur definiert werden.

Arbeitsschritte

Lore Ipsum ...

Methodik

Lore Ipsum ...

Ergebnisse

Lore Ipsum ...