Los3 Bestandsaufnahme&Analyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
 
*[[IVS-Leitbild_Los3 | Politikhintergrund für Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
 
*[[IVS-Leitbild_Los3 | Politikhintergrund für Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement]]
  
==== Kernwiessen ====  
+
==== Kernwissen ====  
 
*[[Lo3_Kernwissen | Aktuelles Kernwissen über Zuständigkeitsübergreifendes VM]]
 
*[[Lo3_Kernwissen | Aktuelles Kernwissen über Zuständigkeitsübergreifendes VM]]
  
 
==== Typisierung ====
 
==== Typisierung ====
 
*[[Los3_Typisierung | Typisierung von Zuständigkeitsübergreifendes VM]]
 
*[[Los3_Typisierung | Typisierung von Zuständigkeitsübergreifendes VM]]

Version vom 24. Mai 2016, 03:12 Uhr

UAP 1.1 Bestandsaufnahme und -analyse

Aufgabenstellung

Arbeitsschritte

  • Politikhintergrund für Zuständigkeitsübergreifendes VM (Leitbilder auf internationaler und nationaler Ebene)
  • Aktuelles Kernwissen über bestehende Realisierungen und Darstellungsformen von Zuständigkeitsübergreifendem VM (Bottom Up Analyse)
  • Typisierung von Zuständigkeitsübergreifendem VM (Entwicklung von Profilen relevanter Domänen und Anwendungsfelder)

Methodik

Bottom-Up Ansatz geführte Wissensakquisition mit architekturfokussiertem Fragebogen

Auch wenn anfänglich im Projekt zu Los 3 die von Los 1 bereitzustellende IVS-Rahmenarchitektur noch nicht vorliegen wird, bietet sich für die Phase der Wissensakquisition die Strukturierung nach den Architekturdomänen von TOGAF an. Dabei wird ein Bottom-Up-Ansatz verfolgt. Vor allem bestehende Architekturansätze von Realisierungen von Zuständigkeitsübergreifendem Verkehrsmanagement sollen unter die Lupe genommen und die Ergebnisse mit der "TOGAF-Brille" den verschiedenen Architektur-Domänen zugeordnet werden.

In vielen Projekten werden zur Erhebung von "State of the Art" - Wissen unterschiedliche Fragebögen mit dem Ziel entwickelt, das Resultat am Ende als sogenanntes "Best Practice" darzustellen. Für eine architekturfokussierte Wissensakquisition sind derartig aufgebaute Fragebögen jedoch nicht förderlich, da sie in der Regel verkehrstechnische und IT-technische Aspekte des konkreten Falles und weniger die übertragbaren Ergebnisse adressieren.

Für die Erarbeitung eines architekturfokussierten Referenzmodells, mit dem vor allem die übertragbaren Ansätze der Geschäfts- und Informationsarchitektur in den Vordergrund gestellt werden sollen, kommt es darauf an, Fragebögen zu entwickeln, mit denen die richtigen architekturfokussieren Fragen gestellt werden.

Für die Wissensakquisition in Los 3 wird das Template für IVS-Business Szenarien benutzt (siehe auch IVS-Business Szenario Template):

Ergebnisse

Begriffsdefinitionen

Begriff Referenz Definition
Verkehrsmanagement ... ist die Aufgabe, den Verkehrsablauf im Rahmen der bestehenden baulichen Verkehrsinfrastruktur und der jeweils aktuellen Verkehrslage zu optimieren. Zielgrößen der Optimierung sind Leistungs- und Qualitätskriterien, die unmittelbar (z.B. Reisezeiten und Verlustzeiten) oder mittelbar (z.B. Qualität der Luft) mit der Verkehrslage korrelieren.
Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement ... ...ist die Aufgabe, den Verkehrsablauf im Rahmen der bestehenden baulichen Verkehrsinfrastruktur und der jeweils aktuellen Verkehrslage zu über die Grenzen von hoheitlich eigenständigen Baulastträger und Betreibern hinweg zu optimieren. Neben den allgemeinen Zielgrößen des Verkehrsmanagements gilt es dem Verkehrsteilnehmer den Eindruck eines von hoheitlichen Zuständigkeiten unabhängigen Straßennetzes zu vermitteln

Politikhintergrund & Leitbild

Kernwissen

Typisierung