Zielsituation Anwendungsarchitektur Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement - IVS-Anwendung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IVS-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
  
== Szenarien von IVS-Anwendungen im zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagement ==
+
== Szenario Stadt - Fernstraße ==
  
Die IVS-Anwendungen werden nachfolgend für die beiden Szenarien Stadt-Fernstraße sowie Fernstraße-Fernstraße zusammengestellt.
+
==== IVS-Anwendungen ====
  
==== Szenario Stadt -  Fernstraße ====
+
{| width="500" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 +
|+ '''Zuständigkeitsübergreifende IVS-Anwendungen'''
 +
|-
 +
| '''Bezeichnung der Anwendung'''
 +
| style="text-align: center" | '''Service ja/nein'''
 +
| '''Erläuterung der Anwendung'''
 +
|-
 +
| Stragieabgleich Stadt
 +
| style="text-align: center" | nein
 +
| Über ein sowohl auf Seiten der Stadt als auch auf Fernstraßen-Seite symmetrisch implementiertes Workflowsystem erfolgt der Strategie- und Maßnahmenabgleich zwischen Stadt und Fernstraße
 +
|-
 +
| Stratgieabgleich Fernstraße
 +
| style="text-align: center" | nein
 +
| Über ein sowohl auf Seiten der Stadt als auch auf Fernstraßen-Seite symmetrisch implementiertes Workflowsystem erfolgt der Strategie- und Maßnahmenabgleich zwischen Stadt und Fernstraße.
 +
|-
 +
| Maßnahmen und Routen publizieren Stadt
 +
| style="text-align: center" | nein
 +
|
 +
Verkehrsinformationen können in Deutschland über den MDM zum Abruf bereitgestellt werden, welche zudem definierte Daten- und Qualitätsstandards für Angebote und den Datentransfer zu Verfügung stellt.
  
Neben den in der Ausgangssituation der IVS-Anwendungsarchitektur aufgeführten IVS-Anwendungen werden noch weitere IVS-Anwendungen benötigt. Nachfolgend werden alle identfizierten zukünftigen IVS-Anwendungen für die Geschäftsprozesse Betrieb dargestellt.
+
Die Stadt bietet ihre Maßnahmen und Routen am MDM an zur Verwendung durch Dritte
  
==== Szenario Fernstraße - Fernstraße ====
 
 
Neben den in der Ausgangssituation der IVS-Anwendungsarchitektur aufgeführten IVS-Anwendungen werden noch weitere IVS-Anwendungen benötigt. Nachfolgend werden alle identfizierten zukünftigen IVS-Anwendungen für die Geschäftsprozesse Planung und Betrieb gemeinsam dargestellt.
 
 
{| width="893" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 
|+ Katalog IVS-Anwendungen für Geschäftsprozesse Planung und Betrieb
 
 
|-
 
|-
! rowspan="1" scope="col" | Name der Anwendung
+
| Maßnahmen und Routen makeln
! rowspan="1" scope="col" | Service (ja/nein)
+
| style="text-align: center" | nein
! scope="col" |  
+
| Verkehrsinformationen können in Deutschland über den MDM zum Abruf bereitgestellt werden, welche zudem definierte Daten- und Qualitätsstandards für Angebote und den Datentransfer zu Verfügung stellt. Der MDM hat dabei zwei Funktionsebenen: die Portal-Funktion als interaktive Website zum Anbieten, Recherchieren und Abonnieren von Daten und die Broker-Funktion für den sicheren Datenaustausch. siehe [http://www.mdm-portal.de/ http://www.mdm-portal.de/]
Domäne
+
|-
 +
|  
 +
| style="text-align: center" |  
 +
|  
 +
|}
  
(Anwendungsgebiet: Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Öffentlicher Verkehr, ...)
+
==== IVS-Schnittstellen ====
  
! scope="col" | Beschreibung
+
{| style="width: 500px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 +
|+ '''Zuständigkeitsübergreifende IVS-Schnittstellen'''
 
|-
 
|-
| Verkehrsmodellierungs- und Verkehrsflusssimulationsoftware
+
| '''Name der Schnittstelle'''
| nein
+
| '''Art der Schnittsstelle'''
| Verkehrsmanagement, Straßenverkehrstechnik, Verkehrsinfomation
+
| '''Standard'''
| Grundlage der Planung ist die verlässliche Abbildung der aktuellen, aber auch der zu erwartenden Verkehrssituation im eigenen Zuständigkeitsbereich. Insbesondere bei der Entscheidung über die Errichtung von Verkehrsinfrastruktur spielen lange Planungszeiträume eine große Rolle, die mittels einer makroskopischen Verkehrsmodellierungssoftware dargestellt werden können. Daneben können durch eine mikroskopische Verkehrsflusssimulationssoftware Kapazitätsanalysen durchgeführt werden, die bei der Planung und Optimierung von Netzen betrachtet werden.
+
| '''Kurzbeschribung'''
 
|-
 
|-
| C2X-Kommunikation
+
| Maßnahmenaustauschliste
| nein
+
|  
| Straßenverkehrstechnik, Verkehrsinformation
+
| style="text-align: center" | OTS2
| C2X-Kommunikation ermöglicht eine drahtlose Vernetzung zwischen Fahrzeugen untereinander (C2C-Kommunikation) und von Fahrzeugen mit der straßenseitigen Infrastruktur (C2I-Kommunikation) ermöglichen. Mittels dieses Informationsaustauschs können Fahrzeugführer in Verbindung mit den Fahrerassistenzsystemen u. a. bereits über mögliche Verkehrshindernisse auf der Strecke und über Gefahrenbremsungen vorausfahrender Fahrzeuge vorausschauend informiert werden. Dazu erfassen Sensoren im Fahrzeug dessen Bewegungdaten, welche zur Verkehrslageermittlung verwendet werden können. 
+
| Stadt und Fernstraße tauschen Strategien aus und fordern Schaltmaßnahmen an
 
|-
 
|-
| Intermodaler Strategie-Manager (ISM)
+
| Publikation von Maßnahmen und Routen Stadt
| nein
+
|  
| Verkehrsmanagement
+
| style="text-align: center" | DATEX II
| ISM ist ein Software-Werkzeug, mit dessen Hilfe in Abhängigkeit von der jeweiligen Verkehrssituation geeignete Steuerungsstrategien ausgewählt werden sollen. Zudem dient der ISM der Bewertung, Abstimmung und Umsetzung von Strategien, wenn der Zuständigkeitsbereich mehrerer Akteure betroffen ist.
+
| Die Stadt publiziert ihre Maßnahmen und die darüber geschalteteten Routen vioa MDM
 +
|}
 +
 
 +
<u>Legende:</u>
 +
 
 +
*OTS2: definiert eine standardisierte, formale Struktur für den Datenaustausch zwischen Verkehrsrechnerzentralen.  
 +
*DATEX II:&nbsp; DATEX II-Profile dienen der Harmonisierung der Datenbereitstellung auf dem MDM und vereinfachen somit die Implementierung von MDM-Schnittstellen seitens der Datenlieferanten und -abnehmer.  
 +
 
 +
==== Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen ====
 +
 
 +
{| style="width: 404px" cellspacing="1" cellpadding="1" border="1"
 +
|+ '''Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen'''
 
|-
 
|-
| valign="top" | Mobilitäts-Daten-Marktplatz (MDM''')'''
+
| '''IVS-Schnittstelle/IVS-Anwendung'''
| valign="top" | &nbsp;
+
| style="width: 83px;  text-align: center" | Stragieabgleich Stadt
| valign="top" | Verkehrsmanagement, Verkehrsinformation
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | Stratgieabgleich Fernstraße
| valign="top" | Verkehrsinformationen können in Deutschland über den MDM zum Abruf bereitgestellt werden, welche zudem definierte Daten- und Qualitätsstandards für Angebote und den Datentransfer zu Verfügung stellt. Der MDM hat dabei zwei Funktionsebenen: die Portal-Funktion als interaktive Website zum Anbieten, Recherchieren und Abonnieren von Daten und die Broker-Funktion für den sicheren Datenaustausch. siehe [http://www.mdm-portal.de/ http://www.mdm-portal.de/]
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | Maßnahmen und Routen publizieren Stadt
 
|-
 
|-
| valign="top" | GUI zur VBA-Schaltung
+
| Maßnahmenaustauschliste
| valign="top" | nein
+
| style="width: 83px;  text-align: center" | X
| valign="top" | Verkehrsmanagement
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | X
| valign="top" | Mittels einer GUI kann eine komplexe Netzbeeinflussung automatisch gesteuert werden. Dabei können dWiSta-Anlagen basierend auf der Reisezeit und der Verlustzeit automatisiert gesteuert und darüber hinaus auch substitutive WWZ in das System integriert werden.
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | &nbsp;
 
|-
 
|-
| valign="top" | Verkehrsinformationsservice
+
| Publikation von Maßnahmen und Routen Stadt
| valign="top" | ja
+
| style="width: 83px;  text-align: center" | &nbsp;
| valign="top" | Verkehrsinformation
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | &nbsp;
| valign="top" | Um die Verkehrsteilnehmer über die aktuelle Verkehrslage zu informieren, stehen verschiedene Medien zur Verfügung, die die Informationen innerhalb eines festgelegten Zeitraums automatisch aktualisieren. So können u.a. Informationen zu Arbeitstellen kürzerer und längerer Dauer, Verkehrsstaus, Sperrungen und Parkplätzen im Netz über ein Informationsportal bereitgestellt werden. Angaben über Reisezeiten zu bestimmten Punkten, wie z.B. Autobahnkreuzen, können bspw. über dynamische Tafeln am Straßenrand übermittelt werden.
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | X
 
|-
 
|-
| valign="top" | Aufbereitung der Informationen zur Darstellung im Endgerät
+
| &nbsp;
| valign="top" | nein
+
| style="width: 83px;  text-align: center" | &nbsp;
| valign="top" | Verkehrsinformation
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | &nbsp;
| valign="top" | Die auf dem MDM bereitgestellten Strategien bzw. Maßnahmen können von Service Providern abgerufen und schließlich wie im Falle der Routenempfehlung als alternative Strategie zu der eigenen individuellen Routenempfehlung dem Verkehrsteilnehmer als Option im Endgerät angezeigt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die kollektive Routenempfehlung mit der individuellen Routenempfehlung zu fusionieren.
+
| style="width: 108px;  text-align: center" | &nbsp;
|-
 
| valign="top" | Wirkungsanalyse von Strategien/ Strategiebewertung
 
| valign="top" | nein
 
| valign="top" | Verkehrsmanagement
 
| valign="top" | Im Rahmen der Wirkungsanalyse soll ermittelt werden, welchen Beitrag die entwickelten Strategien zur Lösung der jeweiligen verkehrlichen Probleme leisten. Dabei kann entweder eine Grobanalyse oder eine Detailanalyse bezüglich der verkehrlichen Wirkungspotenziale durchgeführt werden. Diese Erkenntnisse können dann schließlich im Zuge der Planung Berücksichtigung finden.
 
|-
 
| valign="top" | Überwachung von Strategien
 
| valign="top" | nein
 
| valign="top" | Verkehrsmanagement
 
| valign="top" | Im laufenden Betrieb der aktivierten Strategien sind diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Verkehr zu beobachten bzw. zu überwachen. Dazu werden die einzelnen Maßnahmen im jeweiligen Zuständigkeitsbereich überwacht und bei Eintreten von negativen Auswirkungen ggf. eine Deaktivierung angefordert.
 
 
|}
 
|}
 
== Zuordnung von IVS-Anwendungen und IVS-Schnittstellen ==
 
 
Der Zusammenhang zwischen den zukünftig benötigten IVS-Anwendungen/ Services und IVS-Schnittstellen soll in UML-Komponentendiagrammen modelliert werden. Dabei werden Anwendungen und Services als Components und Schnittstellen als Interfaces dargestellt.
 
 
Ergebnis: [[Zielsituation_Anwendungsarchitektur_Los_3:_Zuständigkeitsübergreifendes_Verkehrsmanagement_-_Diagramm_IVS-Anwendung/_IVS-Schnittstelle|Zielsituation Anwendungsarchitektur Los 3: Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement - Diagramm IVS-Anwendung/ IVS-Schnittstelle]]
 

Version vom 6. Juli 2017, 15:06 Uhr

Szenario Stadt - Fernstraße

IVS-Anwendungen

Zuständigkeitsübergreifende IVS-Anwendungen
Bezeichnung der Anwendung Service ja/nein Erläuterung der Anwendung
Stragieabgleich Stadt nein Über ein sowohl auf Seiten der Stadt als auch auf Fernstraßen-Seite symmetrisch implementiertes Workflowsystem erfolgt der Strategie- und Maßnahmenabgleich zwischen Stadt und Fernstraße
Stratgieabgleich Fernstraße nein Über ein sowohl auf Seiten der Stadt als auch auf Fernstraßen-Seite symmetrisch implementiertes Workflowsystem erfolgt der Strategie- und Maßnahmenabgleich zwischen Stadt und Fernstraße.
Maßnahmen und Routen publizieren Stadt nein

Verkehrsinformationen können in Deutschland über den MDM zum Abruf bereitgestellt werden, welche zudem definierte Daten- und Qualitätsstandards für Angebote und den Datentransfer zu Verfügung stellt.

Die Stadt bietet ihre Maßnahmen und Routen am MDM an zur Verwendung durch Dritte

Maßnahmen und Routen makeln nein Verkehrsinformationen können in Deutschland über den MDM zum Abruf bereitgestellt werden, welche zudem definierte Daten- und Qualitätsstandards für Angebote und den Datentransfer zu Verfügung stellt. Der MDM hat dabei zwei Funktionsebenen: die Portal-Funktion als interaktive Website zum Anbieten, Recherchieren und Abonnieren von Daten und die Broker-Funktion für den sicheren Datenaustausch. siehe http://www.mdm-portal.de/
     

IVS-Schnittstellen

Zuständigkeitsübergreifende IVS-Schnittstellen
Name der Schnittstelle Art der Schnittsstelle Standard Kurzbeschribung
Maßnahmenaustauschliste   OTS2 Stadt und Fernstraße tauschen Strategien aus und fordern Schaltmaßnahmen an
Publikation von Maßnahmen und Routen Stadt   DATEX II Die Stadt publiziert ihre Maßnahmen und die darüber geschalteteten Routen vioa MDM

Legende:

  • OTS2: definiert eine standardisierte, formale Struktur für den Datenaustausch zwischen Verkehrsrechnerzentralen.
  • DATEX II:  DATEX II-Profile dienen der Harmonisierung der Datenbereitstellung auf dem MDM und vereinfachen somit die Implementierung von MDM-Schnittstellen seitens der Datenlieferanten und -abnehmer.

Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen

Zuordnung IVS-Schnittstellen zu IVS-Anwendungen
IVS-Schnittstelle/IVS-Anwendung Stragieabgleich Stadt Stratgieabgleich Fernstraße Maßnahmen und Routen publizieren Stadt
Maßnahmenaustauschliste X X  
Publikation von Maßnahmen und Routen Stadt     X