IVS-Geschäftsarchitektur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== TOGAF ==
 
  
Develop a Baseline Description of the existing Business Architecture, to the extent necessary to support the Target Business Architecture. The scope and level of detail to be defined will depend on the extent to which existing business elements are likely to be carried over into the Target Business Architecture, and on whether architecture descriptions exist, as described in 8.2 Approach. To the extent possible, identify the relevant Business Architecture building blocks, drawing on the Architecture Repository (see Part V, 41. Architecture Repository).
+
== Geschäftsarchitektur von IVS-Wertschöpfungsketten und -netzwerken ==
  
Where new architecture models need to be developed to satisfy stakeholder concerns, use the models identified within Step 1 as a guideline for creating new architecture content to describe the Baseline Architecture
+
=== Geschäftsarchitektur ===
  
== Geschäftsarchitektur ==
+
[[File:ArchitekturWertschöpfungsketten.png|thumb|right|300px|Architektur von IVS-Wertschöpfungsketten und -netzwerken]]
*betrachtet die Strategie, die Aufbauorganisation, die Geschäftsprozesse und die Geschäftsfähigkeiten (Business Capabilities) der IVS-Wertschöfungskette/des IVS-Wertschöfungsnetzwerks eimes Unternhemens und setzt sie in Beziehung zueinander
 
  
== Übertragung auf IVS ==
+
Der Begriff '''Geschäftsarchitektur ''' (engl. Business Architecture) und seine Semantik sind durchaus noch in Diskussion:
  
''' IVS-Geschäftsarchitektur...'''
+
*Erst 2013 hat die '''OMG-Arbeitsgruppe BASIG''' ([http://www.omg.org/bawg/ Business Architecture Special Interest Group der OMG]) folgende Definition aufgestellt:
*betrachtet die Strategie, die Aufbauorganisation, die Geschäftsprozesse und die Geschäftsfähigkeiten (Business Capabilities) der IVS-Wertschöfungskette/des IVS-Wertschöfungsnetzwerks und setzt sie in Beziehung zueinander
+
**''Business Architecture is defined as "Formal models and diagrammatic representations of governance structures, business semantics and value streams across the extended enterprise"'' 
 +
*'''TOGAF''' behandelt das Thema "Geschäftsarchitektur" in der ADM-Phase B (siehe Säule "Geschäftsarchitektur" in nebenstehendem Bild) und definiert den Befriff wie folgt:
 +
**''Business Architecture defines the "Business strategy, governance, organization and key business processes"''. 
 +
*Im '''IBM Knowledge Center''' findet sich unter [http://www.ibm.com/support/knowledgecenter/de/SS6RBX_11.4.3/com.ibm.sa.togaf9.doc/topics/t_bldphs_b.html Liefergegenstände für TOGAF ADM Phase B: Geschäftsarchitektur erstellen] eine ausführliche Beschreibung zu den Inhalten und Liefergegenständen der Phase B - Geschäftsarchitektur
  
== IVS-Geschäftsprozessarchitektur ==
+
=== IVS-Geschäftsarchitektur ===
*ist Betandteil der IVS-Geschäftsarchtektur und Ergebnis der IVS-Geschäftsprozessmodellierung.
+
 
 +
[[File:IVS-Pyramide.png|thumb|right|250px|Die IVS-Pyramide mit 5 Ebenen]]
 +
 
 +
Vor diesem Hintergrund kann/muss der Begriff IVS-Geschäftsarchitektur wie folgt festgelegt werden:
 +
 
 +
'''IVS-Geschäftsarchitektur...'''
 +
 
 +
*konkretisiert und operationalisiert die '''Geschäftsstrategie (Ziele und Nutzen)''' von IVS-Wertschöpfungsketten/IVS-Wertschöpfungsnetzwerken,
 +
*entwickelt '''Sichten auf das Geschäft (Business)''' von IVS-Wertschöpfungsketten/IVS-Wertschöpfungsnetzwerken in Bezug
 +
**auf Aufbau ('''IVS-Rollen'''),
 +
**Führung und Steuerung ('''IVS-Governance''') und
 +
**Geschäftsprozesse ('''IVS-Geschäftsprozesse''') 
 +
*und leitet daraus Anforderungen ab.
 +
 
 +
Mit den Mitteln der IVS-Pyramide ausgedrückt, ist die IVS-Geschäftsarchitektur auf den obersten beiden Ebenen angesiedelt:
 +
 
 +
;Leitbild-Ebene
 +
:hier werden Ziele der Realisierung und Vernetzung/Integration von einem oder mehreren IVS-Diensten (Schaffung von organisationsüberschreitendem Mehrwert) sowie Strategien zur Erreichung dieser IVS-Ziele beschrieben.
 +
 
 +
;Prozess-Ebene
 +
:hier wird beschrieben, wer an der Mehrwertbildung mit Hilfe von IVS zu beteiligen (IVS-Akteure oder IVS-Rollen) ist, wie diese Beteiligten die strategische Bedeutung beurteilen und wie die Beteiligung in den Geschäftsprozessen zu verankern ist. Zudem erläutert sie die Zusammenarbeit/Beziehung der beteiligten IVS-Akteure oder IVS-Rollen und wie daraus IVS-Mehrwert generiert wird.  
 +
 
 +
----
 +
 
 +
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]
 +
 
 +
&nbsp;

Aktuelle Version vom 3. April 2018, 15:49 Uhr

Geschäftsarchitektur von IVS-Wertschöpfungsketten und -netzwerken

Geschäftsarchitektur

Architektur von IVS-Wertschöpfungsketten und -netzwerken

Der Begriff Geschäftsarchitektur (engl. Business Architecture) und seine Semantik sind durchaus noch in Diskussion:

  • Erst 2013 hat die OMG-Arbeitsgruppe BASIG (Business Architecture Special Interest Group der OMG) folgende Definition aufgestellt:
    • Business Architecture is defined as "Formal models and diagrammatic representations of governance structures, business semantics and value streams across the extended enterprise"
  • TOGAF behandelt das Thema "Geschäftsarchitektur" in der ADM-Phase B (siehe Säule "Geschäftsarchitektur" in nebenstehendem Bild) und definiert den Befriff wie folgt:
    • Business Architecture defines the "Business strategy, governance, organization and key business processes".
  • Im IBM Knowledge Center findet sich unter Liefergegenstände für TOGAF ADM Phase B: Geschäftsarchitektur erstellen eine ausführliche Beschreibung zu den Inhalten und Liefergegenständen der Phase B - Geschäftsarchitektur

IVS-Geschäftsarchitektur

Die IVS-Pyramide mit 5 Ebenen

Vor diesem Hintergrund kann/muss der Begriff IVS-Geschäftsarchitektur wie folgt festgelegt werden:

IVS-Geschäftsarchitektur...

  • konkretisiert und operationalisiert die Geschäftsstrategie (Ziele und Nutzen) von IVS-Wertschöpfungsketten/IVS-Wertschöpfungsnetzwerken,
  • entwickelt Sichten auf das Geschäft (Business) von IVS-Wertschöpfungsketten/IVS-Wertschöpfungsnetzwerken in Bezug
    • auf Aufbau (IVS-Rollen),
    • Führung und Steuerung (IVS-Governance) und
    • Geschäftsprozesse (IVS-Geschäftsprozesse)
  • und leitet daraus Anforderungen ab.

Mit den Mitteln der IVS-Pyramide ausgedrückt, ist die IVS-Geschäftsarchitektur auf den obersten beiden Ebenen angesiedelt:

Leitbild-Ebene
hier werden Ziele der Realisierung und Vernetzung/Integration von einem oder mehreren IVS-Diensten (Schaffung von organisationsüberschreitendem Mehrwert) sowie Strategien zur Erreichung dieser IVS-Ziele beschrieben.
Prozess-Ebene
hier wird beschrieben, wer an der Mehrwertbildung mit Hilfe von IVS zu beteiligen (IVS-Akteure oder IVS-Rollen) ist, wie diese Beteiligten die strategische Bedeutung beurteilen und wie die Beteiligung in den Geschäftsprozessen zu verankern ist. Zudem erläutert sie die Zusammenarbeit/Beziehung der beteiligten IVS-Akteure oder IVS-Rollen und wie daraus IVS-Mehrwert generiert wird.

<< Zurück zur Hauptseite