Los1: UAP1.2 TOGAF basiertes Rahmenwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
 
== UAP 1.2 Aufgabenstellung ==
 
== UAP 1.2 Aufgabenstellung ==
  
Da TOGAF ursprünglich für den Einsatz in einem Unternehmen entwickelt worden ist, macht die Tatsache, dass es im vorliegenden Projekt für die Entwicklung einer Rahmenarchitektur eingesetzt wird, eine Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells nötig. So waren vorrangige Ziele von Unterarbeitspaket 1.2  
+
Da TOGAF ursprünglich für den Einsatz in einem Unternehmen entwickelt worden ist, macht die Tatsache, dass es im vorliegenden Projekt für die Entwicklung einer Rahmenarchitektur eingesetzt wird, eine Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells nötig. So waren vorrangige Ziele von Unterarbeitspaket 1.2
* Die Entwicklung eines generellen Modells zur Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells an die Aufgaben zur Erstellung einer IVS-Rahmenarchitektur und von IVS-Referenzarchitekturen
 
* Erarbeitung eines TOGAF basierten Rahmenwerks für die verschiedenen Phasen der IVS –Rahmenarchitekturentwicklung und Darstellung in einem Los-übergreifenden Wiki
 
* Die Entwicklung eines IVS-Architektur-Glossars und Metamodells
 
  
== UAP 1.2 Ergebnisse ==
+
*Die Entwicklung eines generellen Modells zur Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells an die Aufgaben zur Erstellung einer IVS-Rahmenarchitektur und von IVS-Referenzarchitekturen
 +
*Erarbeitung eines TOGAF basierten Rahmenwerks für die verschiedenen Phasen der IVS –Rahmenarchitekturentwicklung und Darstellung in einem Los-übergreifenden Wiki
 +
*Die Entwicklung eines IVS-Architektur-Glossars und Metamodells
  
=== Modell zur Anpassung des TOGAF ADM-Phasenmodells an die Anforderungenm der IVS-Architekturentwicklung ===
+
== UAP 1.2 Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells ==
  
[[Datei:TOGAF-ADM.jpg| Thumb | 250px | right | TOGAF ADM]]
+
=== Das TOGAF ADM-Phasenmodell als Ausgangslage für IVS-Architektur ===
  
Die TOGAF<sup>TM</sup> Architecture Development Method (ADM; sihe nebenstehndes Bild) ist als eine Methode zur Entwicklung von Geschäftsarchitekturen eines einzelnen Unternehmens defioniert und entwickkelt worden.
+
[[File:TOGAF-ADM.jpg|right|250px|TOGAF ADM]]
Im vorliegenden Projekt soll sie für die Entwicklung der IVS-Rahmenarchitektur und zur Entwicklung der IVS-Referenzarchitekturen verwendet werden und muss infolge an die Anforderungen von IVS-Architekturen angepasst werden.
 
  
Im Einzelnen werden mit der TOGAF ADM folgende Phasen durchlaufen:
+
Die TOGAF<sup>TM</sup> Architecture Development Method (ADM; siehe nebenstehendes Bild) ist als eine Methode zur Entwicklung von Geschäftsarchitekturen eines einzelnen Unternehmens definiert und entwickelt worden. Im vorliegenden Projekt soll sie für die Entwicklung der IVS-Rahmenarchitektur und von IVS-Referenzarchitekturen verwendet werden und muss somit an die Anforderungen der Entwicklung von IVS-Architekturen angepasst werden.
*Vorarbeiten
 
*A – Architekturvision
 
*B – Geschäftsarchitektur
 
*C – Informationssystem-Architektur
 
*D – Technologiearchitektur
 
*E – Möglichkeiten und Lösungen
 
*F – Migrationsplanung
 
*G – Governance
 
*H – Change Management
 
*Requirements Management 
 
  
Die Phasen selbst sind wiederum in einzelnen Schritte unterteilt. Ein Beispiel zeigt für die '''Vorbereitungsphase''' folgende Tabelle:
+
Im Einzelnen werden mit der TOGAF-ADM folgende Phasen durchlaufen:
  
{| class="wikitable"
+
*Vorarbeiten
! Schritt !! TOGAF-Vorgabe
+
*A – Architekturvision
 +
*B – Geschäftsarchitektur
 +
*C – Informationssystem-Architektur
 +
*D – Technologiearchitektur
 +
*E – Möglichkeiten und Lösungen
 +
*F – Migrationsplanung
 +
*G – Governance
 +
*H – Change Management
 +
*Requirements Management
  
|-
+
Gemäß TOGAF Version 9.1 ist jede Phase nochmals in einzelne Schritte ('''Steps''') unterteilt, die im TOGAF-Handbuch genau erklärt sind. Damit wird generell ein methodisches und umfassendes Vorgehen bei der Entwicklung einer Architektur sichergestellt. Ein Beispiel für die '''Vorbereitungsphase''' zeigt folgende Tabelle:
|- style="vertical-align:top;"
 
| 1 || Bestimmung des <u> [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04 Wirkungsbereichs] </u>
 
  
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
|- style="vertical-align:top;"
+
! Schritt
| 2 || Betroffene <u> [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_01 Organisationseinheiten] </u>  
+
! TOGAF-Vorgabe
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 1
 +
| Bestimmung des <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04 Wirkungsbereichs]</u>
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 2
 +
| Betroffene <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_01 Organisationseinheiten]</u>
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 3
 +
| Sicherstellung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_02 Steuerungs- und Unterstützungsframeworks]</u>
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 4
 +
| Definition und Aufbau eines <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_03 Unternehmensarchitektur-Teams und einer Organisation]</u>
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 5
 +
| Identifizierung und Festlegung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_04 Architekturprinzipien]</u>
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 6
 +
| Auswahl und organisationsspezifische Anpassung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_05 Architekturframeworks]</u>
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 7
 +
| Implementierung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_06 Architekturwerkzeugen]</u>
 +
|}
  
|-
+
Das Vorgehen in Schritten mündet in sog. '''Architecture Deliverables''' als Ergebnis der Architekturarbeit. Dabei unterscheidet TOGAF folgende "Architecture Deliverables"
|- style="vertical-align:top;"
 
| 3 || Sicherstellung von <u> [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_02 Steuerungs- und Unterstützungsframeworks] </u>
 
  
|-
+
*'''Artefakte''' (im möglichen Format von Katalogen, Matrizen und Diagrammen) und  
|- style="vertical-align:top;"
+
*'''Other Deliverables'''
| 4 || Definition und Aufbau eines <u> [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_03 Unternehmensarchitektur-Teams und einer Organisation] </u>
 
  
|-
+
[[File:Architecture Deliverables.png|300px|TOGAF-Deliverables]]
|- style="vertical-align:top;"
 
| 5 || Identifizierung und Festlegung von <u> [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_04 Architekturprinzipien] </u>
 
  
|-
+
Artefakte beschreiben Bausteine ('''Bulding blocks'''). Dass sind die Elemente, aus denen am Ende die eigentliche Architektur aufgebaut ist. Wie folgende Abbildung zeigt,ordnet TOGAF selbst die Bausteine in verschiedene Ebenen ein.
|- style="vertical-align:top;"
 
| 6 || Auswahl und organisationsspezifische Anpassung von <u> [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_05 Architekturframeworks] </u>
 
  
|-
+
[[File:TOGAFBausteine.png|300px|Einordung der TOGAF-Bausteine in Ebenen]]
|- style="vertical-align:top;"
 
| 7 || Implementierung von <u> [http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_06 Architekturwerkzeugen] </u>
 
  
|}
+
=== TOGAF Architecture Deliverables als Ergebnisse der Archtekturarbeit ===
  
 +
[[File:TOGAFArtefakte.PNG|right|400px|Mögliche Artefakte zur Beschreibung einer Architektur nach TOGAF]]
  
----
+
Ein Architecture Deliverable ist das Ergebnis der Architekturarbeit. Bei der Durchführung der Arbeiten nach der ADM werden Deliverables als Output erzeugt. Diese Deliverables werden häufig in folgenden Schritten als Input verwendet und weiter konkretisiert. Z.B. werden in der Phase A relevante Stakeholder mit dem IVS-Rollenkonzept identifiziert und in der Phase B werden basierend auf diesen Rollen dann Prozesse beschrieben.
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]
 
  
 +
Es wird in TOGAF unterschieden zwischen Artefakten und anderen Devlierables. Die Unterscheidung kommt daher, dass Artefakte stets die Architektur an sich beschreiben bzw. die einzelnen Bestandteile der Architektur. Andere Deliverables beschreiben z.B. die Umgebung der Architektur oder die Projektstruktur des Architekturprojekts.
  
 +
Artefakte sind entweder Kataloge, Matrizen oder Diagramme und bestehen aus den einzelnen Bausteinen.
  
 +
*Ein Baustein ist z.B. eine einzelne Rolle. Der Rollenkatalog, der alle Rollen auflistet, ist ein mögliches Artefakt. Ein Prozessdiagramm mit Rollen als Swimlanes wäre ein weiteres mögliches Artefakt, das die Bausteine Prozess und Rolle kombiniert.
 +
*Ein Katalog besteht immer nur aus einem Typ Baustein; Matrizen bestehen typischerweise aus zwei verschiedenen Bausteintypen und Diagramme aus mehreren.
  
 +
TOGAF sieht eine Vielzahl an Artefakten vor, siehe nebenstehende Abbildung.
  
 +
Im Los 1 IVS-Rahmenarchitektur werden sowohl Templates zur Beschreibung einzelner Bausteine als auch Templates für Artefakte entwickelt und für die IVS-Referenzarchitekturen bereitgestellt.
  
 +
=== Tayloring des TOGAF ADM-Phasenmodells als Grundlage für IVS-Architekturarbeit ===
  
 +
Um das TOGAF-Modell für jede Phase und jeden einzelnen Schritt and die Anforderung der Entwicklung einer IVS-Architektur anpassen zu können, wurde ein Tailoringmodell entwickelt, das die Schritt-Tabellen der Phasen um Spalten wie folgt erweitert:
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Schritt
 +
! TOGAF
 +
! Tayloring IVS-Architektur
 +
! Anleitung
 +
! Artefakte {K=Katalog, M=Matrix, D=Diagramm}, O=Other Deliverables
 +
! Empfehlung für IVS-Refenzarchitekturen
 +
! Empfehlung für IVS-Architekturen realer IVS-Dienste
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 1
 +
| Bestimmung des <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04 Wirkungsbereichs]</u>
 +
| Bestimmung des <u>Wirkungsbereichs</u> von IVS-Architektur
 +
| [[Wirkungsbereichs_der_IVS-Architekturaufgabe|'''Wirkungsbereich von IVS-Architektur''']]
 +
;Hintergrundinformationen und Techniken
 +
:[[Wirkungsbereich_von_IVS-Architektur|Beispiel IVS-Rahmenarchitektur]]
  
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 2
 +
| Identifizierung der betroffenen <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_01 Organisationseinheiten]</u>
 +
| Identifizierung von IVS-Architektur betroffener <u>Institutionen/Unternehmen</u>
 +
| [[Identifizierung_betroffener_Institutionen_und_Rahmenbedingungen|'''Von IVS-Architektur betroffene Institutionen/Unternehmen und Rahmenbedingungen''']]
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 3
 +
| Sicherstellung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_02 Steuerungs- und Unterstützungsframeworks]</u>
 +
| Sicherstellung von <u>Steuerungs- und Unterstützungsframeworks für IVS-Architektur</u>
 +
| [[IVS-Frameworks|'''Steuerungs- und Unterstützungsframeworks für IVS-Architektur''']]
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 4
 +
| Definition und Aufbau eines <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_03 Unternehmensarchitektur-Teams und einer Organisation]</u>
 +
| Definition und Aufbau eines <u>IVS-Architektur-Teams und einer Organisation</u>
 +
|
 +
[[IVS-Architekturteam|'''Hinweise zur Bildung eines IVS-Architekturteams''']]
  
 +
;Hintergrundinformationen und Techniken
 +
:[[Meta-Modelle|Modell, Grundlage für Nachvollziehbarkeit]]
 +
:[[Glossar|Glossar, Grundlage für gemeinsames Verstehen]]
  
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 5
 +
| Identifizierung und Festlegung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_04 Architekturprinzipien]</u>
 +
| Identifizierung und Festlegung von <u>IVS-Architekturprinzipien</u>
 +
|
 +
[[IVS-Architektur&Geschäftsprinzipien|'''IVS-Architektur-Prinzipien''']]
  
 +
*[[IVS-Architekturprinzip|Baustein IVS-Architekturprinzip]]
  
 +
;Hintergrundinformationen und Techniken
 +
:[[Katalog_IVS-Architekturprinzipien|Beispiele für Architekturprinzipien aus dem IKT-Bereich]]
  
 +
| [[Media:IVS-Architekturprinzip-Katalog_00-00-01.docx|K: IVS-Architekturprinzipien]]
 +
| K: IVS-Architekturprinzipien für die IVS-Dienstekategorie (geerbt von der IVS-Rahmenarchitektur, erweitert für die IVS-Dienstekategorie)
 +
| K: IVS-Architekturprinzipien für den spezifischen IVS-Dienst (geerbt von der IVS-Dienstekategorie, erweitert für den spezifischen IVS-Dienst)
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 6
 +
| Auswahl und organisationsspezifische Anpassung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_05 Architekturframeworks]</u>
 +
| Auswahl und Anpassung von <u>IVS-Architekturframeworks</u>
 +
| [[IVS-Architekturframeworks|'''Nationale und internationale IVS-Architekturframworks''']]
 +
| Projektspezifische Anpassung und Erweiterung
 +
| Projektspezifische Anpassung und Erweiterung
 +
| Projektspezifische Anpassung und Erweiterung
 +
|- style="vertical-align:top"
 +
| 7
 +
| Implementierung von <u>[http://pubs.opengroup.org/architecture/togaf9-doc/arch/chap06.html#tag_06_04_06 Architekturwerkzeugen]</u>
 +
| Implementierung von <u>IVS-Architekturwerkzeugen</u>
 +
| [[IVS-Architekturwerkzeuge|'''Vorschläge für IVS-Architekturwerkzeuge''']]
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
| Projektspezifische Lösung
 +
|}
  
 +
== Das TOGAF-basierte Rahmenwerk für IVS-Architektur und seine Darstellung im Wiki ==
  
 +
Ergebnis des Taylorings des TOGAF ADM-Phasenmodells ist am Ende das '''TOGAF-basierte Rahmenwerk für IVS-Architektur'''. Es besteht im Einzelnen aus
  
 +
*der '''TOGAF ADM-Tayloringmethode für IVS-Architektur''' sowie der nach den TOGAF ADM-Phasen strukturierten '''Ablage der getaylorten Steps''' im Wiki-Navigationsbaum
 +
*der nach den TOGAF ADM-Phasen strukturierten '''Ablage für Templates für IVS-Architekturbausteine''' auf der Wiki-Hauptseite rechts
 +
*der nach den TOGAF ADM-Phasen strukturierten '''Ablage für Deliverables eines Architekturprojekts''' auf der Wiki-Hauptseite links
  
----------------------------------------------------------------
+
== UAP 1.2 IVS-Architektur-Glossar und Metamodell ==
  
== Architekturentwicklung (ADM) sowie Richtlinien und Techniken ==
+
=== Motivation und methodische Grundlagen ===
  
TOGAF ist ursprünglich für den Einsatz in einem Unternehmen entwickelt worden. Die Tastsache, dass es nun für die Entwicklung einer Rahmenarchitektur eingesetzt wird, macht eine Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells nötig. In diesem Arbeitspaket wird geklärt, wie dieses vor sich geht. Es ist Teil der Vorarbeit für die Anwendung von TOGAF. Im Folgenden werden erste Ansätze zur Anpassung von TOGAF beschrieben, die im Rahmen des Vorhabens weiter konkretisiert und umgesetzt werden müssen.  
+
Um im Projekt zwischen den Bearbeitern von Los 1 bis 4 von Anfang an babylonischen Sprachverhältnissen begegnen zu können, muss der Sprache bzw. der Begriffsbildung und Begriffsverwendung ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Dazu wird ein Glossar aufgebaut, in dem die wesentlichen Begriffen der IVS beschrieben werden.
  
Generell werden gemäß TOGAF im ersten Projekt-Schritt Szenarien definiert, die umgesetzt werden können. Aus diesen Szenarien ergeben sich einerseits Capabilities, die zur Umsetzung notwendig sind, und andererseits Anforderungen (Requirements), die erfüllt werden müssen. Basierend auf den definierten High-Level Capabilities werden dann sogenannte Capability Architectures entworfen. Capabilities sind grundsätzliche Fähigkeiten bestehend aus Prozessen, Personen und IT, die langfristig nötig sind, um den Informationsaustausch zwischen den beteiligten Stakeholdern zu ermöglichen und somit zu intelligenten Verkehrssystemen zu gelangen. Zwischen den Fähigkeiten können Abhängigkeiten bestehen, gleichzeitig strukturieren sie aber die weitere Entwicklung der Rahmenarchitektur. Für jede High-Level-Capability wird die TOGAF ADM durchlaufen.  
+
Um die Begriffe auf Ebene der IVS-Rahmenarchitektur adäquat beschreiben zu können, muss ein passendes Metamodell ausgewählt werden, in dem eine solche Beschreibung möglich ist. Die Meta Object Facility (MOF) ist eine Spezifikation der Object Management Group (OMG), die zur abstrakten Beschreibung beliebiger Modelle, also auch für das Glossar-Metamodell geeignet wäre. Unter anderem ist die Unified Modeling Language (UML) in MOF modelliert.
Zunächst wird die ADM von den Los 1 - Projektpartnern intern angewendet, um die Version 0.9 der IVS-Rahmenarchitektur zu erstellen. Auch währenddessen wird bereits erstes Feedback von den Bearbeitern der IVS-Referenzarchitekten eingeholt. Für die Version 1.0 werden die Ergebnisse aus den Workshops mit einbezogen und die IVS-Rahmenarchitektur wird entsprechend angepasst.  
 
  
Im Rahmen der TOGAF ADM werden zur Entwicklung der Rahmenarchitektur folgende Phasen durchlaufen:  
+
Die MOF unterscheidet vier Ebenen der Modellierung M0 - M3. Die nebenstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Modellierungsebenen anhand eines Datenüberlassungsvertrags:
*Vorarbeiten
 
*A – Architekturvision
 
*B – Geschäftsarchitektur
 
*C – Informationssystem-Architektur
 
*D – Technologiearchitektur
 
*E – Möglichkeiten und Lösungen
 
*F – Migrationsplanung
 
*G – Governance
 
*H – Change Management
 
*Requirements Management
 
  
[[Datei: TOGAF-ADM_InDenLosen.png | Thumb | 600 px | center | TOGAF ADM in den Losen 1-4]]
+
[[File:MOF.jpg|right|400px|Meta-Modelle am Beispiel eines Datenüberlassungsvertrags]]
  
== Vertiefende Inforamtionen zu TOGAF ==
+
Die vier verschiedenen Ebenen haben die folgende Bedeutung:
  
*[[TOGAF-Einführung| Eine Einführung]]
+
;M0 – Realität
*[[Medium: IVS-Architektur_TOGAF-Vorab_WS_Einführung.pdf | Präsentation Vorab-Workshop]]
+
:Auf dieser Ebene ist die Realität angesiedelt. Im Beispiel ist dies der eigentliche Datenüberlassungsvertrag.  
*[[TOGAF-Reifefaktoren | Reife-Faktoren]]
 
*[[Risiko-Management]]
 
  
== IVS-Architektur-Glossar und Metamodell ==
+
;M1 – Modell
 +
:Auf dieser Ebene ist in einem Benutzermodell eine Beschreibung der Realität dargestellt. Dies können z.B. physikalische oder logische Daten- und Prozessmodelle sein. Im Beispiel ist diese eine Klasse, in der Datenüberlassungsverträge modelliert werden und eine Objektinstanz, in der ein bestimmter Datenüberlassungsvertrag beschrieben wird.
  
Um im Projekt zwischen den Bearbeitern von Los 1 bis 4 von Anfang an babylonischen Sprachverhältnissen begegnen zu können, muss der Sprache bzw. der Begriffsbildung und Begriffsverwendung ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Dazu wird ein Glossar aufgebaut, in dem die wesentlichen Begriffen der IVS beschrieben werden.
+
;M2 – Meta-Modell
 +
:Auf der Meta-Modell-Ebene wird festgelegt, wie Modelle aufgebaut sind. Das können z.B. Festlegungen sein, welche Attribute in welcher Klasse vorhanden sein müssen. Im Beispiel ist dies eine Festlegung, dass die Klasse „Vertrag“ als Klasse, die Attribute der Klasse „Vertrag“ als Attribut und die Objektinstanz „detektorDatenNRW“ als Instanz modelliert werden.  
 +
 
 +
;M3 – Meta-Meta-Modell
 +
:Die Meta-Meta-Modelle sind auf einer abstrakten Ebene, in der beschrieben wird, wie Meta-Modelle definiert werden. Die Definition der M3-Ebene erfolgt mit den Mitteln der M3-Ebene selbst, dies stellt den Abschluss einer sonst unendlichen Metaisierung dar.
 +
 
 +
Die vier Ebenen der MOF eignen sich, um in gewisser Weise die Architekturebenen zu beschreiben. Auf der Ebene M0 sind dabei die realen Systeme angesiedelt, die Ebene M1 enthält die Systemarchitekturen, die Ebene M2 enthält die Referenzarchitekturen als Meta-Ebene zu den Systemarchitekturen und die Ebene M3 ist dabei die IVS-Rahmenarchitektur, die wiederum beschreibt, wie Referenzarchitekturen aufzubauen sind.
  
Um die Begriffe auf Ebene der IVS-Rahmenarchitektur adäquat beschreiben zu können, muss ein passendes Metamodell ausgewählt werden, in dem eine solche Beschreibung möglich ist. Die Meta Object Facility (MOF) ist eine Spezifikation der Object Management Group (OMG), die zur abstrakten Beschreibung beliebiger Modelle, also auch für das Glossar-Metamodell geeignet wäre. Unter anderem ist die Unified Modeling Language (UML) in MOF modelliert.
+
Für die IVS-Rahmenarchitektur bedeutet das, dass die Beschreibung auf den Meta-Ebenen M1 - M3 stattfinden wird. Die Sprache UML ist geeignet, um die Ebenen M1 - M3 zu beschreiben. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, zusätzlich zu den natürlichsprachlichen Beschreibungen, ausgewählte Beschreibungen im Glossar in UML vorzunehmen. Bei dieser Beschreibung werden die zu definierenden Begriffe als UML-Klassen, Eigenschaften dieser Begriffe als Attribute der Klassen, Beziehungen zwischen den Begriffen als Konnektoren und Verallgemeinerungen von Begriffen als Generalisierung modelliert. Der Vorteil einer Beschreibung in UML gegenüber einer formlosen, natürlichsprachlichen Beschreibung liegt vor allem darin, dass Eigenschaften, Beziehungen, Verallgemeinerung bzw. Spezialisierungen einheitlich und in grafischer Form gut lesbar beschrieben werden können. Dabei muss nicht auf eine natürlichsprachliche Beschreibung verzichtet werden. Zu allen oben genannten UML-Elementen (Klassen, Attribute, Konnektoren, Generalisierungen) können Dokumentationen hinterlegt werden.
  
Die MOF unterscheidet vier Ebenen der Modellierung M0 - M3. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Modellierungsebenen anhand eines Datenüberlassungsvertrags:
+
;Aufbau des IVS-Glossars
  
[[Datei: ModelleGlossar.png | Thumb | 600 px | center | Meta-Modelle am Beispiel eines Datenüberlassungsvertrags]]
+
Das [[IVS-Glossar|IVS-Glossar]] für die IVS-Rahmenarchitektur wird parallel in deutsch und englisch in einer Wiki-Tabelle gepflegt und ist wie folgt aufgebaut:
  
Die vier verschiedenen Ebenen haben die folgende Bedeutung:
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
! Begriff
 +
! Referenz
 +
! Beschreibung
 +
! Term
 +
! Reference
 +
! Definition
 +
|}
  
; M0 – Realität
+
Die Spalten der Tabelle haben die folgende Bedeutung:
:Auf dieser Ebene ist die Realität angesiedelt. Im Beispiel ist dies der eigentliche Datenüberlassungsvertrag.
 
  
;M1 – Modell
+
*'''Begriff''': Begriff, der im Glossar beschrieben wird
:Auf dieser Ebene ist in einem Benutzermodell eine Beschreibung der Realität dargestellt. Dies können z.B. physikalische oder logische Daten- und Prozessmodelle sein. Im Beispiel ist diese eine Klasse, in der Datenüberlassungsverträge modelliert werden und eine Objektinstanz, in der ein bestimmter Datenüberlassungsvertrag beschrieben wird.
+
*'''Referenz''': Verweis auf die Quelle, aus der die deutsche Beschreibung des Begriffs entnommen wurde
 +
*'''Beschreibung''': Beschreibung des Begriffs in deutsch
 +
*'''Term''': Englische Übersetzung des Begriffs
 +
*'''Reference''': Verweis auf die Quelle, aus der die englische Beschreibung des Begriffs entnommen wurde
 +
*'''Definition''': Beschreibung des Begriffs in englisch
  
;M2 – Meta-Modell
+
Das IVS-Glossar für die IVS-Rahmenarchitektur enthält Begriffe, die für die Rahmenarchitektur und für alle Referenzarchitekturen relevant sind. Die Referenzarchitekturen sollen eigene Glossare mit der oben beschriebenen Struktur anlegen, in denen Begriffe, die speziell für die jeweilige Referenzarchitektur relevant sind, aufgenommen und beschrieben werden.
:Auf der Meta-Modell-Ebene wird festgelegt, wie Modelle aufgebaut sind. Das können z.B. Festlegungen sein, welche Attribute in welcher Klasse vorhanden sein müssen. Im Beispiel ist dies eine Festlegung, dass die Klasse „Vertrag“ und die Attribute der Klasse „Vertrag“ als Klasse und die Objektinstanz „detektorDatenNRW“ als Instanz modelliert werden.  
 
  
;M3 – Meta-Meta-Modell
+
----
:Die Meta-Meta-Modelle sind auf einer abstrakten Ebene, in der beschrieben wird, wie Meta-Modelle definiert werden. Die Definition der M3-Ebene erfolgt mit den Mitteln der M3-Ebene selbst, dies stellt den Abschluss einer sonst unendlichen Metaisierung dar.
 
  
Für die IVS-Rahmenarchitektur bedeutet das, dass die Beschreibung vorwiegend auf der Ebene M2, in wenigen Einzelfällen auch auf der Ebene M1 stattfinden wird. Die Sprache UML ist geeignet, um die Ebenen M1 und M2 zu beschreiben (auch die Ebene M3 kann mit Mitteln der UML beschrieben werden). Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, die Beschreibungen im Glossar in UML vorzunehmen. Bei dieser Beschreibung werden die zu definierenden Begriffe als UML-Klassen, Eigenschaften dieser Begriffe als Attribute der Klassen, Beziehungen zwischen den Begriffen als Konnektoren und Verallgemeinerungen von Begriffen als Generalisierung modelliert. Der Vorteil einer Beschreibung in UML gegenüber einer formlosen, natürlichsprachlichen Beschreibung liegt vor allem darin, dass Eigenschaften, Beziehungen, Verallgemeinerung bzw. Spezialisierungen einheitlich und in grafischer Form gut lesbar beschrieben werden können. Dabei muss nicht auf eine natürlichsprachliche Beschreibung verzichtet werden. Zu allen oben genannten UML-Elementen (Klassen, Attribute, Konnektoren, Generalisierungen) können Dokumentationen hinterlegt werden. Die vier Ebenen der MOF eignen sich auch, um in gewisser Weise die Architekturebenen zu beschreiben. Auf der Ebene M0 sind dabei die realen Systeme angesiedelt, die Ebene M1 enthält die Architekturen der realen Systeme, die Ebene M2 enthält die Referenzarchitekturen als Meta-Ebene zu den Architekturen realer Systeme und die Ebene M3 ist dabei die IVS-Rahmenarchitektur, die wiederum beschreibt, wie Referenzarchitekturen aufzubauen sind.
+
[[Hauptseite|<< Zurück zur Hauptseite]]

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2017, 10:17 Uhr

UAP 1.2 Aufgabenstellung

Da TOGAF ursprünglich für den Einsatz in einem Unternehmen entwickelt worden ist, macht die Tatsache, dass es im vorliegenden Projekt für die Entwicklung einer Rahmenarchitektur eingesetzt wird, eine Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells nötig. So waren vorrangige Ziele von Unterarbeitspaket 1.2

  • Die Entwicklung eines generellen Modells zur Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells an die Aufgaben zur Erstellung einer IVS-Rahmenarchitektur und von IVS-Referenzarchitekturen
  • Erarbeitung eines TOGAF basierten Rahmenwerks für die verschiedenen Phasen der IVS –Rahmenarchitekturentwicklung und Darstellung in einem Los-übergreifenden Wiki
  • Die Entwicklung eines IVS-Architektur-Glossars und Metamodells

UAP 1.2 Anpassung des TOGAF-Vorgehensmodells

Das TOGAF ADM-Phasenmodell als Ausgangslage für IVS-Architektur

TOGAF ADM

Die TOGAFTM Architecture Development Method (ADM; siehe nebenstehendes Bild) ist als eine Methode zur Entwicklung von Geschäftsarchitekturen eines einzelnen Unternehmens definiert und entwickelt worden. Im vorliegenden Projekt soll sie für die Entwicklung der IVS-Rahmenarchitektur und von IVS-Referenzarchitekturen verwendet werden und muss somit an die Anforderungen der Entwicklung von IVS-Architekturen angepasst werden.

Im Einzelnen werden mit der TOGAF-ADM folgende Phasen durchlaufen:

  • Vorarbeiten
  • A – Architekturvision
  • B – Geschäftsarchitektur
  • C – Informationssystem-Architektur
  • D – Technologiearchitektur
  • E – Möglichkeiten und Lösungen
  • F – Migrationsplanung
  • G – Governance
  • H – Change Management
  • Requirements Management

Gemäß TOGAF Version 9.1 ist jede Phase nochmals in einzelne Schritte (Steps) unterteilt, die im TOGAF-Handbuch genau erklärt sind. Damit wird generell ein methodisches und umfassendes Vorgehen bei der Entwicklung einer Architektur sichergestellt. Ein Beispiel für die Vorbereitungsphase zeigt folgende Tabelle:

Schritt TOGAF-Vorgabe
1 Bestimmung des Wirkungsbereichs
2 Betroffene Organisationseinheiten
3 Sicherstellung von Steuerungs- und Unterstützungsframeworks
4 Definition und Aufbau eines Unternehmensarchitektur-Teams und einer Organisation
5 Identifizierung und Festlegung von Architekturprinzipien
6 Auswahl und organisationsspezifische Anpassung von Architekturframeworks
7 Implementierung von Architekturwerkzeugen

Das Vorgehen in Schritten mündet in sog. Architecture Deliverables als Ergebnis der Architekturarbeit. Dabei unterscheidet TOGAF folgende "Architecture Deliverables"

  • Artefakte (im möglichen Format von Katalogen, Matrizen und Diagrammen) und
  • Other Deliverables

TOGAF-Deliverables

Artefakte beschreiben Bausteine (Bulding blocks). Dass sind die Elemente, aus denen am Ende die eigentliche Architektur aufgebaut ist. Wie folgende Abbildung zeigt,ordnet TOGAF selbst die Bausteine in verschiedene Ebenen ein.

Einordung der TOGAF-Bausteine in Ebenen

TOGAF Architecture Deliverables als Ergebnisse der Archtekturarbeit

Mögliche Artefakte zur Beschreibung einer Architektur nach TOGAF

Ein Architecture Deliverable ist das Ergebnis der Architekturarbeit. Bei der Durchführung der Arbeiten nach der ADM werden Deliverables als Output erzeugt. Diese Deliverables werden häufig in folgenden Schritten als Input verwendet und weiter konkretisiert. Z.B. werden in der Phase A relevante Stakeholder mit dem IVS-Rollenkonzept identifiziert und in der Phase B werden basierend auf diesen Rollen dann Prozesse beschrieben.

Es wird in TOGAF unterschieden zwischen Artefakten und anderen Devlierables. Die Unterscheidung kommt daher, dass Artefakte stets die Architektur an sich beschreiben bzw. die einzelnen Bestandteile der Architektur. Andere Deliverables beschreiben z.B. die Umgebung der Architektur oder die Projektstruktur des Architekturprojekts.

Artefakte sind entweder Kataloge, Matrizen oder Diagramme und bestehen aus den einzelnen Bausteinen.

  • Ein Baustein ist z.B. eine einzelne Rolle. Der Rollenkatalog, der alle Rollen auflistet, ist ein mögliches Artefakt. Ein Prozessdiagramm mit Rollen als Swimlanes wäre ein weiteres mögliches Artefakt, das die Bausteine Prozess und Rolle kombiniert.
  • Ein Katalog besteht immer nur aus einem Typ Baustein; Matrizen bestehen typischerweise aus zwei verschiedenen Bausteintypen und Diagramme aus mehreren.

TOGAF sieht eine Vielzahl an Artefakten vor, siehe nebenstehende Abbildung.

Im Los 1 IVS-Rahmenarchitektur werden sowohl Templates zur Beschreibung einzelner Bausteine als auch Templates für Artefakte entwickelt und für die IVS-Referenzarchitekturen bereitgestellt.

Tayloring des TOGAF ADM-Phasenmodells als Grundlage für IVS-Architekturarbeit

Um das TOGAF-Modell für jede Phase und jeden einzelnen Schritt and die Anforderung der Entwicklung einer IVS-Architektur anpassen zu können, wurde ein Tailoringmodell entwickelt, das die Schritt-Tabellen der Phasen um Spalten wie folgt erweitert:

Schritt TOGAF Tayloring IVS-Architektur Anleitung Artefakte {K=Katalog, M=Matrix, D=Diagramm}, O=Other Deliverables Empfehlung für IVS-Refenzarchitekturen Empfehlung für IVS-Architekturen realer IVS-Dienste
1 Bestimmung des Wirkungsbereichs Bestimmung des Wirkungsbereichs von IVS-Architektur Wirkungsbereich von IVS-Architektur
Hintergrundinformationen und Techniken
Beispiel IVS-Rahmenarchitektur
Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung
2 Identifizierung der betroffenen Organisationseinheiten Identifizierung von IVS-Architektur betroffener Institutionen/Unternehmen Von IVS-Architektur betroffene Institutionen/Unternehmen und Rahmenbedingungen Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung
3 Sicherstellung von Steuerungs- und Unterstützungsframeworks Sicherstellung von Steuerungs- und Unterstützungsframeworks für IVS-Architektur Steuerungs- und Unterstützungsframeworks für IVS-Architektur Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung
4 Definition und Aufbau eines Unternehmensarchitektur-Teams und einer Organisation Definition und Aufbau eines IVS-Architektur-Teams und einer Organisation

Hinweise zur Bildung eines IVS-Architekturteams

Hintergrundinformationen und Techniken
Modell, Grundlage für Nachvollziehbarkeit
Glossar, Grundlage für gemeinsames Verstehen
Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung
5 Identifizierung und Festlegung von Architekturprinzipien Identifizierung und Festlegung von IVS-Architekturprinzipien

IVS-Architektur-Prinzipien

Hintergrundinformationen und Techniken
Beispiele für Architekturprinzipien aus dem IKT-Bereich
K: IVS-Architekturprinzipien K: IVS-Architekturprinzipien für die IVS-Dienstekategorie (geerbt von der IVS-Rahmenarchitektur, erweitert für die IVS-Dienstekategorie) K: IVS-Architekturprinzipien für den spezifischen IVS-Dienst (geerbt von der IVS-Dienstekategorie, erweitert für den spezifischen IVS-Dienst)
6 Auswahl und organisationsspezifische Anpassung von Architekturframeworks Auswahl und Anpassung von IVS-Architekturframeworks Nationale und internationale IVS-Architekturframworks Projektspezifische Anpassung und Erweiterung Projektspezifische Anpassung und Erweiterung Projektspezifische Anpassung und Erweiterung
7 Implementierung von Architekturwerkzeugen Implementierung von IVS-Architekturwerkzeugen Vorschläge für IVS-Architekturwerkzeuge Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung Projektspezifische Lösung

Das TOGAF-basierte Rahmenwerk für IVS-Architektur und seine Darstellung im Wiki

Ergebnis des Taylorings des TOGAF ADM-Phasenmodells ist am Ende das TOGAF-basierte Rahmenwerk für IVS-Architektur. Es besteht im Einzelnen aus

  • der TOGAF ADM-Tayloringmethode für IVS-Architektur sowie der nach den TOGAF ADM-Phasen strukturierten Ablage der getaylorten Steps im Wiki-Navigationsbaum
  • der nach den TOGAF ADM-Phasen strukturierten Ablage für Templates für IVS-Architekturbausteine auf der Wiki-Hauptseite rechts
  • der nach den TOGAF ADM-Phasen strukturierten Ablage für Deliverables eines Architekturprojekts auf der Wiki-Hauptseite links

UAP 1.2 IVS-Architektur-Glossar und Metamodell

Motivation und methodische Grundlagen

Um im Projekt zwischen den Bearbeitern von Los 1 bis 4 von Anfang an babylonischen Sprachverhältnissen begegnen zu können, muss der Sprache bzw. der Begriffsbildung und Begriffsverwendung ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Dazu wird ein Glossar aufgebaut, in dem die wesentlichen Begriffen der IVS beschrieben werden.

Um die Begriffe auf Ebene der IVS-Rahmenarchitektur adäquat beschreiben zu können, muss ein passendes Metamodell ausgewählt werden, in dem eine solche Beschreibung möglich ist. Die Meta Object Facility (MOF) ist eine Spezifikation der Object Management Group (OMG), die zur abstrakten Beschreibung beliebiger Modelle, also auch für das Glossar-Metamodell geeignet wäre. Unter anderem ist die Unified Modeling Language (UML) in MOF modelliert.

Die MOF unterscheidet vier Ebenen der Modellierung M0 - M3. Die nebenstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Modellierungsebenen anhand eines Datenüberlassungsvertrags:

Meta-Modelle am Beispiel eines Datenüberlassungsvertrags

Die vier verschiedenen Ebenen haben die folgende Bedeutung:

M0 – Realität
Auf dieser Ebene ist die Realität angesiedelt. Im Beispiel ist dies der eigentliche Datenüberlassungsvertrag.
M1 – Modell
Auf dieser Ebene ist in einem Benutzermodell eine Beschreibung der Realität dargestellt. Dies können z.B. physikalische oder logische Daten- und Prozessmodelle sein. Im Beispiel ist diese eine Klasse, in der Datenüberlassungsverträge modelliert werden und eine Objektinstanz, in der ein bestimmter Datenüberlassungsvertrag beschrieben wird.
M2 – Meta-Modell
Auf der Meta-Modell-Ebene wird festgelegt, wie Modelle aufgebaut sind. Das können z.B. Festlegungen sein, welche Attribute in welcher Klasse vorhanden sein müssen. Im Beispiel ist dies eine Festlegung, dass die Klasse „Vertrag“ als Klasse, die Attribute der Klasse „Vertrag“ als Attribut und die Objektinstanz „detektorDatenNRW“ als Instanz modelliert werden.
M3 – Meta-Meta-Modell
Die Meta-Meta-Modelle sind auf einer abstrakten Ebene, in der beschrieben wird, wie Meta-Modelle definiert werden. Die Definition der M3-Ebene erfolgt mit den Mitteln der M3-Ebene selbst, dies stellt den Abschluss einer sonst unendlichen Metaisierung dar.

Die vier Ebenen der MOF eignen sich, um in gewisser Weise die Architekturebenen zu beschreiben. Auf der Ebene M0 sind dabei die realen Systeme angesiedelt, die Ebene M1 enthält die Systemarchitekturen, die Ebene M2 enthält die Referenzarchitekturen als Meta-Ebene zu den Systemarchitekturen und die Ebene M3 ist dabei die IVS-Rahmenarchitektur, die wiederum beschreibt, wie Referenzarchitekturen aufzubauen sind.

Für die IVS-Rahmenarchitektur bedeutet das, dass die Beschreibung auf den Meta-Ebenen M1 - M3 stattfinden wird. Die Sprache UML ist geeignet, um die Ebenen M1 - M3 zu beschreiben. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, zusätzlich zu den natürlichsprachlichen Beschreibungen, ausgewählte Beschreibungen im Glossar in UML vorzunehmen. Bei dieser Beschreibung werden die zu definierenden Begriffe als UML-Klassen, Eigenschaften dieser Begriffe als Attribute der Klassen, Beziehungen zwischen den Begriffen als Konnektoren und Verallgemeinerungen von Begriffen als Generalisierung modelliert. Der Vorteil einer Beschreibung in UML gegenüber einer formlosen, natürlichsprachlichen Beschreibung liegt vor allem darin, dass Eigenschaften, Beziehungen, Verallgemeinerung bzw. Spezialisierungen einheitlich und in grafischer Form gut lesbar beschrieben werden können. Dabei muss nicht auf eine natürlichsprachliche Beschreibung verzichtet werden. Zu allen oben genannten UML-Elementen (Klassen, Attribute, Konnektoren, Generalisierungen) können Dokumentationen hinterlegt werden.

Aufbau des IVS-Glossars

Das IVS-Glossar für die IVS-Rahmenarchitektur wird parallel in deutsch und englisch in einer Wiki-Tabelle gepflegt und ist wie folgt aufgebaut:

Begriff Referenz Beschreibung Term Reference Definition

Die Spalten der Tabelle haben die folgende Bedeutung:

  • Begriff: Begriff, der im Glossar beschrieben wird
  • Referenz: Verweis auf die Quelle, aus der die deutsche Beschreibung des Begriffs entnommen wurde
  • Beschreibung: Beschreibung des Begriffs in deutsch
  • Term: Englische Übersetzung des Begriffs
  • Reference: Verweis auf die Quelle, aus der die englische Beschreibung des Begriffs entnommen wurde
  • Definition: Beschreibung des Begriffs in englisch

Das IVS-Glossar für die IVS-Rahmenarchitektur enthält Begriffe, die für die Rahmenarchitektur und für alle Referenzarchitekturen relevant sind. Die Referenzarchitekturen sollen eigene Glossare mit der oben beschriebenen Struktur anlegen, in denen Begriffe, die speziell für die jeweilige Referenzarchitektur relevant sind, aufgenommen und beschrieben werden.


<< Zurück zur Hauptseite