Zielsituation Anwendungsarchitektur Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement - IVS-Anwendung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
  
  
Zeile 4: Zeile 5:
 
== Szenario Stadt - Fernstraße ==
 
== Szenario Stadt - Fernstraße ==
  
==== IVS-Anwendungen ====
+
=== IVS-Anwendungen ===
  
 
{| width="500" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 
{| width="500" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
|+ '''Zuständigkeitsübergreifende IVS-Anwendungen'''
 
 
|-
 
|-
 
| '''Bezeichnung der Anwendung'''
 
| '''Bezeichnung der Anwendung'''
Zeile 46: Zeile 46:
 
|}
 
|}
  
==== IVS-Schnittstellen ====
+
=== IVS-Schnittstellen ===
  
 
{| style="width: 500px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 
{| style="width: 500px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
|+ '''Zuständigkeitsübergreifende IVS-Schnittstellen'''
 
 
|-
 
|-
 
| '''Name der Schnittstelle'''
 
| '''Name der Schnittstelle'''
Zeile 82: Zeile 81:
 
*DATEX II:  DATEX II-Profile dienen der Harmonisierung der Datenbereitstellung auf dem MDM und vereinfachen somit die Implementierung von MDM-Schnittstellen seitens der Datenlieferanten und -abnehmer.  
 
*DATEX II:  DATEX II-Profile dienen der Harmonisierung der Datenbereitstellung auf dem MDM und vereinfachen somit die Implementierung von MDM-Schnittstellen seitens der Datenlieferanten und -abnehmer.  
  
==== Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen ====
+
=== Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen ===
  
 
{| style="width: 404px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 
{| style="width: 404px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
|+ '''Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen'''
 
 
|-
 
|-
 
| '''IVS-Schnittstelle/IVS-Anwendung'''
 
| '''IVS-Schnittstelle/IVS-Anwendung'''

Version vom 6. Juli 2017, 16:06 Uhr



Szenario Stadt - Fernstraße

IVS-Anwendungen

Bezeichnung der Anwendung Service ja/nein Erläuterung der Anwendung
Stragieabgleich Stadt nein Über ein sowohl auf Seiten der Stadt als auch auf Fernstraßen-Seite symmetrisch implementiertes Workflowsystem erfolgt der Strategie- und Maßnahmenabgleich zwischen Stadt und Fernstraße
Stratgieabgleich Fernstraße nein Über ein sowohl auf Seiten der Stadt als auch auf Fernstraßen-Seite symmetrisch implementiertes Workflowsystem erfolgt der Strategie- und Maßnahmenabgleich zwischen Stadt und Fernstraße.
Maßnahmen und Routen publizieren Stadt nein

Verkehrsinformationen können in Deutschland über den MDM zum Abruf bereitgestellt werden, welche zudem definierte Daten- und Qualitätsstandards für Angebote und den Datentransfer zu Verfügung stellt.

Die Stadt bietet ihre Maßnahmen und Routen am MDM an zur Verwendung durch Dritte

Maßnahmen und Routen makeln nein Verkehrsinformationen können in Deutschland über den MDM zum Abruf bereitgestellt werden, welche zudem definierte Daten- und Qualitätsstandards für Angebote und den Datentransfer zu Verfügung stellt. Der MDM hat dabei zwei Funktionsebenen: die Portal-Funktion als interaktive Website zum Anbieten, Recherchieren und Abonnieren von Daten und die Broker-Funktion für den sicheren Datenaustausch. siehe http://www.mdm-portal.de/
Überwachgung nein Führen eines Logbuchs über die durchgeührten Maßnahmen
Evaluierung nein Auwertung der Log-Dateien und Evaluierung der durchgeführten Maßnahmen
     

IVS-Schnittstellen

Name der Schnittstelle Art der Schnittsstelle Standard Kurzbeschribung
Maßnahmenaustauschliste   OTS2 Stadt und Fernstraße tauschen Strategien aus und fordern Schaltmaßnahmen an
Publikation von Maßnahmen und Routen Stadt   DATEX II Die Stadt publiziert ihre Maßnahmen und die darüber geschalteteten Routen vioa MDM
Maßnahmen Logbuch   DATEX II Logbuch über die durchgeführten Maßnahmen
Evaluierungsbericht   ./. Evaluierungsbereicht über die durchgeführten Maßnahmen

Legende:

  • OTS2: definiert eine standardisierte, formale Struktur für den Datenaustausch zwischen Verkehrsrechnerzentralen.
  • DATEX II:  DATEX II-Profile dienen der Harmonisierung der Datenbereitstellung auf dem MDM und vereinfachen somit die Implementierung von MDM-Schnittstellen seitens der Datenlieferanten und -abnehmer.

Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen

IVS-Schnittstelle/IVS-Anwendung Stragieabgleich Stadt Stratgieabgleich Fernstraße Maßnahmen und Routen publizieren Stadt Überwachung Evaluierung
Maßnahmenaustauschliste X X      
Publikation von Maßnahmen und Routen Stadt     X    
Maßnahmen-Logbuch       X X
Evaluierungsbericht         X
           

Szenario Fernstraße- Fernstraße

IVS-Anwendungen

IVS-Schnittstellen

Katalog IVS-Schnittstellen für den Geschäftsprozess Betrieb
Name der Schnittstelle

Art der Schnittstelle

(SOAP, FILE, http,...)

Standard

(Entspricht die Schnittstelle einem Standard; wenn ja, welchem?)

Kurzbeschreibung der Schnittstelle
DATEX II-Profil SOAP DATEX II Standard DATEX II definiert eine standardisierte, formale Struktur für den Datenaustausch zwischen Straßenbetreibern und Service Providern. DATEX II-Profile dienen der Harmonisierung der Datenbereitstellung auf dem MDM und vereinfachen somit die Implementierung von MDM-Schnittstellen seitens der Datenlieferanten und -abnehmer.
CAN-Meldung WLAN WLAN-Standard IEEE802.11p. (ITS-G5) Als CAN werden Daten bezeichnet, welche im Fahrzeug durch Sensoren gewonnen werden. Diese Daten werden mittels dem WLAN-Standard übertragen.
DEN-Meldung WLAN WLAN-Standard IEEE802.11p. (ITS-G5) Als DENM werden Daten bezeichnet, welche die Position und Bewegung und sonstige relevante Zustandsgrößen fremder Fahrezuge beinhalten. Diese Daten werden mittels dem WLAN-Standard übertragen.
XML-basiertes Protokoll FILE XML-Standard Die ISM bzw. die Strategiemakler der jeweiligen Partner kommuniziert über ein XML-basiertes Protokoll "StrategyXML".
...      


Zuordnung von IVS-Anwendungen und IVS-Schnittstellen

Zuordnung von IVS-Anwendungen und IVS-Schnittstellen im Szenario Fernstraße - Fernstraße
Anwendung/ Schnittstelle DATEX II CAN DENM XML Sonstige
Verkehrsmodellierungs- und Verkehrsflusssimulationsoftware X   X    
C2X-Kommunikation   X X    
Intermodaler Strategie-Manager (ISM)       X  
Mobilitäts-Daten-Marktplatz (MDM) X        
GUI zur VBA-Schaltung X        
Verkehrsinformationsservice X        
Aufbereitung der Informationen zur Darstellung im Endgerät X        
Wirkungsanalyse von Strategien/ Strategiebewertung         X
Überwachung von Strategien         X
... ... ... ... ..